Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
| begutachtet2 =                                    <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet2 =                                    <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download = http://books.google.de/books?id=OUtVRahZYOEC&pg=PA338&dq=ergebnisorientierung+chance+schulz&hl=de&ei=3MUqTaWJOoPssgbYoKSkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false                                          <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
 
| download = http://www.utzverlag.de/shop.php?bn=44001                                          <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
 
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
Zeile 46: Zeile 48:
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
=== Links ===
http://books.google.de/books?id=OUtVRahZYOEC&pg=PA338&dq=ergebnisorientierung+chance+schulz&hl=de&ei=3MUqTaWJOoPssgbYoKSkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->

Version vom 3. November 2011, 10:53 Uhr


Andreas Schulz (2010): Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen. Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Betreut durch Prof. Dr. Timo Leuders und Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff.
Erhältlich unter http://www.utzverlag.de/shop.php?bn=44001
Tag der mündlichen Prüfung: 05.2010.

»Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?« 
Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006–2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs.

Auszeichnungen

Preis für die beste Dissertation des Jahres 2010, Pädagogische Hochschule Freiburg
(Förderpreis der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau in Höhe von 1000,- €)


Schlagworte

Kontext

Literatur

Links

http://books.google.de/books?id=OUtVRahZYOEC&pg=PA338&dq=ergebnisorientierung+chance+schulz&hl=de&ei=3MUqTaWJOoPssgbYoKSkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false

Diskussion