1.053
Bearbeitungen
Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (kleine redaktionelle Änderungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* entwickelt methodische Instrumentarien und substanzielle Unterrichtseinheiten und erforscht deren praktische Umsetzbarkeit, insbesondere im Hinblick auf die Qualität der induzierten Lernprozesse; | * entwickelt methodische Instrumentarien und substanzielle Unterrichtseinheiten und erforscht deren praktische Umsetzbarkeit, insbesondere im Hinblick auf die Qualität der induzierten Lernprozesse; | ||
* erforscht den Einsatz [[Neue Medien|Neuer Medien]] beim Lehren und Lernen von Mathematik; | * erforscht den Einsatz [[Neue Medien|Neuer Medien]] beim Lehren und Lernen von Mathematik; | ||
* untersucht den Beitrag des Mathematikunterrichts zur [[Medienbildung]]; | |||
* entwickelt Methoden zur Vorbereitung, Gestaltung, Beobachtung und Analyse des Unterrichts; | * entwickelt Methoden zur Vorbereitung, Gestaltung, Beobachtung und Analyse des Unterrichts; | ||
* entwickelt und evaluiert Lehrpläne; | * entwickelt und evaluiert Lehrpläne; | ||
* entwickelt Konzepte zur Lehrerfortbildung. | * entwickelt Konzepte zur Lehrerfortbildung; | ||
... | |||
Zentrale Bezugswissenschaft der Mathematikdidaktik ist die Mathematik. Sie bedient sich aber auch der Ergebnisse und Methoden anderer Wissenschaften, wie etwa der Pädagogik, der (früher so genannten „allgemeinen“) [[Didaktik]], der Soziologie, der Psychologie oder der Wissenschaftsgeschichte. Der Grundstein für wissenschaftliche Erkenntnisse über das Lehren und Lernen von Mathematik ist die spezifisch mathematikdidaktische Forschung. Aus unterschiedlichen Sichtweisen kann sie ein integratives Bild des Mathematikunterrichts formen und begründen, das dann konstruktiv in die Praxis umgesetzt werden kann. | Zentrale Bezugswissenschaft der Mathematikdidaktik ist die Mathematik. Sie bedient sich aber auch der Ergebnisse und Methoden anderer Wissenschaften, wie etwa der Pädagogik, der (früher so genannten „allgemeinen“) [[Didaktik]], der Soziologie, der Psychologie oder der Wissenschaftsgeschichte. Der Grundstein für wissenschaftliche Erkenntnisse über das Lehren und Lernen von Mathematik ist die spezifisch mathematikdidaktische Forschung. Aus unterschiedlichen Sichtweisen kann sie ein integratives Bild des Mathematikunterrichts formen und begründen, das dann konstruktiv in die Praxis umgesetzt werden kann. | ||
[[Kategorie:Enzyklopädie]] | [[Kategorie:Enzyklopädie]] |