Arbeitskreis Interpretative Forschung: Unterschied zwischen den Versionen

K
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 17: Zeile 17:
''"Ihre Leistungsfähigkeit sehen wir in ihrer spezifischen, soziologisch orientierten Perspektive begründet, die geeignet ist, den Mathematikunterricht ohne Wenn und Aber als banales soziales Ereignis wahrnehmbar zu machen. Sie führt zu Theorien mit großem empirischen, kontextbezogenen Gehalt, die sich bewusst von Theorieentwicklungen  mit möglichst globalem, dekontextualisiertem Geltungsanspruch distanziert."'' (Jungwirth/Krummheuer 2006, 8)<br />  
''"Ihre Leistungsfähigkeit sehen wir in ihrer spezifischen, soziologisch orientierten Perspektive begründet, die geeignet ist, den Mathematikunterricht ohne Wenn und Aber als banales soziales Ereignis wahrnehmbar zu machen. Sie führt zu Theorien mit großem empirischen, kontextbezogenen Gehalt, die sich bewusst von Theorieentwicklungen  mit möglichst globalem, dekontextualisiertem Geltungsanspruch distanziert."'' (Jungwirth/Krummheuer 2006, 8)<br />  
===Denkrahmen===
===Denkrahmen===
Interpretative Forschung versteht sich als ''Denkrahmen'' und bietet einen spezifischen „theoretischen Zugriff auf die Welt“ (ebd.,), der den Forschungsprozess in der Konzeptualisierung des Forschungsgegenstandes und der methodischen Annäherung an denselben vorstrukturiert. Dieser Denkrahmen ist dabei dem jeweils konkreten Forschungsgegenstand anzupassen – der Ansatz ist somit nicht auf bestimmte mathematische Inhaltsfelder oder Altersstufen der Lernenden begrenzt und ist offen für viele Themen und Fragen. Gemeinsam ist jedoch die interpretative Grundhaltung im Sinne des Symbolischen Interaktionismus, der im Laufe der nun über 30-jährigen Geschichte je nach Verortung der Praxis oder Zielrichtung der Begriffsentwicklung durch weitere theoretische Konzepte erweitert und ergänzt wurde. Um dem postulierten Ziel des wissenschaftlichen Anspruchs gerecht zu werden, besteht eine Zielsetzung des Arbeitskreises „Interpretative Forschung“ in einer Auseinandersetzung mit den Verflechtungen und Verträglichkeiten theoretischer Basiskonzepte und ''Denkfiguren'' für die mathematikdidaktische Forschung. Diese methodologische Diskussion soll in enger Beziehung zum wissenschaftlichen Diskurs außerhalb der mathematikdidaktischen Forschung geführt werden.
Interpretative Forschung versteht sich als ''Denkrahmen'' und bietet einen spezifischen theoretischen Zugriff auf die Welt, der den Forschungsprozess in der Konzeptualisierung des Forschungsgegenstandes und der methodischen Annäherung an denselben vorstrukturiert. Dieser Denkrahmen ist dabei dem jeweils konkreten Forschungsgegenstand anzupassen – der Ansatz ist somit nicht auf bestimmte mathematische Inhaltsfelder oder Altersstufen der Lernenden begrenzt und ist offen für viele Themen und Fragen. Gemeinsam ist jedoch die interpretative Grundhaltung im Sinne des Symbolischen Interaktionismus, der im Laufe der nun über 30-jährigen Geschichte je nach Verortung der Praxis oder Zielrichtung der Begriffsentwicklung durch weitere theoretische Konzepte erweitert und ergänzt wurde. Um dem postulierten Ziel des wissenschaftlichen Anspruchs gerecht zu werden, besteht eine Zielsetzung des ''Arbeitskreises Interpretative Forschung'' in einer Auseinandersetzung mit den Verflechtungen und Verträglichkeiten theoretischer Basiskonzepte und ''Denkfiguren'' für die mathematikdidaktische Forschung. Diese methodologische Diskussion soll in enger Beziehung zum wissenschaftlichen Diskurs außerhalb der mathematikdidaktischen Forschung geführt werden.
Die interpretative Forschung  ist dem qualitativen Forschungsparadigma zuzuordnen und beruft sich für die Rekonstruktionen des Unterrichtsgeschehens „aus der Binnenperspektive der Handelnden“ (Maier/Voigt 1991, S. 8) auf die hermeneutischen Traditionen der Sozial- und Geisteswissenschaften. Die interpretative Forschung nimmt eine beschreibende Funktion ein, die mit dem Ziel einer Ausarbeitung theoretischer Konstrukte zum begründeten Verstehen der Handlungsprozesse und Funktionsweisen dieser Alltagspraxis verbunden ist und gerade in dieser rekonstruktiven Haltung Ansatzpunkte zur Veränderung und zur Etablierung neuer Unterrichtswirklichkeiten sieht. Ein wesentliches Betätigungsfeld des zu gründenden Arbeitskreises sind Arbeitstagungen mit gemeinsamen Interpretationssitzungen zu Dokumenten mathematischer Entwicklungsprozesse bzw. aus dem Alltag der Lehr-Lern-Praxis zur Etablierung und Wahrung einer interpretativen Forschungspraxis mit methodisch kontrollierter Analyseverfahren ohne implizite Bewertung der rekonstruierten Wirklichkeiten.<br />
Die interpretative Forschung  ist dem qualitativen Forschungsparadigma zuzuordnen und beruft sich für die Rekonstruktionen des Unterrichtsgeschehens „aus der Binnenperspektive der Handelnden“ (Maier/Voigt 1991, S. 8) auf die hermeneutischen Traditionen der Sozial- und Geisteswissenschaften. Die interpretative Forschung nimmt eine beschreibende Funktion ein, die mit dem Ziel einer Ausarbeitung theoretischer Konstrukte zum begründeten Verstehen der Handlungsprozesse und Funktionsweisen dieser Alltagspraxis verbunden ist und gerade in dieser rekonstruktiven Haltung Ansatzpunkte zur Veränderung und zur Etablierung neuer Unterrichtswirklichkeiten sieht. Ein wesentliches Betätigungsfeld des zu gründenden Arbeitskreises sind Arbeitstagungen mit gemeinsamen Interpretationssitzungen zu Dokumenten mathematischer Entwicklungsprozesse bzw. aus dem Alltag der Lehr-Lern-Praxis zur Etablierung und Wahrung einer interpretativen Forschungspraxis mit methodisch kontrollierter Analyseverfahren ohne implizite Bewertung der rekonstruierten Wirklichkeiten.<br />
===Forschungsfeld===
===Forschungsfeld===
Das mathematikdidaktische Forschungsfeld ist in den letzten 30 Jahren breiter geworden. Auch wenn die schulische Alltagspraxis noch immer ein Schwerpunkt der interpretativ orientierten Forschungsprojekte ausmacht, so lassen sich doch zahlreiche Projekte finden, die diesen Rahmen verlassen und z.B. auch mathematische Entwicklungsprozesse in anderen sozialen Institutionen betrachten. Dieser Entwicklung kommen wir in der Namensgebung des neu zu gründenden Arbeitskreises nach, indem wir mit ''Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik'' auf den Zusatz ''Unterricht'' verzichten.
Das mathematikdidaktische Forschungsfeld ist in den letzten 30 Jahren breiter geworden. Auch wenn die schulische Alltagspraxis noch immer ein Schwerpunkt der interpretativ orientierten Forschungsprojekte ausmacht, so lassen sich doch zahlreiche Projekte finden, die diesen Rahmen verlassen und z.B. auch mathematische Entwicklungsprozesse in anderen sozialen Institutionen betrachten. Dieser Entwicklung kommen wir in der Namensgebung des neu zu gründenden Arbeitskreises nach, indem wir mit ''Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik'' auf den Zusatz ''Unterricht'' verzichten.
11

Bearbeitungen