dev madipedia:Richtlinien
Auf diesen Seiten finden Sie Regeln für die verschiedenen Artikeltypen, die es in Madipedia gibt. Diese Regeln entstehen derzeit und werden durch den wissenschaftlichen Beirat der Madipedia erstellt.
Grundsätzliches
- Madipedia dient als eine Suchhilfe für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Mathematikdidaktik. Daher soll stets auf Originalarbeiten und andere Quellen verwiesen werden.
- Relevant ist für die Madipedia alles, was im Zusammenhang mit Mathematikdidaktik steht.
- Angemeldete Benutzer können Änderungen vornehmen. Damit man den Beitrag einer Autorin oder eines Autoren besser einschätzen kann, bitten wir um eine kurze Beschreibung der eigenen Person auf der Benutzerseite, idealerweise um einen Link auf die eigene Personenseite.
- Madipedia basiert auf gemeinschaftlicher Arbeit. Alles, was in Madipedia steht, kann von angemeldeten Benutzern verändert oder gar gelöscht werden. Diese Form der Zusammenarbeit erfordert Rücksicht, Höflichkeit und Augenmaß.
- Die Inhalte der Madipedia stehen unter einer CC-Lizenz, weitere Informationen gibt es dazu unter Madipedia:Urheberrechte
- Madipedia ist keine Meinungsäußerungsplattform.
- Die hier formulierten Richtlinien werden stets weiterentwickelt. Anregungen dazu nimmt der Wissenschaftliche Beirat entgegen.
Enzyklopädie
- Enzyklopädie-Einträge sind als Sekundärliteratur zu verstehen. Sie beziehen sich immer auf andere veröffentlichte Quellen, die in einer Literaturliste unter der Überschrift "Literatur" aufgeführt werden.
- Die Einträge sollten möglichst kurz und präzise sein. Längere Ausführungen und Diskussionen sind in der Primärliteratur besser aufgehoben.
- Im ersten Abschnitt sollte eine kurze Beschreibung oder Definition stehen (ebenfalls mit Verweis auf Fachliteratur).
- Die Madipedia stellt keine definitiven Begriffsklärungen zur Verfügung, sondern unterstützt die Vielfalt der wissenschaftlichen Arbeit. Gibt es verschiedene Bedeutungen oder Interpretationen, so werden diese in separaten Abschnitten beschrieben.
- Es sollte in jedem Eintrag nur ein Begriff erläutert werden, ggf. soll auf andere Begriffe verwiesen werden.
- In einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Forschungsumfeld" können Arbeitsgruppen und Personen genannt werden, die sich aktuell mit der Thematik befassen.
- In einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Genese" können historische Entwicklungen dokumentiert werden.
- In einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Diskussion" können fachdidaktische Kontroversen beschrieben werden.
- Es gibt eine Vorlage für Enzyklopädieeinträge, die man bei der Erstellung einer neuen Seite wählen kann. Diese dient zur Orientierung.
Personenseiten
- Bei der Erstellung von Personenseiten ist besondere Rücksichtnahme auf die Persönlichkeitsrechte der Verzeichneten erforderlich. Persönliche Daten sollten sich auf für die Zwecke der Madipedia relevante Fakten beschränken.
- Veröffentlichen Sie hier keine Informationen, die nicht auch aus anderen frei zugänglichen Quellen erhältlich sind.
- Relevante Personen, die auf einer Personenseite beschrieben werden können:
- Alle Personen, die mathematikdidaktisch tätig sind oder waren. Dies schließt ausdrücklich auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ein.
- Personen, die durch ihre Arbeit in der Mathematik, in der Mathematikdidaktik oder in angrenzenden Disziplinen wichtige Impulse für die Mathematikdidaktik gegeben haben.
- Mitglieder der GDM.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschungsprojekten, die in der Madipedia verzeichnet sind.
- Personen sollen grundsätzlich mit der Vorlage für Personeneinträge verzeichnet werden; diese wird auch auf der Vorlage für Personenseiten verwendet, die beim Erstellen einer neuen Seite geladen werden kann.
- Jede Personenseite sollte eine Kurzvita enthalten.
- Verwenden Sie bitte die Standardvorlagen der Madipedia und verweisen Sie auf verzeichnete Institutionen.
- Unter Veröffentlichungen sollen wichtige Publikationen der Person aufgeführt werden.
- Es sollen möglichst maximal fünf Publikationen aufgeführt werden. Die Madipedia ersetzt nicht die Literaturdatenbank MathEduc. Beschränken Sie sich auf Werke, die charakteristisch für die Person sind oder besonders großen Einfluss auf die Mathematikdidaktik hatten.
- Unter Arbeitsgebiete besteht die Möglichkeit, die Forschungs- und Lehrtätigkeit einer Person zu beschreiben.
- Unter Projekte können Forschungs- und Entwicklungsprojekte aufgeführt werden, an denen die Person beteiligt ist oder war. Diese verweisen möglichst auf Einträge in der Kategorie Projekte.
- Unter Mitgliedschaften werden Gesellschaften und Arbeitskreise angegeben, in denen die Person aktiv ist.
- Unter Kooperationen kann zur Verdeutlichung der wissenschaftlichen Tätigkeit auf Personen oder Institutionen verwiesen werden, die gemeinsam mit der verzeichneten Person arbeiten.
Institutionen
- In der Madipedia werden die folgenden Institutionen verzeichnet, wenn sie einen Bezug zur Mathematikdidaktik haben:
- Hochschulen
- Forschungsinstitute wie Leibniz-Institute
- Landesinstitute
- Durch Hochschulen getragene Forschungsgruppen
- Durch Hochschulen getragene Institutionen
- Stiftungen und Förderer
- Es werden keine Nachhilfeinstitute oder sonstige Privatorganisationen eingetragen
Projekte
In dieser Kategorie werden mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsprojekte verzeichnet. Es können sowohl drittmittelfinanzierte als auch selbst durchgeführte Projekte verzeichnet werden. Es soll die Vorlage:proj verwendet werden, wie sie auch bei der Anlage eines neuen Projekts zur Verfügung steht.
Promotionsprojekte werden in einer eigenen Kategorie geführt. Die Vorlage:propro dient zur Kategorisierung, diese wird automatisch bei der Anlage eines neuen Promotionsprojekts mit Hilfe der Seitenvorlage verwendet.
Dissertationen und Habilitationen
Dissertationen und Habilitationen müssen einen Bezug zur Mathematikdidaktik haben, um eingetragen zu werden. Sie werden grundsätzlich mit der Vorlage:diss bzw. Vorlage:habil eingetragen. Dissertationen A und B werden mit dem entsprechenden Typ in der Vorlage:diss gekennzeichnet. Diese Vorlage wird auch bei der Anlage einer neuen Dissertation automatisch eingebunden.
Idealerweise wird die Zusammenfassung einer Dissertation durch die Autorin oder den Autoren selbst eingetragen. Es kann auch auf die Beschreibungen im Journal für Mathematikdidaktik zurückgegriffen werden. Soweit möglich soll auf bereits existierende oder notwendige Begriffe aus der Enzyklopädie verwiesen werden.