Wertetabelle: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Wertetabelle ist eine tabellarische Übersicht, welche die Zuordnung der Argumente und der dazugehörigen Funktionswerte einer Funktion verdeutlicht.
Eine Wertetabelle ist eine tabellarische Übersicht, welche die Zuordnung der Argumente und der dazugehörigen Funktionswerte einer [[Funktion]] verdeutlicht.


<br/>
<br/>


----
----
:'''[[Baustelle:Darstellungsarten von Funktionen|weitere Darstellungsarten von Funktionen]]'''
:'''[[Darstellungsarten von Funktionen|weitere Darstellungsarten von Funktionen]]'''




==Beschreibung==
==Beschreibung==
[[Datei:Wertetabelle-groß.jpg| thumb |Beispiel einer Wertetabelle]]
[[Datei:Wertetabelle-groß.jpg| thumb |Beispiel einer Wertetabelle]]
Eine Wertetabelle enthält diskrete Werte einer Funktion, ohne eigentliche Beziehungen zwischen Wertepaaren zu verdeutlichen. Mit Hilfe dieser Wertepaare ist es möglich den  
Eine Wertetabelle enthält diskrete Werte einer [[Funktion]], ohne eigentliche Beziehungen zwischen Wertepaaren zu verdeutlichen. Mit Hilfe dieser Wertepaare ist es möglich den  
[[Baustelle:Funktionsgraph|Graph einer Funktion]] in einem Koordinatensystem zu zeichnen.  
[[Funktionsgraph|Graph einer Funktion]] in einem [[Koordinatensystem]] zu zeichnen.  
Zum Darstellen von markanten Punkten und Stellen, wie Extrem- und Wendepunkte, eignet sich die Wertetabelle nur in seltenen Fällen. Daher sollte die [[Kurvendiskussion]] der Funktion immer vorangestellt werden.
Zum Darstellen von markanten Punkten und Stellen, wie [[Extrempunkt|Extrem-]] und [[Wendepunkt|Wendepunkte]], eignet sich die Wertetabelle nur in seltenen Fällen. Daher sollte die [[Kurvendiskussion]] der [[Funktion]] immer vorangestellt werden.
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
Eine Wertetabelle lässt sich horizontal und vertikal anlegen. <br/>
Eine Wertetabelle lässt sich horizontal und vertikal anlegen. <br/>
Bei der horizontalen Variante werden zwei Zeilen verwendet, wobei in der ersten die Argumente und in der zweiten Zeile die dazugehörigen Funktionswerte stehen. Die Anzahl der Spalten ist je nach Intervall, in dem die Funktion gezeichnet werden soll, zu wählen.
Bei der horizontalen Variante werden zwei Zeilen verwendet, wobei in der ersten die [[Argument|Argumente]] und in der zweiten Zeile die dazugehörigen [[Funktionswert|Funktionswerte]] stehen. Die Anzahl der Spalten ist je nach [[Intervall]] , in dem die [[Funktion]] gezeichnet werden soll, zu wählen.
Wird die vertikale Darstellungsform einer Wertetabelle bevorzugt, so legt man diese mit Hilfe zweier Spalten, welche wiederum die Argumente und Funktionswerte enthalten und der benötigten Anzahl der Zeilen, abhängig vom Intervall, an.
Wird die vertikale Darstellungsform einer Wertetabelle bevorzugt, so legt man diese mit Hilfe zweier Spalten, welche wiederum die [[Argument|Argumente]] und [[Funktionswert|Funktionswerte]] enthalten und der benötigten Anzahl der Zeilen, abhängig vom [[Intervall]], an.




Zur Veranschaulichung dient die Wertetabelle von der [[Baustelle:Funktionsgleichung|Funktionsgleichung]] <math>y=f(x)=x+1</math> für einige ''x''-Werte von −2 bis +2. Üblicherweise wird der Abstand zweier benachbarter Argumente gleich gewählt.
Zur Veranschaulichung dient die Wertetabelle von der [[Funktionsgleichung|Funktionsgleichung]] <math>y=f(x)=x+1</math> für einige ''x''-Werte von −2 bis +2. Üblicherweise wird der Abstand zweier benachbarter Argumente gleich gewählt.




277

Bearbeitungen