Seiten mit den meisten Kategorien

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 201 bis 250 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten‏‎ (9 Kategorien)
  2. Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken‏‎ (9 Kategorien)
  3. Authoring of Semantic Mathematical Content for Learning on the Web‏‎ (9 Kategorien)
  4. Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme‏‎ (9 Kategorien)
  5. Jürgen Richter-Gebert‏‎ (9 Kategorien)
  6. Liniendiagramme in der Wissenskommunikation -- Eine mathematisch-didaktische Untersuchung‏‎ (9 Kategorien)
  7. Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  8. Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester‏‎ (9 Kategorien)
  9. Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung‏‎ (9 Kategorien)
  10. Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung‏‎ (9 Kategorien)
  11. Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium‏‎ (9 Kategorien)
  12. Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut‏‎ (9 Kategorien)
  13. Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung.‏‎ (8 Kategorien)
  14. Computeralgebra in der AHS‏‎ (8 Kategorien)
  15. Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter‏‎ (8 Kategorien)
  16. The Impact of Scale on Children's Spatial Thought‏‎ (8 Kategorien)
  17. Katja Maaß‏‎ (8 Kategorien)
  18. Konrad Krainer‏‎ (8 Kategorien)
  19. Wissenskonstruktion mit Computeralgebrasystemen in der Linearen Algebra-Geometrie der Sekundarstufe II‏‎ (8 Kategorien)
  20. Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung‏‎ (8 Kategorien)
  21. Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen‏‎ (8 Kategorien)
  22. Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9‏‎ (8 Kategorien)
  23. Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder‏‎ (8 Kategorien)
  24. Mathematikmethodische Aspekte einer auf die Aneignung des Mathematikstoffes gerichteten Arbeit an der mündlichen Sprachtätigkeit der Schüler‏‎ (8 Kategorien)
  25. Aktien und Optionen: Zur Integration von Inhalten der stochastischen Finanzmathematik in einen allgemeinbildenden und anwendungsorientierten Stochastikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  26. Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch‏‎ (8 Kategorien)
  27. Studien zur Linearisierung‏‎ (8 Kategorien)
  28. Ausgewählte Themen der technischen Informatik im Focus der Fachdidaktik‏‎ (8 Kategorien)
  29. Mathematik und ihre Verwendung. Eine Analyse von Schulbüchern‏‎ (8 Kategorien)
  30. Zur Realisierung der methodischen Grundgedanken für die Gestaltung des Mathematikunterrichts im Rahmen des fakultativen Lehrganges Wahrscheinlichkeitsrechnung‏‎ (8 Kategorien)
  31. Frank Schumann‏‎ (8 Kategorien)
  32. Zur Formalisierung des Piagetschen Gruppierungsbegriffs unter besonderer Berücksichtigung graphentheoretischer Relationen - Eine theoretische mathematikdidaktische Untersuchung in Anlehnung an die Sawadasche Hypothese‏‎ (8 Kategorien)
  33. Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  34. Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training‏‎ (8 Kategorien)
  35. Das Begreifen begreifen - Auf dem Weg zu einer funktionalistischen Mathematikdidaktik‏‎ (8 Kategorien)
  36. Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht‏‎ (8 Kategorien)
  37. Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch‏‎ (8 Kategorien)
  38. Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans‏‎ (8 Kategorien)
  39. Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute‏‎ (8 Kategorien)
  40. Orientierung zu Lernzielen der Gegenwart- Untersuchung über die Einbeziehung der Bloomschen kognitiven Lernziele in Mathematiktests der Orientierungstufe und Erörterung der konsequenten Verfolgung erforderlicher Bildungsziele für alle‏‎ (8 Kategorien)
  41. Beweisprozesse von Studierenden‏‎ (8 Kategorien)
  42. Christian Haase‏‎ (8 Kategorien)
  43. Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik‏‎ (8 Kategorien)
  44. Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)‏‎ (8 Kategorien)
  45. Mathematikunterricht an Volksschulen - kritische Betrachtungen zum Unterrichtsverständnis von LehrerInnen an österreichischen Volksschulen‏‎ (8 Kategorien)
  46. Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule – Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in der 7. und 8. Jahrgangsstufe‏‎ (8 Kategorien)
  47. Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik‏‎ (8 Kategorien)
  48. Christina M. Krause‏‎ (8 Kategorien)
  49. Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100‏‎ (8 Kategorien)
  50. Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens‏‎ (8 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)