KomMa: Unterschied zwischen den Versionen

21 Bytes hinzugefügt ,  19. Januar 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 33: Zeile 33:
'''Bedeutung der Erzieherinnen und Erzieher für das Lernen im Elementarbereich'''
'''Bedeutung der Erzieherinnen und Erzieher für das Lernen im Elementarbereich'''


Die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten ist auf eine anregungsreiche Umgebung und spezifische Lerngelegenheiten angewiesen. Im institutionellen Kontext kommt den Erzieherinnen und Erziehern dabei eine zentrale Funktion zu. Sie sollen einerseits die Entwicklung des einzelnen Kindes beobachten, dokumentieren und ggf. individuelle Fördermaßnahmen anregen, andererseits sollen sie für die ganze Gruppe Lernumgebungen gestalten, die die heterogenen Voraussetzungen berücksichtigen (vgl. Gasteiger 2010<ref>Gasteiger, H. (2010): Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann</ref>). Daher kommt der professionellen Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern eine besondere Rolle zu, die in Aus- und Weiterbildung gefördert werden sollte (vgl. Grüßing 2009<ref>Grüßing, M. (2009): Mathematische Kompetenzentwicklung zwischen Elementar- und Primarbereich: Zusammenfassung und Forschungsdesiderate. In: Heinze, A. Grüßing, M. (2009): Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann</ref>).
Die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten ist auf eine anregungsreiche Umgebung und spezifische Lerngelegenheiten angewiesen. Im institutionellen Kontext kommt den Erzieherinnen und Erziehern dabei eine zentrale Funktion zu. Sie sollen einerseits die Entwicklung des einzelnen Kindes beobachten, dokumentieren und ggf. individuelle Fördermaßnahmen anregen, andererseits sollen sie für die ganze Gruppe Lernumgebungen gestalten, die die heterogenen Voraussetzungen berücksichtigen (vgl. Gasteiger 2010<ref>[[Hedwig Gasteiger|Gasteiger, H.]] (2010): Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann</ref>). Daher kommt der professionellen Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern eine besondere Rolle zu, die in Aus- und Weiterbildung gefördert werden sollte (vgl. Grüßing 2009<ref>Grüßing, M. (2009): Mathematische Kompetenzentwicklung zwischen Elementar- und Primarbereich: Zusammenfassung und Forschungsdesiderate. In: Heinze, A. Grüßing, M. (2009): Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann</ref>).


'''Empirische Erfassung der Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern'''
'''Empirische Erfassung der Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern'''