Medienpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


[[Datei:Perspektivenmatrix-Medien.jpg|thumb|right|300px|<b>Perspektivenmatrix</b> für Medien im Unterricht]]
[[Datei:Perspektivenmatrix-Medien.jpg|thumb|right|300px|<b>Perspektivenmatrix</b> für Medien im Unterricht]]
<div id="Perspektivenmatrix"></div> Die Dyas und die Trias bilden gemeinsam eine erste Säule für die [[Integrative Medienpädagogik]], ihr Zusammenspiel wird durch die '''''Perspektiven­matrix für Medien im Unterricht''''' qualitativ visualisiert: <ref>Vgl. [Hischer 2002, 240], [Hischer 2005, 120] und den zugehörigen [http://www.math.uni-sb.de/PREPRINTS/preprint130.pdf Preprint] auf S. 5.</ref> Es wird angedeutet, dass Medien z. B. unter ''medienmethodischem Aspekt'' primär in der methodischen Funktion als ''Unterrichtsmittel'' auftreten, sie dabei aber sekundär auch zum ''Unterrichtsinhalt'' werden können bzw. sollen. Unter ''medienkundlichem Aspekt'' treten Medien primär als ''Unterrichtsinhalt'' auf, zugleich verbunden mit einer ggf. praktischen Erkundung und damit einer marginalen Verwendung als ''Unterrichtsmittel''. Unter ''medienreflektierendem Aspekt'' sind Medien primär ''Unterrichtsinhalt'', und gleichwohl können sie dabei in adäquatem Umfang zum ''Unterrichtsmittel'' werden: <ref>[Hischer 2005]</ref>
<div id="Perspektivenmatrix"></div> Die Dyas und die Trias bilden gemeinsam eine erste Säule für die [[Integrative Medienpädagogik]], ihr Zusammenspiel wird durch die '''''Perspektiven­matrix für Medien im Unterricht''''' qualitativ visualisiert: <ref>Vgl. [Hischer 2002, 240], [Hischer 2005, 120] und den zugehörigen [http://www.math.uni-sb.de/PREPRINTS/preprint130.pdf Preprint] auf S. 5.</ref> Es wird angedeutet, dass Medien z. B. unter ''medienmethodischem Aspekt'' primär in der methodischen Funktion als ''Unterrichtsmittel'' auftreten, sie dabei aber sekundär auch zum ''Unterrichtsinhalt'' werden können bzw. sollen. Unter ''medienkundlichem Aspekt'' treten Medien primär als ''Unterrichtsinhalt'' auf, zugleich verbunden mit einer ggf. praktischen Erkundung und damit einer marginalen Verwendung als ''Unterrichtsmittel''. Unter ''medienreflektierendem Aspekt'' sind Medien primär ''Unterrichtsinhalt'', und gleichwohl können sie dabei in adäquatem Umfang zum ''Unterrichtsmittel'' werden, beispielsweie in speziellem Bezug auf [[Neue Medien]]: <ref>in Anlehnung an [Hischer 2005] aktuell modifiziert</ref>
:: Bei den medienmethodischen Aspekten Neuer Medien geht es vorrangig um ihren fachdidaktisch begründeten Einsatz im Unterricht und damit um den Umgang mit ihnen. Hingegen werden die Neuen Medien nun sowohl unter medienkundlichen als auch unter medienreflektierenden Aspekten zum Unterrichtsinhalt, und sie dienen dabei der Aufklärung und der Vermittlung von Haltungen und Einstellungen. Damit wird zugleich klar, dass auch der Umgang mit den Neuen Medien und ihre Anwendung nicht nur medienmethodischen Zielen dienen, sondern dass entsprechende individuelle Erfahrungen eine geradezu unverzichtbare Voraussetzung dafür sind, dass sie zum Unterrichtsinhalt werden können, indem ihre Grundlagen und Grundstrukturen und ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft erörtert werden. Da nun sowohl dieser Umgang mit den Neuen Medien als auch deren Thematisierung jeweils in Unterrichtsfächern erfolgt, liegt eine zweifache fachdidaktische Perspektive vor: Neue Medien in ihrer doppelten Rolle als Unterrichtsmittel und als Unterrichtsinhalt.
:: Bei den medienmethodischen Aspekten Neuer Medien geht es vorrangig um ihren fachdidaktisch begründeten Einsatz im Unterricht und damit um den Umgang mit ihnen. Hingegen werden die Neuen Medien nun sowohl unter medienkundlichen als auch unter medienreflektierenden Aspekten zum Unterrichtsinhalt, und sie dienen dabei der Aufklärung und der Vermittlung von Haltungen und Einstellungen. Damit wird zugleich klar, dass auch der Umgang mit den Neuen Medien und ihre Anwendung nicht nur medienmethodischen Zielen dienen, sondern dass entsprechende individuelle Erfahrungen eine geradezu unverzichtbare Voraussetzung dafür sind, dass sie zum Unterrichtsinhalt werden können, indem ihre Grundlagen und Grundstrukturen und ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft erörtert werden. Da nun sowohl dieser Umgang mit den Neuen Medien als auch deren Thematisierung jeweils in Unterrichtsfächern erfolgt, liegt eine zweifache fachdidaktische Perspektive vor: Neue Medien in ihrer doppelten Rolle als Unterrichtsmittel und als Unterrichtsinhalt.