Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Subjektive Theorien erfahrener Gymnasiallehrkräfte zur fachdidaktischen Strukturierung von Mathematikunterricht zum Aufbau der Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 24: Zeile 24:


    
    
Das Promtionsprojekt findet im Rahmen des Promotionsprogramms „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung  (ProfaS)“ (Link: http://www.diz.uni-oldenburg.de/44743.html) statt. Der Fokus  dieses Projektes ist auf die mathematikdidaktische Strukturierung von  Problemlösesequenzen im Unterricht gerichtet. Das Problemlösen ist eine der  zentralen prozessbezogenen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler laut dem  Niedersächsischen Kerncurriculum vorranging im Mathematikunterricht erwerben  sollen. Das Promotionsprojekt soll zum einen Beitrag zur Klärung der Frage  liefern, wie sich Problemlösesequenzen kurzfristig im Mathematikunterricht strukturieren  lassen, so dass gezielt Problemlöseprozesse von Schülerinnen und Schüler  angeregt werden können, und wie sich langfristig die Problemlösekompetenz von  Schülerinnen und Schüler aufbauen lässt. Auf der anderen Seite sollen  empirisch subjektive Theorien von erfahrenen Gymnasiallehrkräften zu diesem  Thema erfasst werden. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die Aus- und  Weiterbildung von Lehrkräften zu verbessern.  
Das Promotionsprojekt findet im Rahmen des Promotionsprogramms „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung  (ProfaS)“ (Link: http://www.diz.uni-oldenburg.de/44743.html) statt. Der Fokus  dieses Projektes ist auf die mathematikdidaktische Strukturierung von  Problemlösesequenzen im Unterricht gerichtet. Das Problemlösen ist eine der  zentralen prozessbezogenen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler laut dem  Niedersächsischen Kerncurriculum vorranging im Mathematikunterricht erwerben  sollen. Das Promotionsprojekt soll zum einen Beitrag zur Klärung der Frage  liefern, wie sich Problemlösesequenzen kurzfristig im Mathematikunterricht strukturieren  lassen, so dass gezielt Problemlöseprozesse von Schülerinnen und Schüler  angeregt werden können, und wie sich langfristig die Problemlösekompetenz von  Schülerinnen und Schüler aufbauen lässt. Auf der anderen Seite sollen  empirisch subjektive Theorien von erfahrenen Gymnasiallehrkräften zu diesem  Thema erfasst werden. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die Aus- und  Weiterbildung von Lehrkräften zu verbessern.  


=== Literatur ===
=== Literatur ===

Aktuelle Version vom 31. Mai 2016, 10:49 Uhr


Subjektive Theorien erfahrener Gymnasiallehrkräfte zur fachdidaktischen Strukturierung von Mathematikunterricht zum Aufbau der Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern

Promotionsprojekt von Stephanie Schlump, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Betreut von Prof. Dr. Michael Neubrand.


Zusammenfassung

Das Promotionsprojekt findet im Rahmen des Promotionsprogramms „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung (ProfaS)“ (Link: http://www.diz.uni-oldenburg.de/44743.html) statt. Der Fokus dieses Projektes ist auf die mathematikdidaktische Strukturierung von Problemlösesequenzen im Unterricht gerichtet. Das Problemlösen ist eine der zentralen prozessbezogenen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler laut dem Niedersächsischen Kerncurriculum vorranging im Mathematikunterricht erwerben sollen. Das Promotionsprojekt soll zum einen Beitrag zur Klärung der Frage liefern, wie sich Problemlösesequenzen kurzfristig im Mathematikunterricht strukturieren lassen, so dass gezielt Problemlöseprozesse von Schülerinnen und Schüler angeregt werden können, und wie sich langfristig die Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schüler aufbauen lässt. Auf der anderen Seite sollen empirisch subjektive Theorien von erfahrenen Gymnasiallehrkräften zu diesem Thema erfasst werden. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zu verbessern.

Literatur

Links