Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Silke Ruwisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Prof. Dr. rer. nat. Silke Ruwisch.* 15. Februar 1964.
Professorin für Mathematik und ihre Didaktik. Universität Lüneburg.
Dissertation: Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle. Eine qualitative empirische Studie zum Lösungsverhalten von Grundschulkindern beim Bearbeiten multiplikativer Sachsituationen.
E-Mail
{{
#loop: i | 0 | 1 |
}}
Kurzvita
Abschlüsse
- Promotion: 1998 Dr. rer. nat. am Fachbereich Mathematik der Universität Gießen
- Aufbaustudium: 1997 Abschlussprüfung in Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik an der Universität Gießen
- Magister Artium: 1990 M.A. in Soziologie (Erziehungswissenschaften, Psychologie) an der Universität Gießen
- Staatsexamen: 1989 Erstes Staatsexamen für Heil- und Sonderpädagogik (Praktisch Bildbaren- und Lernbehindertenpädagogik, Mathematik) an der Universität Gießen
- Abitur: 1983 am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh
Ausbildung
- 1995-1998: Promotionsstudium in Mathematikdidaktik am Fachbereich Mathematik der Universität Gießen
- 1995-1997: Aufbaustudium Grundlagen der Praktischen Informatik und Angewandten Mathematik an der Universität Gießen
- 1987-1990: Magisterstudium Soziologie, Erziehungswissenschaften, Psychologie an der Universität Gießen
- 1984-1989: Studium der Heil- und Sonderpädagogik für das Lehramt an Sonderschulen an der Universität Gießen
- 1974-1983: Ev. Stift. Gymnasium Gütersloh
- 1970-1974: Grundschule Isselhorst
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2005: Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg
- WS 2004/2005: Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Empirische Forschungsmethoden am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Universität Dortmund
- WS 2002/2003: Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen
- 2000-2005: Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Mathematik und ihre Didaktik der Universität zu Köln
- 1993-2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen
- 1987-1993: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft in Soziologie, im Landesforschungsschwerpunkt "Nationale und kulturelle Identität als Problem der europäischen Neuzeit" und im naturwissenschaftlichen Prüfungsamt an der Universität Gießen
Veröffentlichungen
Monografien
- Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. 2. völlig überarbeitete Neuauflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2010.
- Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle. Eine qualitative empirische Studie zum Lösungsverhalten von Grundschulkindern beim Bearbeiten multiplikativer Sachsituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.
Konferenzbeiträge
- Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks. In: Tso, T. Y. (ed.): Proceeding of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Taipei (Taiwan) 2012, S. 267.
- zusammen mit Meike Plath: Elementary school children solve spatial tasks: A variety of strategies. In: Tso, T-Y. (ed.): Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Taipei (Taiwan) 2012, S. 305-312.
- Understanding of capacity in 3rd grade. In: 12th International Congress on Mathematical Education (ICME-12) – TSG 8: Measurement. Seoul 2012 (Pre-Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education: 8 July – 15 July, 2012, COEX, Seoul, Korea ICME (S. 1955-1963).
- Vorstellungen über null und Null – eine Fragebogenstudie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008: Vorträge auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 13.3.2008 bis 18.3.2008 in Budapest. Münster: WTM, S. 677-680.
- Metaphors and Metonymies and their Impact in Mathematical Classroom Discourses. In: 10th International Congress on Mathematics Education (ICME-10) – TSG 25: “Language and Communication in Mathematics Education.” Distributed Paper Kopenhagen 2004, 10 Druckseiten.
- Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 1.-5.3.2004 in Augsburg. Hildesheim: Franzbecker 2004, S. 489-492.
- Metaphern und ihre Bedeutung für das mathematische Tätigsein. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 37. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 3.-7.3.2003 in Dortmund. Hildesheim: Franzbecker, 2003, S. 553-556.
- Situated Multiplying in Primary School: Counting Instead of Adding. In: Weigand, Hans-Georg et al. (eds.): Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Bern 1999. Hildesheim: Franzbecker, 2002, S. 67-75.
- Division with Remainders – Children’s Strategies in Real-World Contexts. Research Report. In: Zaslavsky, Orit (ed.): Proceedings of the 23rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Haifa (Israel) 1999, Vol. 4, S. 137-144.
- Situatives Multiplizieren: Zählen statt Addieren! In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 33. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 1. bis 5. März 1999 in Bern. Hildesheim: Franzbecker, 1999, S. 433-436.
- „Doll’s House“ as a Multiplicative Real-World Situation – Primary School Children’s Problem-Solving Strategies and Action Patterns. In: Park, Han Shick; Choe, Young H.; Shin, Hyunyong & Kim, Soo Hwan (eds.): Proceedings of the ICMI East Asia Regional Conference on Mathematics Education 1. Chungbuk (South Korea) 1998, Vol 2, S. 459-473.
- Children’s Multiplicative Problem-Solving Strategies in Real-World Situations. In: Olivier, Alwyn & Newstead, Karen (eds.): Proceedings of the 22nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Stellenbosch (South Africa) 1998, Vol. 4, S. 73-80.
- Arithmetische Strategien beim Bearbeiten multiplikativer Sachsituationen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 30. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 4. bis 8. März 1996 in Regensburg. Hildesheim: Franzbecker, 1996, S. 365-368.
- Handeln in Sachsituationen – erste Ergebnisse eines Versuchs. In: Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 29. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 6. bis 10. März 1995 in Kassel. Hildesheim: Franzbecker, 1995, S. 400-403.
Beiträge in Sammelbänden
- Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule – Einführung. In: Ruwisch, Silke & Peter-Koop, Andrea (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. 4. Auflage. Offenburg: Mildenberger, 2008, S. 5-14.
- „Gute“ Aufgaben für die Arbeit mit Größen. Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis. In: Ruwisch, Silke & Peter-Koop, Andrea (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. 4. Auflage. Offenburg: Mildenberger, 2008, S. 214-230.
- Sachrechnen: Einführung. In: Lorenz, Jens-Holger & Schipper, Wilhelm (Hrsg.): Hendrik Radatz – Impulse für die Mathematikdidaktik. Hannover: Schroedel, 2007, S. 186-188.
- zusammen mit Kerstin Tiedemann: Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel Ferienkalender. In: Lorenz, Jens-Holger & Schipper, Wilhelm (Hrsg.): Hendrik Radatz – Impulse für die Mathematikdidaktik. Hannover: Schroedel, 2007, S. 207-217.
- Matheprofis im Gespräch – Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht. In: Rathgeb-Schierer, Elisabeth & Roos, Udo (Hrsg.): Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. Festschrift für Sybille Schütte zum 60. Geburtstag. München u.a.: Oldenbourg, 2006, S. 197-210.
- Professionelle Lernbegleitung: Leistungen herausfordern, erkennen und beurteilen. In: Bönig, Dagmar & Scherer, Petra (Hrsg.): Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband, 2004, S. 254-262.
- Multiplikatives Verständnis in Sachkontexten. In: Birkholz, Johannes; Dinges, Erik & Worm, Heinz-Lothar (Hrsg.): Förderpädagogik Mathematik. ‚Kompendium der Förderpädagogik‘ Bd. 8. Horneburg: Persen, 2002, S. 111-161.
- Multiplikative Vorstellungen von Viert- und Sechstklässlern im Bereich natürlicher sowie Bruchzahlen. In: Weiser, Werner & Wollring, Bernd (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. Hamburg: Kovač, 2001, S. 173-187.
Zeitschriftenartikel in Grundschule Mathematik
- Geometrie und Kunst – einander anziehende Gegensätze? 10, 36, 2013, 4-5.
- Mit Kunstwerken zur Geometrie und mit der Geometrie zur Kunst, 10, 36, 2013, 40-43.
- Umschütten, messen, bauen – Volumina erfahren. In: Grundschule Mathematik. 9, 34, S. 6-7.
- Hohlmaß, Fassungsvermögen, Rauminhalt oder Volumen? In: Grundschule Mathematik. 9, 34, 2012, S. 40-43.
- Wahrscheinlichkeit in der Grundschule? Möglich? Sicher! 9, 32, 2012, 40-43.
- Vielleicht, bestimmt oder nie? Zufall erleben und betrachten, 9, 32, 2012, 4-5.
- Mehr als Sortieren nach Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck, 8, 30, 2011, 40-43.
- Funktionales Denken anbahnen, 8, 29, 2011, 4-5.
- Funktionale Beziehungen – mehr als proportionale Zuordnungen, 8, 29, 2011, 39-43.
- Die Größe Geld, 8, 28, 2011, 38-42.
- Zählen, ohne zu zählen, 7, 27, 2010, 4-5.
- zusammen mit Susanne Schaffrath: Kombinatorik mit Ziffernkarten, 7, 27, 2010, 22-26.
- Kombinatorisches Zählen – Kombinieren, Variieren, Permutieren, 7, 27, 2010, 40-44.
- Mehr als Kugel, Würfel und Quader, 7, 23, 2010, 40-43.
- Ideal und Wirklichkeit, 7, 23, 2010, 4-5.
- zusammen mit Susanne Schaffrath: Passende Vergleichsgrößen finden, 7, 24, 2010, 10-15, Zuzüglich 23 Kopiervorlagen, 8 Karteikarten und 3 Folien im Materialpaket.
- zusammen mit Andrea Baulig: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren. 16 Seiten Werkstattheft im Materialpaket, 6, 22, 2009.
- Daten früh thematisieren, 6, 21, 2009, 4-5.
- Beschreibende Statistik, 6, 21, 2009, 40-43.
- zusammen mit Andrea Baulig: Diagramme aus der Zeitung. 8 Folien und 19 Seiten Unterrichtskommentar im Materialpaket, 6, 21, 2009.
- Flexibel von Anfang an, 5, 17, 2008, S. 4-5.
- zusammen mit Susanne Schaffrath: In Rechenkonferenzen über Rechenwege sprechen, 5, 17, 2008, S. 22-25, zusätzlich 9 Seiten auf CD.
- zusammen mit Susanne Schaffrath: Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden, 5, 17, 2008, S. 30-33 (zusätzlich Material Quartett).
- Auf dem langen Weg zur Flexibilität, 5, 17, 2008, S. 40-43.
- Die Zeichen der Zeit erkennen, 4, 13, 2007, S. 4-7.
- Kann das stimmen? 4, 13, 2007, S. 30-33, zusätzlich 10 Seiten auf CD.
- Das Außergewöhnliche der Zeit, 4, 13, 2007, S. 42-43.
- Division mit Rest, 4, 12, 2007, S. 36-39.
- Die vielen Aspekte der Division, 4, 12, 2007, S. 40-43.
- Rechenwegequartette. Materialpaket zu Grundschule Mathematik, 3, 11, 2006, 64 Karten.
weitere Zeitschriftenartikel
- Multiplikative Vorstellungen am Ende der Grundschulzeit. In: Grundschulunterricht Mathematik, 55, 1, 2008, 4-8.
- Komponenten des Raumvorstellungsvermögens. Aufgabenstellungen zur Anbahnung und Vertiefung. In: Grundschulmagazin, 74, 5, 2006, S. 13-16 (zusätzlich 4 Seiten auf CD).
- Miteinander sprechen – Einordnung eines alltäglichen Ereignisses. In: Sache – Wort – Zahl, 34, 79, 2006, S. 4-8.
- zusammen mit Susanne Schaffrath: Klassenrat – Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Grundschulzeit. In: Sache – Wort – Zahl, 34, 79, 2006, S. 15-20.
- zusammen mit Sonja Hack und Bettina Kluth: Gespräche im Mathematikunterricht – Eigene Wege im kommunikativen Austausch. In: Sache – Wort – Zahl, 34, 79, 2006, S. 38-46.
- zusammen mit Sonja Hack und Susanne Schaffrath: „Ein Pinguinbaby – so viel wie eine Tafel Schokolade?“ Sachtexte zum Thema „Zoo“ im Mathematikunterricht der Klasse 1/2. In: Grundschulmagazin, 74, 2, 2006, S. 12-16, zusätzlich 4 Seiten auf CD.
- Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung. Arbeitsblätter mit didaktischem Kommentar. In: Grundschulunterricht, 52, 1, 2005, Sonderheft 1, S. 34-40.
- (zusammen mit Sonja Hack): Der Mensch in Zahlen. Material extra. In: Lernchancen, 8, 43, 2005, S. 33-40 (Zweitabdruck).
- Geburtstag im Zoo. Anspruchsvolles Sachrechnen im zweiten Schuljahr. In: Sache – Wort – Zahl, 32, 65, 2004, S. 43-51.
- Multiplikatives Verständnis von Anfang an. In: Grundschulunterricht, 51, 7/8, 2004, S. 21-24; 41.
- zusammen mit Dagmar Bönig: Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren. In: Grundschulzeitschrift, 18, 173, 2004, S. 6-14.
- zusammen mit Sonja Hack: Der Mensch in Zahlen. In: Grundschulzeitschrift, 18, 173, 2004, S. 38-48.
- zusammen mit Anke Sievernich: Vervielfachen von Längen – Kompetenzen und Schwierigkeiten von Drittklässlern in zwei Sachkontexten. In: Grundschulunterricht, 50, 2, 2003, S. 6-9.
- (zusammen mit Claudia Josten): Herausfordernde Einmaleinsaufgaben – schon im 2. Schuljahr. In: Grundschulunterricht, 49, 10, 2002, S. 54-56.
- Die Größendetektive auf Spurensuche. In: Grundschulunterricht, 47, 10, 2000, S. 5-9.
- zusammen mit Marianne Franke: „Doll’s House“ as a Situation for Multiplicative Reasoning. In: New England Mathematics Journal, 33, 1, 2000, S. 18-28.
- Frühlingsluft und Tatendrang – mathematische Aktivitäten rund um den Schulgarten. In: Grundschule, 32, 3, 2000, S. 30-33.
- Alltägliche Situationen im Mathematikunterricht problematisieren. In: Mathematische Unterrichtspraxis, 21, 2, 2000, S. 10-19.
- Kalorien, Joule und Wattsekunden – wie mit Gesundheit gerechnet werden kann. In: Sache – Wort – Zahl, 27, 24, 1999, S. 18-23.
- Probleme des Sachrechnens. Am Beispiel Kinderbowle. In: Praxis Grundschule, 22, 2, 1999, S. 29-33.
- zusammen mit Marianne Franke, Silvia Edler, Bosse Kettner und Alexandra Kilian: Kinder bearbeiten Sachsituationen in Bild-Text-Darstellung. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 19, 2/3, 1998, S. 89-122.
- Ein Nilpferd in der Achterbahn? In meinem Unterricht? In: Sache – Wort – Zahl, 26, 13, 1998, S. 52-54.
- zusammen mit Marianne Franke: Geometrie in meiner Heimatstadt. In: Grundschulunterricht, 44, 10, 1997, S. 39-42.
- Sachsituationen im Rollenspiel bearbeiten. Ein Beispiel für Sachrechnen im Mathematikunterricht. In: Grundschulunterricht, 43, 9, 1996, S. 23/24 u. 49/50.
- „Das ist ja gar kein Mathe, das ist ja bloß Einkaufen!“ Ein Beispiel für das Arbeiten mit Sachsituationen im Mathematikunterricht. In: Grundschulunterricht, 42, 11, 1995, S. 32-35.
- Kinderbowle – machen wir das wirklich? Sachsituationen im Mathematikunterricht. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 23, 3, 1995, S. 114/115, 126-130.
Unterrichtsmaterialien mit Lehrerkommentar
- zusammen mit Susanne Schaffrath: Fragenbox Mathematik. Kann das stimmen? 80 Karteikarten; 200 Seiten Lehrerkommentar (inkl. kommentierter Schülerlösungen) und CD. Donauwörth: vpm bei Auer, 2009.
Arbeitsgebiete
Projekte
Vernetzung
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- Mitglied und Leitung im Arbeitskreis Psychologie und Mathematikdidaktik der GDM
- Mitglied im Arbeitskreis Grundschule der GDM
- Mitglied der International Group for the Psychology of Mathematics Education
- seit 2012 2. Vorsitzende der GDM