Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Diagnose des algebraischen Denkens von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Oberstufe (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Promotionsprojekte bitte grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "propro" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darau…“)
 
 
Zeile 15: Zeile 15:
<!-- Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
<!-- Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->


Der Fokus meines Projekts ist die  individuelle Diagnose algebraischer Denkhandlungen von Schülerinnen und  Schülern der 10. Klasse. Ich beschäftige mich mit der Frage, in welchen  Hinsichten eine individuelle, aufgabenbasierte und ökologisch valide Diagnose in  Algebra Einblick in das Schülerdenken geben kann. Die Diagnose des algebraischen  Denkens der Lernenden soll der Mathematiklehrer vornehmen - mithilfe eines zu  diesem Zweck entwickelten Instruments. Statt einer bloß defizitorientierte Diagnose  soll es dieses Instrument erlauben, die individuellen Stärken des Lernenden  beim algebraischen Denken aufzuzeigen.  Insbesondere soll die Diagnose den Lehrer  als Experten für Schülerdenken mit  einbeziehen, so dass Diagnose und Förderung im Instrument eng miteinander  verzahnt werden können.
Der Fokus des Projekts liegt auf der individuellen Diagnose algebraischer Denkhandlungen von Schülerinnen und  Schülern der 10. Klasse. Es handelt sich um die Frage, in welchen  Hinsichten eine individuelle, aufgabenbasierte und ökologisch valide Diagnose in  Algebra Einblick in das Schülerdenken geben kann. Die Diagnose des algebraischen  Denkens der Lernenden soll der Mathematiklehrer vornehmen - mithilfe eines zu  diesem Zweck entwickelten Instruments. Statt einer bloß defizitorientierte Diagnose  soll es dieses Instrument erlauben, die individuellen Stärken des Lernenden  beim algebraischen Denken aufzuzeigen.  Insbesondere soll die Diagnose den Lehrer  als Experten für Schülerdenken mit  einbeziehen, so dass Diagnose und Förderung im Instrument eng miteinander  verzahnt werden können.


=== Literatur ===
=== Literatur ===

Aktuelle Version vom 15. Juni 2011, 09:58 Uhr


Diagnose des algebraischen Denkens von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Oberstufe

Promotionsprojekt von Alexander Meyer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Betreut von Astrid Fischer.


Zusammenfassung

Der Fokus des Projekts liegt auf der individuellen Diagnose algebraischer Denkhandlungen von Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse. Es handelt sich um die Frage, in welchen Hinsichten eine individuelle, aufgabenbasierte und ökologisch valide Diagnose in Algebra Einblick in das Schülerdenken geben kann. Die Diagnose des algebraischen Denkens der Lernenden soll der Mathematiklehrer vornehmen - mithilfe eines zu diesem Zweck entwickelten Instruments. Statt einer bloß defizitorientierte Diagnose soll es dieses Instrument erlauben, die individuellen Stärken des Lernenden beim algebraischen Denken aufzuzeigen. Insbesondere soll die Diagnose den Lehrer als Experten für Schülerdenken mit einbeziehen, so dass Diagnose und Förderung im Instrument eng miteinander verzahnt werden können.

Literatur

Links