Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Teleteaching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hinweis|
Bitte beachten Sie die [[Madipedia:Richtlinien]] bei der Erstellung Ihres Beitrags. Insbesondere handelt es sich bei Enzyklopädie-Einträgen um Sekundärliteratur mit entsprechenden Hinweisen auf Primärliteratur. Bitte entfernen Sie diesen Hinweis und die jeweiligen Erläuterungstexte zu den Überschriften nachdem Sie den Artikel geschrieben haben.}}


{{Hinweis|Wir empfehlen, den Artikel zunächst als Baustelle anzulegen, damit er noch nicht mit der Suchfunktion gefunden werden kann. So haben Sie die Möglichkeit, ihren Artikel in Ruhe auf einen guten Standard zu bringen. Einen Artikel zum Begriff "Funktion" würden Sie unter "Baustelle:Funktion" anlegen. Wenn der Artikel fertig ist, dann können Sie ihn in den normalen Bereich verschieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[Hilfe:Enzyklopädie]].}}


Nach
"Teleteaching“ verstehen wir als eine rechner- und netzgestützte Lehrform, die multimedial auf der Basis von Hochgeschwindigkeitsnetzen routinemäßig zwischen verschiedenen Universitäten durchgeführt wird"<ref name="literatur1"> H. Horz / A. Buchholz / M. Hofer:Neue Lehr-/Lernformen durch Teleteaching?.In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation. Band 23, Heft 3, Seiten 129–136, ISSN (Print) 0930-5157, DOI: 10.1515/PIKO.2000.129, January 2008.</ref>
 
Es wird davon ausgegangen, dass die Verwendung von dieser neuen Lehrform das Lehrangebot von Bildungseinrichtungen bereichert, da so beispielsweise Studenten die Möglichkeit erhalten, Vorlesungen von anderen Universitäten zu hören. Auch können Lernende Veranstaltungen von zu Hause verfolgen.
 


Teleteaching“ verstehen wir als eine rechner- und netzgestützte Lehrform, die multimedial auf der Basis von Hochgeschwindigkeitsnetzen routinemäßig zwischen verschiedenen Universitäten durchgeführt wird. Generell wird davon ausgegangen, dass der Einsatz neuer Medien (z.B. in Form von Teleteaching) das Lehrangebot an entfernten Universitäten bereichert. Um dieses Ziel zu erreichen, sind von den beteiligten Lehrenden und Lernenden nicht unerhebliche Aufgaben zu bewältigen, die organisatorischer, didaktischer und technischer Art sind. Zum Beispiel stellt die Notwendigkeit der Kooperation über Fachbereichs- und Universitätsgrenzen hinweg neue organisatorische Anforderungen an Veranstalter, ihre Mitarbeiter, Prüfungsämter etc. Der Aufbau virtualisierter Lehr-/Lern- Szenarios führt auch zu „virtualisierten Studierenden“, die außerhalb des Blickfeldes des Veranstalters liegen. Herkömmliche Mittel der Reaktionsabschätzung von Seiten der Veranstalter – wie viele Studierende sehe ich, wie motiviert sehen sie aus? – fallen weg. Der Einsatz neuer Technologien verlangt schließlich allen Beteiligten neue Kompetenzen im Umgang damit ab.
Teleteaching“ verstehen wir als eine rechner- und netzgestützte Lehrform, die multimedial auf der Basis von Hochgeschwindigkeitsnetzen routinemäßig zwischen verschiedenen Universitäten durchgeführt wird. Generell wird davon ausgegangen, dass der Einsatz neuer Medien (z.B. in Form von Teleteaching) das Lehrangebot an entfernten Universitäten bereichert. Um dieses Ziel zu erreichen, sind von den beteiligten Lehrenden und Lernenden nicht unerhebliche Aufgaben zu bewältigen, die organisatorischer, didaktischer und technischer Art sind. Zum Beispiel stellt die Notwendigkeit der Kooperation über Fachbereichs- und Universitätsgrenzen hinweg neue organisatorische Anforderungen an Veranstalter, ihre Mitarbeiter, Prüfungsämter etc. Der Aufbau virtualisierter Lehr-/Lern- Szenarios führt auch zu „virtualisierten Studierenden“, die außerhalb des Blickfeldes des Veranstalters liegen. Herkömmliche Mittel der Reaktionsabschätzung von Seiten der Veranstalter – wie viele Studierende sehe ich, wie motiviert sehen sie aus? – fallen weg. Der Einsatz neuer Technologien verlangt schließlich allen Beteiligten neue Kompetenzen im Umgang damit ab.


<ref name="literatur1">Literaturangaben werden über "ref" referenziert. Diese tauchen dann automatisch unter Literatur durch das "references"-tag auf. Weitere Informationen finden Sie unter [[Hilfe:Literaturangaben]]</ref>


== Weitere Bedeutungen ==
== Weitere Bedeutungen ==
Weitere Bedeutungen und Standpunkte können in weiteren Abschnitten erläutert werden. Diese sollten geeignet benannt werden.
Eine Art des Teleteaching, ist der Online-Unterricht über eine Plattform (z.B. Scribblar<ref name="literatur2">https://www.scribblar.com/</ref>). Dabei kann ein Dozent einen oder mehere Lernende gleichzeitig betreuen mithilfe einer Interaktiven Tafel den Unterricht durchführen.
 
[[Datei:W14 Scribblar.PNG|miniatur|zentriert|Interaktive Tafel]]


== Forschungsumfeld ==
== Forschungsumfeld ==
Zeile 26: Zeile 27:


== Literatur ==
== Literatur ==
H. Horz / A. Buchholz / M. Hofer:Neue Lehr-/Lernformen durch Teleteaching?.Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation. Band 23, Heft 3, Seiten 129–136, ISSN (Print) 0930-5157, DOI: 10.1515/PIKO.2000.129, January 2008.
<references />
<references />
{{zitierhinweis}}
{{zitierhinweis}}

Version vom 5. Februar 2015, 14:02 Uhr


"Teleteaching“ verstehen wir als eine rechner- und netzgestützte Lehrform, die multimedial auf der Basis von Hochgeschwindigkeitsnetzen routinemäßig zwischen verschiedenen Universitäten durchgeführt wird"[1]

Es wird davon ausgegangen, dass die Verwendung von dieser neuen Lehrform das Lehrangebot von Bildungseinrichtungen bereichert, da so beispielsweise Studenten die Möglichkeit erhalten, Vorlesungen von anderen Universitäten zu hören. Auch können Lernende Veranstaltungen von zu Hause verfolgen.


Teleteaching“ verstehen wir als eine rechner- und netzgestützte Lehrform, die multimedial auf der Basis von Hochgeschwindigkeitsnetzen routinemäßig zwischen verschiedenen Universitäten durchgeführt wird. Generell wird davon ausgegangen, dass der Einsatz neuer Medien (z.B. in Form von Teleteaching) das Lehrangebot an entfernten Universitäten bereichert. Um dieses Ziel zu erreichen, sind von den beteiligten Lehrenden und Lernenden nicht unerhebliche Aufgaben zu bewältigen, die organisatorischer, didaktischer und technischer Art sind. Zum Beispiel stellt die Notwendigkeit der Kooperation über Fachbereichs- und Universitätsgrenzen hinweg neue organisatorische Anforderungen an Veranstalter, ihre Mitarbeiter, Prüfungsämter etc. Der Aufbau virtualisierter Lehr-/Lern- Szenarios führt auch zu „virtualisierten Studierenden“, die außerhalb des Blickfeldes des Veranstalters liegen. Herkömmliche Mittel der Reaktionsabschätzung von Seiten der Veranstalter – wie viele Studierende sehe ich, wie motiviert sehen sie aus? – fallen weg. Der Einsatz neuer Technologien verlangt schließlich allen Beteiligten neue Kompetenzen im Umgang damit ab.


Weitere Bedeutungen

Eine Art des Teleteaching, ist der Online-Unterricht über eine Plattform (z.B. Scribblar[2]). Dabei kann ein Dozent einen oder mehere Lernende gleichzeitig betreuen mithilfe einer Interaktiven Tafel den Unterricht durchführen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Interaktive Tafel

Forschungsumfeld

In diesem Abschnitt sollen Arbeitsgruppen und Personen benannt werden, die sich mit diesem Begriff in der Forschung beschäftigen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, auf deren Einträge in Madipedia zu verweisen, auch falls eine Person noch keinen eigenen Eintrag hat.


Genese

Unter der Überschrift Genese können historische Zusammenhänge erläutert werden und die Entwicklung eines Begriffes über die Zeit hinweg dokumentiert werden.[1]


Fachdidaktische Diskussion

Unter dieser Überschrift können fachdidaktische Kontroversen zum Begriff beschrieben werden. Die Diskussion über die Seite selbst sollte auf der dazugehörigen Diskussionsseite (siehe die Reiter über dem Artikel) geführt werden. In einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Genese" können historische Entwicklungen dokumentiert werdenIn einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Diskussion" können fachdidaktische Kontroversen beschrieben werden.

Literatur

  1. 1,0 1,1 H. Horz / A. Buchholz / M. Hofer:Neue Lehr-/Lernformen durch Teleteaching?.In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation. Band 23, Heft 3, Seiten 129–136, ISSN (Print) 0930-5157, DOI: 10.1515/PIKO.2000.129, January 2008.
  2. https://www.scribblar.com/


Wenn dieser Artikel aus dem Baustellen-Namensraum in den normalen Namensraum verschoben wird, dann erhält er einen Zitierhinweis ähnlich zu diesem:
Madipedia (2015): Baustelle:Teleteaching. Version vom 5.02.2015. In: dev_madipedia. URL: http://dev.madipedia.de/index.php?title=Baustelle:Teleteaching&oldid=20456.