Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ruth Bebernik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Schacht, F. & Bebernik, R. (im Druck): Gemeinsames Lernen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Heilpädagogik.
Schacht, F. & Bebernik, R. (im Druck): Gemeinsames Lernen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Heilpädagogik.
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
*Gemeinsames Lernen in den Sekundarstufen
*Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht
*Begriffsbildungsprozesse im Mathematikunterricht


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==

Version vom 5. März 2018, 08:26 Uhr

Ruth Bebernik.* 18. August 1992.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Mathematik). Universität Duisburg-Essen.
Eigene Homepage: https://www.uni-due.de/didmath/ag_schacht/kontakt_bebernik.php.
Promotionsprojekt: Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Sekundarstufe I (Promotionsprojekt).
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 2011 – 2014 Studium Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Mathematik & Chemie, Universität Duisburg-Essen, Abschluss: B. Sc.
  • 2014 – 2016 Studium Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Mathematik & Chemie, Universität Duisburg-Essen, Abschluss: M. E.
  • seit 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik, Betreuer: Florian Schacht

Veröffentlichungen

Schacht, F. & Bebernik, R. (im Druck): Gemeinsames Lernen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Heilpädagogik.

Arbeitsgebiete

  • Gemeinsames Lernen in den Sekundarstufen
  • Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht
  • Begriffsbildungsprozesse im Mathematikunterricht

Mitgliedschaften