Kategorie:IDM31/1984
Dies sind alle Dissertationen aus dem IDM31/1984 in der Madipedia.
Seiten in der Kategorie „IDM31/1984“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 221 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Algebraisch-strukturelle Betrachtungen im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR
- Analyse des modernen Mathematikunterrichts an der Pflichtschule. In Form einer Analyse der Reform sowie der Unterrichtsfaktoren und einer experimentellen Untersuchung über Informationsaufnahme, Problemlösung und Transfer mathematischer Strukturen
- Analyse von Lösungsprozessen aus der Konstruktionslehre mit Hilfe des Modells von Rasch und kognitionspsychologische Verfahren auf der Basis einer Rekonstruktion der zeichnerischen Aufgabenbehandlung
- Anfangsgründe der mengentheoretischen Topologie in der allgemeinbildenden Schule?
- Anwenden heuristischer Arbeitsweisen beim Aufgabenlösen im Mathematikunterricht der Klasse 3
- Aspekte der Führung des Aneignungsprozesses beim Einsatz von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht, dargestellt am Beispiel des Unterrichts in darstellender Geometrie
- Aspekte der Verwirklichung der Marx'schen Methode des Aufsteigens der Erkenntnis vom Abstrakten zum geistig Konkreten im Mathematikunterricht
- Aufbau und Auswertung eines Rechnerkunde-Unterrichts auf der Basis eines Modellrechners
- August Wilhelm Grube, Mathematikunterricht und Erziehung: die monographische Methode A. W. Grubes als didaktisch-methodisches Konzept eines erziehenden Rechenunterrichts, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Grundschuldidaktik der Mathematik
- Ausarbeitung und Nutzung eines diagnostischen Konzepts zur Ermittlung der Fähigkeitsentwicklung im fakultativen Mathematikkursus "Wahrscheinlichkeitsrechnung"
- Ausbilden von Können im Lösen von Textaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Ausbilden von Rechenkönnen im Mathematikunterricht der unteren Klassen
- Axiomatisches Arbeiten mit elementaren Funktionen und zweistelligen Operationen
B
- Bedeutung und Möglichkeiten computerunterstützten Mathematikunterrichts für die Didaktik der Mathematik: dargestellt am Thema Einführung der Bruchrechnung in der Orientierungsstufe
- Bedingungsanalyse des Problemlösens
- Behandlung natürlicher Zahlen im Mathematikunterricht der Klasse 4: Erarbeitung eines Vorschlags für den Unterricht in der kubanischen Schule
- Bemerkungen zur Ausbildung von Lehrern
- Beweisen und Definieren im Kontext eines wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
- Bürgerliche Positionen zur Planung des Mathematikunterrichts in der BRD und ihre Widerspiegelung in Lehrerhilfen für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien: dargestellt am Beispiel der Gleichungslehre
D
- Das Für und Wider angeleiteten Selbststudiums im Fachkabinett Mathematik, dargestellt an der Nebenfachausbildung von Mathematiklehrern
- Das Problem der Rechenschwäche bei normal intelligenten Volksschülern
- Das Problem einer kategorialen Bildung im Mathematikunterricht
- Das Wechselverhältnis von marxistisch-leninistischer Philosophie und Einzelwissenschaft
- Datenverarbeitung im Technikunterricht: didaktisch-methodische Untersuchung über die Behandlung des Sachgebietes Datenverarbeitung im Technikunterricht mit dem Ziel einer Gesamtkonzeption für Grund- und Hauptschule
- Denken und Handeln. Produkt- und prozeßorientierte Evaluation eines Curriculums der Vorschulmathematik
- Der Computer als methodisch-didaktisches Hilfsmittel in der Mathematik
- Der didaktische Wert analoger Konkretisierungen für Begriffsbildungen im Mathematikunterricht, vor allem der Sekundarstufe I
- Der Einsatz von Intelligenztests zur Früherkennung mathematischer Schwächen bei Schülern der 5.-8. Schulstufe
- Der Mathematikunterricht an den höheren Schulen Österreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
- Determinanten der Ähnlichkeit von Schulnoten in verwandten Fächern. Eine empirische Untersuchung über die Gegenstände Mathematik und Physik/Chemie in zweiten Hauptschulklassen
- Diagnose und Analyse von Mathematikleistungen in der Primarstufe. Untersuchungen mit Hilfe eines lernzielorientierten Tests und ausgewählter Umfelddaten
- Didaktik der Technischen Zeichnung im Rahmen des Technikunterrichts an der Hauptschule
- Didaktische Beziehungen bei der Gestaltung des Verhältnisses von Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht der Oberstufe
- Didaktische Untersuchung zur Erziehung der Schüler zur Beharrlichkeit im Unterricht der Unterstufe : (empirisch untersucht in den Fächern Mathematik und Deutsch/Heimatkunde der Klasse 2)
- Didaktische Untersuchung zur Qualifizierung der Führung der Aneignungstätigkeit der Schüler im Mathematik-, Biologie-, Geschichts- und Werkunterricht der Klasse 5
- Die Abhängigkeit der Beweglichkeit des Denkens von objektiven Anforderungsstrukturen, untersucht an mathematischen und konstruktiven Aufgaben bei älteren Vorschulkindern
- Die Aufgaben des Direktors bei der Weiterbildung der Pädagogen im Prozess der Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der marxistisch-leninistischen Qualifizierung der in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtenden Lehrer
- Die Bedeutung internaler Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe am Beispiel ausgewählter Lerneinheiten. Ein Beitrag zu lernpsychologischen Implikationen von Ansätzen zum genetischen Mathematikunterricht
- Die Entwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in den afrikanischen Staaten Ghana und Tansania von 1960 bis 1970
- Die Führungstätigkeit des Direktors zur Sicherung soliden Wissens und Könnens bei allen Schülern, nachgewiesen im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufen 9 und 10
- Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Multiplikation und Division in Klasse 2 unter besonderer Berücksichtigung des gedächtnismässigen Beherrschens der Grundaufgabengleichungen
- Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung des mündlichen Rechnens in Klasse 3
- Die Gewinnung von Aussagen über Leistungseigenschaften der Schüler aus dem Mathematikunterricht der Unterstufe auf der Grundlage der Konstruktion von logisch- mathematischen Modellen
- Die Integration der Informatik in das berufsbildende Schulwesen in Österreich
- Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut
- Die Lehrplannovellierung 1973 in Mathematik. Eine Material- und Situationsanalyse der neuen Mathematik an Hauptschulen
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Die Sicherung anwendungsbereiter Kenntnisse des mathematischen Schulstoffes durch den Einsatz programmierter Lehrmaterialien in der Ausbildung Methodik des Mathematikunterrichtes
- Die Steuerung des Unterrichtsablaufs. Eine empirische Untersuchung am Mathematikunterricht des 4. Schuljahres
- Die Testinstrumente zur Untersuchung der Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe in einer Unterrichtseinheit zur "Achsensymmetrie"
- Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs der Wahrscheinlichkeitsfunktion im neunzehnten Jahrhundert
- Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts
- Die Wirksamkeit mathematischer Früherziehung
- Die Wirksamkeit pädagogischer Mittel und Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Forderung und Wertung: nachgewiesen am Beispiel des Mathematikunterrichts der 8. Klasse
E
- Effektive Realisierung von Ausbildungszielen im Lehrgebiet "Grundlagen der Programmierung" durch didaktische Nutzung eines programmierbaren Tischrechners
- Effektivität und Disponibilität eines Lehr- und Übungsprogramms zur Entwicklung der Fähigkeit des räumlichen Vorstellens für das Lesen technischer Zeichnungen
- Eine Möglichkeit zur objektivierten Feststellung der Lernfähigkeit im Rechnen in zweiten Hilfsschulklassen
- Eine rechnerunterstützte Lern- und Arbeitsumgebung für Blinde
- Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Integration der Wahrscheinlichkeitsrechnung in den obligatorischen Mathematikunterricht der Klassen 11 der Abiturstufe
- Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Umsetzung elementarer Inhalte der Theorie der Differentialgleichungen im fakultativen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Erweiterten Oberschule
- Einschätzung der Ausbildung und Methodik des Mathematikunterrichts an Universitäten und Hochschulen der DDR und Schlußfolgerungen für die methodische Ausbildung von Mathematiklehrern in der DRV
- Empirische Untersuchungen von Führungsstrategien im Unterricht auf der Grundlage handlungstheoretischer Überlegungen (Untersuchungen im Fach Mathematik)
- Entwicklung des schlußfolgernden Denkens in und mit berufsbildender Literatur: untersucht am Beispiel des Grundlagenfaches Datenverarbeitung
- Entwicklung eines tätigkeitsanalytischorientierten psychometrischen Schulleistungsmeßverfahrens im Mathematikunterricht des 5. Schuljahres
- Entwicklung und Erprobung einer propädeutischen Einführung in die Kinetik auf einem mittleren Abstraktionsniveau zwischen der Alltagserfahrung und der vollmathematisierten Strukturierung
- Entwicklung und Erprobung eines elektro-mechanischen Übungsgerätes für den Einsatz programmierter Lehrmaterialien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Pädagogik bei der Ausbildung von Lehrern der unteren Klassen am Institut für Lehrerbildung
- Erarbeitung und Erprobung eines programmierten Lehrmaterials für die Methodikausbildung von Lehrerstudenten im Fach Mathematik mit dem Thema Behandlung von Funktionen in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Erkenntnisprozessgerechte Gestaltung des Mathematikunterrichts in unterschiedlichen Klassenstufen: dargestellt an ausgewählten Beispielen aus den Klassen 2 und 7
- Erwerb sicherer Rechenfertigkeiten auf dem Gebiet der schriftlichen Verfahren der Division in den Klassen 3 und 4
- Euklidische Geometrie
- Explorative Datenanalyse - Eine Untersuchung aus der Perspektive einer deskriptiv-empirischen Wissenschaftstheorie
F
- Fachnähe in der zweiten Phase der Mathematiklehrerausbildung für Grundschulen und Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen von 1972 bis 1977: dargestellt am Beispiel des Regierungsbezirks Münster
- Fallstudien zu Mathematisierungsprozessen beim Lösen von Textaufgaben
- Fehleranalyse als empirische Forschungsmethode der Mathematikdidaktik. Eine Untersuchung der Effekte des Unterrichts über nichtdezimale Stellenwertsysteme
- Funktionale Betrachtungen und Entwicklung fachspezifischen Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10
- Funktionen im Mathematikunterricht der Grundschule, Sequenzen zu einem Curriculum unter Berücksichtigung der Lernhierarchiekonzeption von R. M. Gagné
- Fächerübergreifende Unterrichtsziele des Primarlehrers: unter besonderer Berücksichtigung der sozial-kognitiven und der kognitionspsychologischen Aspekte
G
- Genetisch-adaptiv aufgebauter rechnergestützter Kleingruppenunterricht. Begründungen für einen genetischen Unterricht
- Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Addition und Subtraktion in Klasse 1 unter besonderer Berücksichtigung der gedächtnismässigen Beherrschung dieser Aufgaben
- Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 1 bei der Arbeit mit Variablen
- Grundlagen und Beispiele zur mathematischen Ausbildung der Diplomlehrer für Polytechnik: mathematische Linienführung in der Fachwissenschaftlichen Ausbildung
H
- Heuristik beim Lösen geometrischer Probleme. Theoretische und empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in Seminaren mit Mathematiklehrerstudenten und in mathematischen Arbeitsgemeinschaften mit Schülern
- Hochschulpolitische und hochschulpädagogische Aspekte bei der Erarbeitung eines Hochschulunterrichtsmittel-Bedarfsplanes für das Lehrgebiet Grundkurs Mathematik (Teil Geometrie) in der Diplomlehrerausbildung
I
- Ideologisch-pädagogische Analyse des "School Mathematics Project" für secondary schools Englands
- Informatik als Gegenstand der Erwachsenenbildung: Vorschläge zu einer Didaktik unter Berücksichtigung ausbildungsorientierter Programmiersprachen und Programmierumgebungen
- Interaktionsmuster und Routinen im fragend-entwickelnden Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen
L
- Lehren des Beweisens im Mathematikunterricht
- Leistungsbeurteilung in Mathematik: Untersuchungen zum Beurteilungsprozess und zur Wirkung von Beurteilungshilfen bei Mathematik-Klassenarbeiten in der Orientierungsstufe
- Leistungsdiagnostik im Mathematikunterricht durch Zerlegung des Lösungsweges in relativ elementare Operationen
M
- Mathematik und emanzipatorische Bildung. Vorüberlegungen aus marxistischer Sicht
- Mathematik und Wirtschaft. Eine Untersuchung über das Verhältnis zwischen Entwicklungen im Mathematikunterricht und wirtschaftlichen Veränderungen
- Mathematikunterricht und kulturell-ästhetische Bildung und Erziehung sozialistischer Persönlichkeiten
- Mathematische Fähigkeiten im didaktischen Prozess: Erkenntnisvermögen und Unterricht
- Mathematische Leistungen in Abschlussklassen der Lernbehindertenschule: Vergleichsanalyse von Schülerleistungen in der Sonderschule hinsichtlich des Hauptschulabschlusses bei Sonderschulabsolventen
- Mathematische Schülerwettbewerbe
- Methodische Probleme bei der Behandlung von Addition und Subtraktion in den Klassen 1 und 2 des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule
- Möglichkeiten der Entwicklung kombinatorischen Denkens im Geometrieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Möglichkeiten der Nutzung endlicher Strukturen im Mathematikunterricht der Polytechnischen Oberschule unter Berücksichtigung der Erhöhung der selbständigen Schülerarbeit
- Möglichkeiten der Vorhersage der Mathematiknote. Eine empirische Untersuchung an Schülern der allgemeinbildenden höheren Schulen und des 1. und 2. Klassenzuges der Hautschule
- Möglichkeiten zur Entwicklung von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lösen planimetrischer Konstruktionsaufgaben und ihre Realisierung in den allgemeinbildenden Schulen der DDR
P
- Probleme der Aneignung von Begriffen unter lernpsychologischem und inhaltlichem Aspekt, untersucht am Beispiel der Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9
- Probleme der Gestaltung der Schullehrbücher des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichs bei der Herausbildung und Festigung von Überzeugungen
- Probleme der philosophisch-weltanschaulichen Bildung und Erziehung in der Mathematikausbildung an ökonomischen Fachschulen
- Probleme der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an den zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der Deutschen Demokratischen Republik
- Probleme didaktischer Differenzierung im Mathematikunterricht
- Psychologische Analysen des Kopfrechnens und ihre empirische Validierung
- Pädagogisch bewusste Gestaltung des Überganges von der Schule zur Hochschule auf dem Gebiet der Mathematikausbildung (insbesondere Analysis) bei besonderer Beachtung des Aspektes der Ingenieurausbildung
R
- Reelle Modelle spezieller komplexer Punktmengen: ein Beitrag zur methodischen Gestaltung der wahlweise-obligatorischen Ausbildung im Fach Geometrie
- Reformen des Mathematikunterrichts in den USA. Geschichte, Reformkonzeptionen und Curriculumentwicklung
- Relevanz der Organisationslehre (inklusive Datenverarbeitung) für das wissenschaftspropädeutische Lernen in der Kollegschule: unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunktes "Wirtschaftswissenschaften"
S
- Schulmathematische Untersuchungen zur Behandlung der Exponential- und Logarithmusfunktionen im Mathematikunterricht
- Sicherung anwendungsbereiter Kenntnisse bei der Behandlung der Multiplikation in Klasse 2
- Strukturierung mathematischer Texte und selbständige Wissensaneignung – zu einer Untersuchung von I. Rasolofoniaina (Madagaskar) über Lernen und Lesen
T
- Theoretische Positionen und empirisch-analytische Untersuchungen zur Übergangsphase EOS/NVA-Hochschule
- Theoretische und empirische Untersuchungen zur Bestimmung und Nutzung von Niveaustufen beim Behandeln von Sachaufgaben im Mathematikunterricht
- Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zur Struktur der Mathematiklehrerausbildung
U
- Untersuchung zur Herausbildung gesellschaftlich wertvoller Motive des Lernens bei Schülern der Mittelstufe im Mathematikunterricht, in der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft Elektronik und in der Pioniertätigkeit
- Untersuchung über die Möglichkeiten der Einführung eines Teilcurriculums mit Inhalten der Stochastik im Mathematikunterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufe
- Untersuchungen zu einigen Problemen der allseitigen Leistungsermittlung im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 8
- Untersuchungen zu Einsatz und Gestaltung des Mathematiklehrbuches hinsichtlich der Unterstützung von Schülertätigkeiten bei der Behandlung algorithmischer Verfahren am Beispiel des Rechnens mit gebrochenen Zahlen in Klasse 6
- Untersuchungen zu Möglichkeiten einer besseren Koordinierung des Unterrichts in den Fächern Mathematik und Physik in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen zum Auswerten des Mathematikunterrichts durch den Lehrer und zur Objektivierung der Auswertung durch geeignete Ziel- und Kontrollvorgaben in Unterrichtshilfen, dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht der Klasse 9
- Untersuchungen zum Behandeln von Begriffen im Mathematikunterricht
- Untersuchungen zum Beitrag der Unterrichtshilfen zur inhaltlichen Ausgestaltung der sozialistischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
- Untersuchungen zum Bildungsgut des Mathematikunterrichts der Klassen 1 (eins) bis 4 (vier) unter den Aspekten der Anwendung in anderen Fächern dieser Klassen und der Vorbereitung auf den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Untersuchungen zum Inhalt und zur Gestaltung des Erkenntnis-, Aneignungs- und Erziehungsprozesses im Mathematikunterricht der Erweiterten Oberschule als Beitrag zur Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten
- Untersuchungen zum pädagogischen Prozess in mathematischen Arbeitsgemeinschaften für Schüler der Klassen 3 und 4. Ein Beitrag zur Begabungsförderung
- Untersuchungen zum Verhältnis von inhaltlichem und algorithmisch-kalkülmäßigem Arbeiten bei der Behandlung von Gleichungen und Ungleichungen in den Klassen 6 und 7
- Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Feinstrukturierung einer Stoffeinheit, der Konzentration auf das Wesentliche und der Unterrichtsgestaltung, untersucht an ausgewählten Stoffeinheiten des Mathematik- und Physikunterrichts
- Untersuchungen zur Abhängigkeit der Gestaltung und Nutzung des Mathematiklehrbuches, Klasse 11, von charakteristischen Besonderheiten der Grenzwertproblematik im Analysislehrgang
- Untersuchungen zur Bedeutung einer inhaltlichen Modifizierung des Planes für den fakultativen Lehrgang Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Untersuchungen zur Befähigung der Schüler zum selbständigen Wissenserwerb im Mathematikunterricht der Klasse 7 durch komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln unter den besonderen Bedingungen der Kinder- und Jugendsportschule
- Untersuchungen zur Behandlung der elementaren Bewegungen im Geometrieunterricht der Klassen 4 und 5 in der Reihenfolge Spiegelung, Verschiebung, Drehung
- Untersuchungen zur Behandlung der rationalen Zahlen
- Untersuchungen zur Behandlung des mathematischen Satzes und seiner Umkehrung in Klasse 7 unter besonderer Berücksichtigung des Lehrbucheinsatzes
- Untersuchungen zur Berufsbezogenheit der Mathematikausbildung an Instituten für Lehrerbildung
- Untersuchungen zur Darstellung der methodischen Hinweise in Unterrichtshilfen für das Fach Mathematik
- Untersuchungen zur Effektivierung von Schülertätigkeiten in Aufgabenbearbeitungsprozessen beim Festigen im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Effektivität eines transformatorischen geometrischen Lehrgangs, insbesondere zur Qualität der Kenntnisse, zum Anteil der produktiven Lernweisen und zur Entwicklung der Einstellung der Schüler
- Untersuchungen zur Effektivität schriftlicher programmierter Wiederholungen und Übungen sowie Leistungskontrollen zum Thema "Programmierung eines elektronischen Kleinrechners"
- Untersuchungen zur Entwicklung der strukturtheoretischen Denkweise im Mathematikunterricht der Abiturstufe der Oberschule der DDR
- Untersuchungen zur Entwicklung des Raumwahrnehmungs- und Raumvorstellungsvermögens
- Untersuchungen zur Entwicklung einer didaktisch-methodischen Gesamtkonzeption im Lehrgebiet Statistik unter Nutzung eines vorliegenden Lernprogramms im Rahmen der Fachschulausbildung von Ökonomen
- Untersuchungen zur Entwicklung selbständiger wissenschaftlicher Tätigkeit der Schüler durch adäquate inhaltlich-methodische Gestaltung von Aufgabenlösungsprozessen im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Entwicklung von Einstellungen zum Studium und zum Beruf in der Ausbildung von Diplomlehrern der Fachrichtung Mathematik und Physik
- Untersuchungen zur Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatz des Wissensspeichers für das Fach Mathematik der allgemeinbildenden Schule unter dem Aspekt der Rationalisierung des Unterrichtsprozesses
- Untersuchungen zur Gestaltung typischer Unterrichtssituationen des Mathematikunterrichts im Hinblick auf die Neuakzentuierung der Methodikausbildung von Mathematikfachlehrern
- Untersuchungen zur Integration programmierter Lehrmaterialien in Abschnitte der Mathematik-Grundausbildung für Lehrerstudenten
- Untersuchungen zur Integration und praktischen Realisierung methodischer Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Könnensentwicklung im Mathematikunterricht der Klasse 8
- Untersuchungen zur lehrplangerechten Gestaltung von Mathematiklehrbüchern
- Untersuchungen zur Modellierung des mittelbaren und unmittelbaren Gegenstandsbereiches der methodischen Tätigkeiten der Mathematiklehrer
- Untersuchungen zur Optimierung des Lehr- und Lernprozesses durch Erarbeitung und Einsatz programmierter Übungsmaterialien: dargestellt am Lehrgebiet "Lineare Optimierung"
- Untersuchungen zur sprachlich-logischen Bildung und Erziehung im Mathematikunterricht der Klasse 1
- Untersuchungen zur Stellung der Topologie im geometrischen Anfangsunterricht
- Untersuchungen zur Verwendung mathematischen Wissens durch Schüler in den Fächern Physik und Chemie
- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Unterrichtshilfen für den Mathematikunterricht in der Planungstätigkeit des Lehrers
- Untersuchungen über logische Schlussregeln im Mathematikunterricht
V
W
- Wahrnehmung und Steuerung der Zeitdauer von Unterrichtsprozessen. Anforderungen an die Lehrertätigkeit im Mathematikunterricht
- Weiterentwicklung der Methodikausbildung der Mathematiklehrer in Kuba unter Berücksichtigung der gegenwärtigen speziellen Anforderungen an ihre Unterrichtstätigkeit
- Wie soll das Arbeiten mit Funktionen im Mathematikunterricht der DDR unter besonderer Berücksichtigung der langfristigen kontinuierlichen Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen vom Funktionsbegriff weiterentwickelt werden?
Z
- Zentrale Vorplanung und problemhafte Gestaltung des Mathematikunterrichts: (ein Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der DDR)
- Zu einigen Möglichkeiten des Einsatzes aufeinander abgestimmter Unterrichtsmittel im Stoffgebiet Vektorrechnung und analytische Geometrie unter besonderer Berücksichtigung der Vorbereitung der Schüler auf ein Hochschulstudium
- Zu Problemen der fachübergreifenden Wissensvermittlung (dargestellt am Beispiel der Unterrichtsfächer Mathematik, Physik und produktive Arbeit in der Klassenstufe 9)
- Zu Problemen der Hypothesenbildung und -formalisierung beim automatisierten Diagnostizieren und ihrer Lösung bei der Konzipierung einer Untersuchung zu Fragen der Begriffsentwicklung im Geometrieunterricht der Unterstufe
- Zum Ausbilden von Rechenfertigkeiten im Addieren und Subtrahieren mit natürlichen Zahlen bis 100
- Zum Einsatz von Unterrichtsmitteln bei der Behandlung geometrischer Konstruktionsaufgaben im Geometrieunterricht
- Zum elementaren Inhalt und zur Behandlung des Inhalts wohlbestimmter Punktmengen im Unterricht
- Zum lebenspraktischen Zuschnitt des Mathematikunterrichts in den unteren Klassen der Hilfsschule
- Zum Lehren des Problemlösens durch die Vermittlung von Lösungsstrategien und den Einsatz weiterer heuristischer Hilfsmittel
- Zum Lösen von Anwendungsaufgaben im Lehrgebiet Mathematik der Grundstudienrichtung Wirtschaftswissenschaften an Fachschulen
- Zum Problem der Anschauung im Mathematikunterricht unter Einbeziehung erkenntnistheoretischer Betrachtungen zur Mathematik als Wissenschaft
- Zum schädigungsspezifischen methodischen Vorgehen im propädeutischen Geometrieunterricht in Klasse 3, Abt. I, des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule
- Zum strukturellen Arbeiten im Mathematikunterricht an Instituten für Lehrerbildung
- Zum Verhältnis der Prozesse des Erkennens und Übens im unterrichtlichen Aneignungsprozeß, mit besonderer Blickrichtung auf den Mathematikunterricht
- Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft als Element weltanschaulich-philosophischer Bildung und Erziehung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4
- Zum Ziel, zum Inhalt und zur methodischen Gestaltung der sozialistischen Wehrerziehung im Fachlehrerstudium Physik, Mathematik und Möglichkeiten ihrer Realisierung
- Zur Anwendung der Mathematik im Physikunterricht
- Zur Bedeutung von elektronischen Taschenrechnern für den Mathematikunterricht der POS
- Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur effektiven Kontrolle und Bewertung der Schülerleistungen : dargestellt am Beispiel der mathematikmethodischen Ausbildung
- Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur Nutzung der erzieherischen Potenzen des Mathematikunterrichts: unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung pädagogischen Könnens in der mathematischen und mathematikmethodischen Ausbildung
- Zur Behandlung isomorpher mathematischer Strukturen im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule unter besonderer Berücksichtigung von Isomorphiebetrachtungen bei Zahlenbereichserweiterungen
- Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs: das Anwendungsproblem in der Wahrscheinlichkeitstheorie aus didaktischer Sicht
- Zur Entwicklung und Nutzung der Fähigkeiten von Schülern und Kollektiven zum selbständigen Mitgestalten des Unterrichts (dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichts in Klasse 11)
- Zur Entwicklung von Fähigkeiten im Lösen physikalischer Aufgaben bei Lehrerstudenten durch Anwenden heuristischer Prinzipien: untersucht am Beispiel mathematisch-algebraisch lösbarer physikalischer Textaufgaben
- Zur Ermittlung von Bildungsergebnissen aus schriftlichen Abschlußprüfungsarbeiten im Fach Mathematik unter Nutzung bestimmter mathematischer Verfahren
- Zur Erziehung des Willens, insbesondere der Beharrlichkeit der Schüler im Unterricht : (didaktische Untersuchung im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufe 9)
- Zur Gestaltung der Arbeitsgemeinschaft nach Rahmenprogramm für die Klassen 9 und 10 "Praktische Mathematik" unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenarbeit
- Zur Gestaltung der Schülertätigkeit durch Aufgaben: dargestellt am Stoffgebiet "Proportionalität und Verhältnisgleichungen" in Klasse 6
- Zur Gestaltung des Arithmetikunterrichts in Klasse 4 unter besonderer Berücksichtigung der Vertiefung und Festigung des Grundwissens und Grundkönnens der Schüler im Rechnen
- Zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in den ersten Schulwochen der Klasse 1 unter besonderer Beachtung des Anknüpfens an Ergebnisse der Arbeit des Kindergartens
- Zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in einer antifaschistisch-demokratischen Etappe nach dem Sturz der faschistischen Regierung in Chile
- Zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften nach Rahmenprogramm "Praktische Mathematik" unter besonderer Berücksichtigung von Möglichkeiten der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
- Zur Gewinnung diagnostisch-relevanter Informationen im Mathematikunterricht mit Hilfe einer lehrzielorientierten psychodiagnostischen Strategie
- Zur Grundlegung der Informatik als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden Schulen