48
Bearbeitungen
Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Folgen sind integraler Bestandteil jedes Mathematiklehrgangs. Als Aufzählung von Objekten in bestimmter Reihenfolge findet man sie bereits in der Grundschule. | Folgen sind integraler Bestandteil jedes Mathematiklehrgangs. Als Aufzählung von Objekten in bestimmter Reihenfolge findet man sie bereits in der Grundschule. | ||
In der Sekundarstufe I können u.a. diskrete Zuordnungen (Monat-Temperatur, Jahr-Weltbevölkerung, Alter-Größe,...) | In der Sekundarstufe I können u.a. diskrete Zuordnungen (Monat-Temperatur, Jahr-Weltbevölkerung, Alter-Größe,...) oder Funktionen mit dem Definitionsbereich <math>\mathbb{N}</math> (funktionaler Aspekt) untersucht werden. Weiterhin werden Eigenschaften spezieller Folgen (arithmetische, geometrische, quadratische,...) betrachtet. | ||
In der Sekundarstufe II bieten sich Folgen als Werkzeug zum Begreifen unendlicher Prozesse und des Grenzwertbegriffs an. Dynamische Prozesse können untersucht bzw. modelliert werden, wobei | In der Sekundarstufe II bieten sich Folgen als Werkzeug zum Begreifen unendlicher Prozesse und des Grenzwertbegriffs an. Dynamische Prozesse können untersucht bzw. modelliert werden, wobei ein verstärkter Computereinsatz sinnvoll scheint. | ||
==Definition<ref name="weigwww">[[Hans-Georg Weigand]]: Online-Artikel zum Thema Folgen und ihre Didaktik. http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/weigand/folgen/folgen.htm. (Version: 15.01.2013 13:30)</ref>== | ==Definition<ref name="weigwww">[[Hans-Georg Weigand]]: Online-Artikel zum Thema Folgen und ihre Didaktik. http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/weigand/folgen/folgen.htm. (Version: 15.01.2013 13:30)</ref>== | ||
Folgen lassen sich als Abbildung von <math>\mathbb{N}</math> in eine Menge M auffassen. Dabei kann man Zahlen-, Punkt-, Strecken- und Intervallfolgen unterscheiden. Es gibt endliche und unendliche Folgen. Sie können auf verschiedene Arten definiert werden: | Folgen lassen sich als Abbildung von <math>\mathbb{N}</math> in eine Menge <math>\mathcal{M}</math> auffassen. Dabei kann man Zahlen-, Punkt-, Strecken- und Intervallfolgen unterscheiden. Es gibt endliche und unendliche Folgen. Sie können auf verschiedene Arten definiert werden: | ||
'''funktionale Definition'''<br />Hierbei wird jedes Folgenglied durch einen funktionalen Zusammenhang über den natürlichen Zahlen angegeben: | '''funktionale Definition'''<br />Hierbei wird jedes Folgenglied durch einen funktionalen Zusammenhang über den natürlichen Zahlen angegeben: | ||
<math> | <br /><math>a_n=f(n)</math> | ||
a_n=f(n) | |||
</math> | |||
''z.B. Folge der Quadratzahlen''<br /> | ''z.B. Folge der Quadratzahlen''<br /> | ||
<math>a_n=n^2</math> | <math>a_n=n^2</math> | ||
'''rekursive Definition'''<br />Jedes Folgenglied wird über einen eindeutigen funktionalen Zusammenhang zu seinen Vorgängern dargestellt (Rekursion):<br/><math>a_n=f( | '''rekursive Definition'''<br />Jedes Folgenglied wird über einen eindeutigen funktionalen Zusammenhang zu seinen Vorgängern dargestellt (Rekursion):<br/><math>a_n=f(a_{n-1},...)</math>. | ||
''z.B. Fibonacci-Folge''<br /> | ''z.B. Fibonacci-Folge''<br /> | ||
<math>a_n=a_{n-2}+a_{n-1} | <math>\begin{eqnarray} | ||
a_n=a_{n-2}+a_{n-1}\\ | |||
a_0=0;\, a_1=1 | |||
\end{eqnarray}</math> | |||
'''Aufzählungsaspekt'''<br /> | '''Aufzählungsaspekt'''<br /> | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
''z.B. Folge der natürlichen Zahlen''<br /> | ''z.B. Folge der natürlichen Zahlen''<br /> | ||
<math>a_n= | <math>a_n=(1,2,3,4,\dotsc)</math> | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Bearbeitungen