Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K (Änderung 2706 von Yacofred (Diskussion) rückgängig gemacht.)
K (→‎Literatur: Artikel wurde veröffentlicht)
Zeile 40: Zeile 40:
* Wehrmann, M.: Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche – Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess. In: [[Gerd Schulte-Körne|Schulte-Körne, G.]] (Hg.): [http://www.winklerverlag.com/verlag/v0706x/index.html Legasthenie und Dyskalkulie – Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft], Bochum ([http://www.winklerverlag.com/ Winkler]) 2007, S. 333-337
* Wehrmann, M.: Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche – Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess. In: [[Gerd Schulte-Körne|Schulte-Körne, G.]] (Hg.): [http://www.winklerverlag.com/verlag/v0706x/index.html Legasthenie und Dyskalkulie – Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft], Bochum ([http://www.winklerverlag.com/ Winkler]) 2007, S. 333-337
* [[Katja  Rochmann|Rochmann, K.]]; Wehrmann, M.: [http://www.zahlbegriff.de/Subtraktion.html „Bloß kein minus… lieber  plus!“ Die Subtraktion – ein Buch mit sieben Siegeln?], Osnabrück ([[Zentrum für angewandte Lernforschung]]) 2009
* [[Katja  Rochmann|Rochmann, K.]]; Wehrmann, M.: [http://www.zahlbegriff.de/Subtraktion.html „Bloß kein minus… lieber  plus!“ Die Subtraktion – ein Buch mit sieben Siegeln?], Osnabrück ([[Zentrum für angewandte Lernforschung]]) 2009
* Wehrmann, M.: [http://www.zahlbegriff.de/PDF/Praevention.pdf Prävention von Dyskalkulie – Frühförderung im arithmetischen Erstunterricht], Bochum ([http://www.winklerverlag.com/ Winkler]) 2011 ''(i.V.)''
* Wehrmann, M.: [http://www.zahlbegriff.de/PDF/Praevention.pdf Prävention von Dyskalkulie – Frühförderung im arithmetischen Erstunterricht], Bochum ([http://www.winklerverlag.com Winkler]) 2011. In: [[Gerd Schulte-Körne|Schulte-Körne, G.]] (Hg.):  [http://www.winklerverlag.com/verlag/v1651x/index.html Legasthenie und  Dyskalkulie: Stärken erkennen – Stärken fördern]
 


=== Externe Links ===
=== Externe Links ===

Version vom 24. Mai 2011, 07:13 Uhr

Michael Wehrmann (2002): Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin.
Betreut durch Wolfgang Schulz und Renate Valtin.
Begutachtet durch Wolfgang Schulz, Renate Valtin und Marianne Grassmann


Zusammenfassung

Der Erwerb eines Mengen- und Zahlbegriffs sowie die Fähigkeit zu verständigem Rechnen sind ein wichtiger Bestandteil der individuellen Entwicklung. In unserer Gesellschaft ist das Gelingen dieses Aneignungsprozesses von großer Bedeutung für die erfolgreiche Eingliederung des jungen Menschen in die soziale Lebenswelt.

Bei Rechenschwäche oder Dyskalkulie handelt es sich um eine Teilleistungsschwäche im Bereich des Verständnisses für Mengen und Zahlen sowie des Umgangs mit den elementaren Rechenoperationen. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt und eine adäquate Therapie eingeleitet, führt sie im Regelfall zu einer Beeinträchtigung der Lebenstüchtigkeit sowie zu einer Störung des Selbstwertgefühls, die sich in unterschiedlichen neurotischen bzw. dissozialen Fehlentwicklungen äußern kann.

Rechenschwache Schüler haben sich in ihrem Unverständnis oft falsche Strategien im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen angeeignet. Die Methode der qualitativen Fehleranalyse ermöglicht es, die Quellen der Rechenfehler schrittweise einzugrenzen, bis sich ein individuelles Defizitbild, das persönliche Fehlerprofil, ergibt. Es liefert die Basis für einen speziellen Therapieplan, mit dem die Defizite dann systematisch behoben werden können.


Schlagworte

Rechenschwäche, Dyskalkulie, Lernstörung, Grundschule, Diagnostik, Qualitative Diagnostik


Kontext

Literatur

Externe Links

Buchvorstellung Verlag: Verlag Dr. Köster Berlin

Buchvorstellung Institut: IML Braunschweig

Homepage des Autors: Michael Wehrmann