Wertetabelle: Unterschied zwischen den Versionen

567 Bytes hinzugefügt ,  16. Januar 2013
K
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 14: Zeile 14:
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
dfdsfsf
Eine Wertetabelle lässt sich horizontal und vertikal anlegen. <br/>
Bei der horizontalen Variante werden zwei Zeilen verwendet, wobei in der ersten die Argumente und in der zweiten Zeile die dazugehörigen Funktionswerte stehen. Die Anzahl der Spalten ist je nach Intervall, in dem die Funktion gezeichnet werden soll, zu wählen. <br/>
Wird die vertikale Darstellungsform einer Wertetabelle bevorzugt, so legt man diese mit Hilfe zweier Spalten, welche wiederum die Argumente und Funktionswerte enthalten und der benötigten Anzahl der Zeilen, abhängig vom Intervall, an.


==Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur==
==Exemplarische Beispielaufgaben aus der Schulbuchliteratur==
96

Bearbeitungen