Mathematica Didactica Artikel
Auf dieser Seite finden sich die Literaturangaben sowie Verlinkungen zu den Artikeln von Mathematica didactica (auf der Homepage der Universitätsbibliothek Köln) seit 2017.
45. Jg., 2022, freie Beiträge
- Benecke, Kirsten & Kaiser, Gabriele (2022). Verhaltensweisen von Lehrkräften im Umgang mit Schülerfehlern – Ergebnisse einer empirischen Studie.
- Beumann, Sarah & Geisler, Sebastian (2022). Epistemologische Überzeugungen und innermathematische Experimente - Eine Interventionsstudie mit mathematisch interessierten Lernenden.
- Brohsonn, Lea, Betram, Jennifer, Geisler, Sebastian & Rolka, Katrin (2022). Frage ist nicht gleich Frage – Merkmale von mathematikbezogenen Studierendenfragen im ersten Fachsemester.
- Dilling, Frederik & Witzke, Ingo (2022). Veränderung der Schulbuchaufgaben durch den Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht?
- Sauer, Tilman & Schütz, Tobias (2022). Repräsentation und Rekonstruktion geometrischer Zusammenhänge mit GeoGebra.
- Scheja, Bruno & Rott, Benjamin (2022). Fernunterricht während des ersten Lockdowns – eine explorative Studie zur kognitiven Aktivierung durch Aufgaben im Mathematikunterricht.
- Weiher, Dana Farina, Ruwisch, Silke, Hsin-Mei E. Huang, Hoth, Jessica & Heinze, Aiso (2022). Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations – A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths.
- Willems, Ariane S. (2022). Wie beeinflusst die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität das situationale und individuelle Interesse von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht?
- Heck Ribeiras, Patricia, Obersteiner, Andreas & Wittmann, Gerald (2022). In welcher Weise unterstützen Schulbücher Vorstellungsumbrüche beim Lernen von Bruchzahlen? – Eine Schulbuchanalyse.
45. Jg., 2022, Heft 1, Themenschwerpunkt: Mathematik und Realität
- Dilling, Frederik (2022). Zur Rolle empirischer Settings in mathematischen Wissensentwicklungsprozessen – eine exemplarische Untersuchung der digitalen Funktionenlupe.
- Frenken, Lena, Greefrath, Gilbert, Siller, Hans-Stefan, Wörler & Jan Franz (2022). Analyseinstrumente zum mathematischen Modellieren mit digitalen Medien und Werkzeugen.
- Schürmann, Uwe (2022). Mathematik und Realität – Mathematische Modellierungen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive.
- Rey, Julia & Meyer, Michael (2022). Zwischen theoretischen Erkenntnissen und empirischen Prüfungen – die experimentelle Methode als Modellierungsprozess zum Mathematiklernen.
- Krause, Eduard & Geppert, Jochen (2022). Schulgeometrie als physikalische Theorie? – Zum Verhältnis von Mathematik und Realität im Sinne Günther Ludwigs.
- Pielsticker, Felicitas & Witzke, Ingo (2022). Erkenntnisse zur Beschreibung des aktivierten mathematischen Wissens in empirischen Kontexten an einem Beispiel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie.
44. Jg., 2021, Heft 2
- Bednorz, David, Huget, Judith, Kleine, Michael (2021). Fördermöglichkeiten von Motivation, Interesse und Emotionen durch Modellierungsaufgaben.
- Pamperien, Kirsten (2021). Konstruktion und empirische Überprüfung der Güte eines Beobachtungsrasters zum Erkennen besonderer mathematischer Begabung im Grundschulalter im Rahmen eines Talentsucheprozesses.
- Müller, Matthias (2021). Digitale Mathematikwerkzeuge als Mittler im bilingualen Mathematikunterricht im MISTI GTL Germany und an der GISB – Theoretische Rahmung aus Instrumentaler Genese und 4C Framework.
- Krapf, Regula & Liebendörfer, Michael (2021). Was bewirkt die Pflichtabgabe von Übungsaufgaben in der Hochschulmathematik? – Ein empirischer Vergleich.
- Niedermeyer, Inga, Ruwisch, Silke & Heil, Cathleen (2021). Development of Early Spatial Perspective-Taking – Toward a Three-Level Model.
- Dexel, Timo (2021). Zur Bedeutung der Balance verschiedener Lernarrangements für inklusi-ven Mathematikunterricht in der Grundschule.
- Pielsticker, Felicitas, Hoffart, Eva & Witzke, Ingo (2021). Kontextspezifität von Wissen im Mathematikunterricht der Grundschule im Umgang mit neuen Medien. Beobachtungen am Beispiel des Einsatzes der 3D-Druck-Technologie im Geometrieunterricht.
44. Jg., 2021, Heft 1, Themenschwerpunkt: Funktionales Denken
- Dreher, Ulrike, Klinger, Marcel & Lichti, Michaela (2021). Vielfältige Perspektiven auf die Entwicklung Funktionalen Denkens.
- Klinger, Marcel (2021). Funktionales Denken und die Rolle des Geschlechts: Explorative Analyse quantitativer Testdaten.
- Hofmann, Rita & Roth, Jürgen (2021). Arbeiten mit Funktionsgraphen – Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken.
- Zindel, Carina (2021). Identifikation von Teilprozessen des situationsbezogenen funktionalen Denkens in der Sekundarstufe.
- Lindenbauer, Edith (2021). Interactive worksheets assisting students’ functional thinking conceptions in lower secondary education.
- Dilling, Frederik, Pielsticker, Felicitas, Witzke, Ingo (2021). Grundvorstellungen Funktionalen Denkens handlungsorientiert ausschärfen – Eine Interviewstudie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen Modellen von Funktionsgraphen.
43. Jg., 2020, Heft 2
- Salle, Alexander, Getzin, Mirko & vom Hofe, Rudolf (2020). Beurteilungen der Schwierigkeit von Mathematikaufgaben durch Schüler und Schülerinnen.
- Reinhold, Frank, Strohmaier, Anselm & Grill, Sabine (2020). Mathematikbezogene affektive Schülermerkmale fördern: Eine explorative Untersuchung zum Potential von Fermi-Aufgaben.
- Ableitinger, Christoph, Kittinger, Harald & Steinbauer, Roland (2020). Adressatenspezifische Gestaltung von Fachvorlesungen im Lehramt: eine Fallstudie als Anstoß für vertiefte Reflexionen.
- Sproesser, Ute, Vogel, Markus & Dörfler, Tobias (2020). Typische Lernschwierigkeiten mit Darstellungswechseln bei elementaren Funktionen – Welche Schwierigkeiten kennen Lehrkräfte und wie schätzen sie Aufgabenbearbeitungen ihrer Klassen ein?
- Buchholtz, Nils (2020). Mathematische Wanderpfade unter einer didaktischen Perspektive.
- Krummenauer, Jens, Emhart, Maria & Kuntze, Sebastian (2020). Können Kinder zu Beginn der ersten Klasse bereits mit statistischen Daten argumentieren? – Empirische Befunde aus einer Interviewstudie im Anfangsunterricht.
43. Jg., 2020, Heft 1, Themenschwerpunkt: Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik
- Roth, Jürgen & Lengnink, Katja (2020). Forschung in Lehr-Lern-Laboren Mathematik - Eine Einleitung. mathematica didactica, 43(1), 1-2.
- Brüning, Ann-Katrin & Käpnick, Friedhelm (2020). Diagramme reflektieren – Lehren, Lernen, Forschen in der LernWerkstatt Mathematik der JLU Gießen Empirisch-konstruktive Bestimmung des Begriffs "Lehr-Lern-Labor" und seine konzeptionelle Einordnung in vergleichbare Organisationsformen der Lehramtsausbildung in MINT-Fächern. mathematica didactica, 43(1), 3-13.
- Del Piero, Ninja & Häsel-Weide, Uta (2020). "Die sind doch nicht fast gleich." Geometrische Begriffsbildungsprozesse zum Dreieck im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum. mathematica didactica, 43(1), 15-30.
- Wess, Raphael & Greefrath, Gilbert (2020). Lehr-Lern-Prozesse zum mathematischen Modellieren im Lehr-Labor MiRA+ initiieren und erforschen. mathematica didactica, 43(1), 31-46.
- Klock, Heiner & Siller, Hans-Stefan (2020). Die Bedeutung der Diagnose für adaptive Interventionen beim mathematischen Modellieren – Intervenieren lernen im Lehr-Lern-Labor. mathematica didactica, 43(1), 47-62.
- Lengnink, Katja & Eckhardt, Lena K. (2020). Diagramme reflektieren – Lehren, Lernen, Forschen in der LernWerkstatt Mathematik der JLU Gießen. mathematica didactica, 43(1), 63-76.
42. Jg., 2019, Heft 2
- Dilling, Frederik, Holten, Kathrin & Krause, Eduard (2019). Explikation möglicher inhaltlicher Forschungsgegenstände für eine Wissenschaftskollaboration der Mathematik- und Physikdidaktik – Eine vergleichende Inhaltsanalyse aktueller deutschsprachiger Handbücher und Tagungsbände. mathematica didactica, 42(2), 87 - 104.
- Lenz, Katja, Wittmann, Gerald & Holzäpfel, Lars (2019). Aufgaben als Lerngelegenheiten für konzeptuelles und prozedurales Wissen zu Brüchen – Eine vergleichende Schulbuchanalyse. mathematica didactica, 42(2), 105 - 121.
- Porsch, Raphaela (2019). Mathematikangst bei angehenden Lehrkräften – Ein systematisches Review internationaler Forschungsarbeiten. mathematica didactica, 42(2), 123 - 146.
- Sprütten, Frank & Prediger, Susanne (2019). Wie hängen die Mathematikleistungen von Neuzugewanderten mit Herkunftsregion und Schulbesuchsdauer zusammen? Ergebnisse eines sprachentlasteten Tests. mathematica didactica, 42(2), 147 - 161.
- Wiechmann, Ralf (2019). Können als Apriori des Verstehens. mathematica didactica, 42(2), 163 - 176.
42. Jg., 2019, Heft 1, Themenschwerpunkt: Mathematik und Geschichte
- Schorcht, Sebastian & Lengnink, Katja (2019). Mathematikhistorische Ansätze beim Lernen von Mathematik. mathematica didactica, 42(1), 1.
- Clark, Kathleen M., Kjeldsen, Tinne Hoff, Schorcht, Sebastian & Tzanakis, Constantinos (2019). History of Mathematics in Mathematics Education – An Overview. mathematica didactica, 42(1), 2 - 27.
- Krömer, Ralf & Beumann, Sarah (2019). „Weil (...) man nicht wirklich rechnen muss“ – Historische Zugänge zur schriftlichen Multiplikation. Das Organum mathematicum – ein historisches Arbeitsmittel als Quelle für problemorientiertes Arbeiten im zeitgemäßen Mathematikunterricht. mathematica didactica, 42(1), 29 - 45.
- Schöneburg-Lehnert, Silvia & Krohn, Thomas (2019). Das Organum mathematicum – ein historisches Arbeitsmittel als Quelle für problemorientiertes Arbeiten im zeitgemäßen Mathematikunterricht. mathematica didactica, 42(1), 47 - 65.
- Buchholtz, Nils & Schorcht, Sebastian (2019). Welche Überzeugungen haben Lehramtsstudierende zur Geschichte der Mathematik? – Ergebnisse der Studie ÜberLeGMa. mathematica didactica, 42(1), 67 - 85.
41. Jg., 2018, Heft 2
- Frischemeier, Daniel (2018). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden beim Vergleich von Verteilungen unter Nutzung der Software TinkerPlots. mathematica didactica, 41(2), 107 - 125.
- Rütten, Christian, Scherer, Petra & Weskamp, Sephanie (2018). Entwicklungsforschung im Lehr-Lern-Labor – Lernangebote für heterogene Lerngruppen am Beispiel der Fibonacci-Folge. mathematica didactica, 41(2), 127 - 145.
- Pankow, Lena & Kaiser, Gabriele (2018). Ein zeitbeschränkter Test zur schnellen Erkennung von Schülerfehlern durch Junglehrkräfte – Qualitative Merkmale zur Schwierigkeitsbestimmung von Items. mathematica didactica, 41(2), 147 - 162.
- Brunner, Martin (2018). Das Wittgenstein’sche Sprachspiel als Mittel praxisdienlicher und didaktikbezogener Reflexion. mathematica didactica, 41(2), 163 - 178.
41. Jg., 2018, Heft 1
- Rach, Stefanie (2018). Visualisierungen bedingter Wahrscheinlichkeiten – Präferenzen von Schülerinnen und Schülern. mathematica didactica, 41(1), 1 - 18.
- Randenborgh, Christian van (2018). Mathematiklernen beim Einsatz eines mathematischen Instruments. Das Wahrnehmen von Ideen und die Entwicklung eines Ideenkonglomerats am Beispiel des Parabelzirkels von Frans van Schooten. mathematica didactica, 41(1), 19 - 46.
- Rott, Benjamin (2018). Empirische Zugänge zu Heurismen und geistiger Beweglichkeit in den Problemlöseprozessen von Fünft- und Sechstklässlern. mathematica didactica, 41(1), 47 - 76.
- Weiher, Dana Farina & Ruwisch, Silke (2018). Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik: Schätzen von visuell erfassbaren Größen und dazu erforderliche Fähigkeiten. mathematica didactica, 41(1), 77 - 103.
40. Jg., 2017, Heft 2, Themenschwerpunkt: Problemlösen
- Brockmann-Behnsen, Dirk & Rott, Benjamin (2017). Probleme durch ein systematisches explizites Training erfolgreicher lösen – quantitative Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP. mathematica didactica, 40(2), 79 - 98.
- Herold-Blasius, Raja, Rott, Benjamin & Leuders, Timo (2017). Zum Einfluss von flexiblen heuristischen Prompts bei Problemlöseprozessen von Dritt- und Viertklässlern. mathematica didactica, 40(2), 99 - 121.
- Söhling, Anna-Christin (2017). Lernen von Mathematik beim Problemlösen. mathematica didactica, 40(2), 123 - 137.
- Wörler, Jan (2017). Regelmäßigkeiten erkennen und beschreiben: Eine zentrale mathematische Fähigkeit. mathematica didactica, 40(2), 139 - 153.
40. Jg., 2017, Heft 1
- Besser, Michael, Leiss, Dominik & Schütze, Birgit (2017). Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik. mathematica didactica, 40(1), 1 - 17.
- Thurm, Daniel, Klinger, Marcel, Barzel, Bärbel & Rögler, Paul (2017). Überzeugungen zum Technologieeinsatz imMathematikunterricht: Entwicklung eines Messinstrumentsfür Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. mathematica didactica, 40(1), 19 - 35.
- Ambrus, Gabriella & Rott, Benjamin (2017). Hilfestellungen beim Problemlösen in Form von "Lösungsbildern". mathematica didactica, 40(1), 37 - 54.
- Benölken, Ralf (2017). Begabung, Geschlecht und Motivation – Erkenntnisse zurBedeutung motivationaler Komponenten als Bedingungsfaktoren für die Entwicklung mathematischer Begabungen. mathematica didactica, 40(1), 55 - 72.
- Oswald, Nicola M. R. (2017). Über ikonische Beweise in der Mathematik – Summen von Quadraten in der Zahlentheorie. mathematica didactica, 40(1), 73 - 78.