Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Seiten mit den wenigsten Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 701 bis 750 angezeigt.
- Untersuchungen zur Bedeutung einer inhaltlichen Modifizierung des Planes für den fakultativen Lehrgang Wahrscheinlichkeitsrechnung (2 Bearbeitungen)
- Schulbücher RS - Baden-Württemberg (2 Bearbeitungen)
- Binder Kristina (2 Bearbeitungen)
- Analysen zum Konzept eines mathematischen Habitus unter einer sprachlich-kulturellen Perspektive (2 Bearbeitungen)
- Matthias Börrnert (2 Bearbeitungen)
- Zur Stellung und Behandlung der Topologie in der Schulmathematik und im Grundstudium der Mathematik (2 Bearbeitungen)
- Elisa Lankeit (2 Bearbeitungen)
- Validierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für mathematische Kompetenzen im Primarbereich (2 Bearbeitungen)
- Anton Brenner (2 Bearbeitungen)
- MC2-Lerneinheit (2 Bearbeitungen)
- Vorbereitung des Funktions- und Relationsbegriffs im Mathematikunterricht der unteren Klassen (2 Bearbeitungen)
- Stephanie Schiemann/Publikationen (2 Bearbeitungen)
- Überschlagsrechnen in der Grundschule (2 Bearbeitungen)
- Konferenzen/2014/5 (2 Bearbeitungen)
- Jörg Triebel (2 Bearbeitungen)
- Konferenzen/2015/8 (2 Bearbeitungen)
- Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen (2 Bearbeitungen)
- Felix Lensing (2 Bearbeitungen)
- Die Geschichte des Wortes "Anschauung" in pädagogischer Hinsicht von Plato bis Pestalozzi (2 Bearbeitungen)
- Martina Schneider (2 Bearbeitungen)
- Friedhelm Käpnick (2 Bearbeitungen)
- (n-1)-Strategie (2 Bearbeitungen)
- Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität (2 Bearbeitungen)
- ISMEDC 10 - 10th International Conference on Science and Mathematics Education in Developing Countries (2 Bearbeitungen)
- Zum Problem der Anschauung im Mathematikunterricht unter Einbeziehung erkenntnistheoretischer Betrachtungen zur Mathematik als Wissenschaft (2 Bearbeitungen)
- Kurt Peter Müller/Publikationen (2 Bearbeitungen)
- Zur Behandlung von Grundlagen programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule (2 Bearbeitungen)
- Untersuchungen zur Entwicklung des Raumwahrnehmungs- und Raumvorstellungsvermögens (2 Bearbeitungen)
- Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen : selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie (2 Bearbeitungen)
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten (2 Bearbeitungen)
- Untersuchungen über den Einsatz von Schülerarbeitsblättern im Mathematikunterricht (2 Bearbeitungen)
- Simeon Schwob (2 Bearbeitungen)
- Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik (2 Bearbeitungen)
- Katrin Lindenpütz (2 Bearbeitungen)
- Validierung einer linearen Lehrzielhierarchie, Lehrzielorientierte Effizienzmessung und Bedingungsanalyse des Leistungserfolgs im Medienverbundsystem Mengenlehre (2 Bearbeitungen)
- Petra Carina Tebaartz (2 Bearbeitungen)
- Empirische Untersuchungen von Führungsstrategien im Unterricht auf der Grundlage handlungstheoretischer Überlegungen (Untersuchungen im Fach Mathematik) (2 Bearbeitungen)
- Prinzip der minimalen Hilfe (2 Bearbeitungen)
- Julia Rausenberger (2 Bearbeitungen)
- Themenstudienarbeit - Konzeption einer Lernumgebung für den gymnasialen Mathematikunterricht und Evaluation einer Themenstudienarbeit zum mathematischen Beweisen und Argumentieren (2 Bearbeitungen)
- Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten (2 Bearbeitungen)
- Überwindung des traditionellen Rechenunterrichts in der 2.Klasse durch wissenschaftlich begründeten Mathematikunterricht (2 Bearbeitungen)
- Konferenzen/2014/6 (2 Bearbeitungen)
- Methodische und didaktische Grundfragen des Computereinsatzes im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (2 Bearbeitungen)
- Topologiekurs in der gymnasialen Oberstufe (2 Bearbeitungen)
- Ferdinando Arzarello (2 Bearbeitungen)
- Musik verstehen durch Mathematik - Überlegungen zu Theorie und Praxis eines fächerübergreifenden Ansatzes in der Musikpädagogik (2 Bearbeitungen)
- Funktionales Denken fördern − Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen? (2 Bearbeitungen)
- Aachener Lehrerfortbildungstag 2020 (2 Bearbeitungen)
- Mathematikmethodische Aspekte einer auf die Aneignung des Mathematikstoffes gerichteten Arbeit an der mündlichen Sprachtätigkeit der Schüler (2 Bearbeitungen)