Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Matheon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Update fullname)
Zeile 3: Zeile 3:
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| ort = Berlin                                <!-- Ort, wird für die Sortierung in Listen verwendet -->  
| ort = Berlin                                <!-- Ort, wird für die Sortierung in Listen verwendet -->  
| fullname = Forschungszentrum Matheon                     <!-- Langfassung des Namens, z.B. Julius-Maximilian-Universität Würzburg -->
| fullname = Forschungszentrum Matheon (2002-2014: DFG-Forschungszentrum Matheon)                    <!-- Langfassung des Namens, z.B. Julius-Maximilian-Universität Würzburg -->
| url = http://www.matheon.de                                <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| url = http://www.matheon.de                                <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| typ = Forschungszentrum                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| typ = Forschungszentrum                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->

Version vom 16. Juli 2014, 18:33 Uhr


Forschungszentrum Matheon (2002-2014: DFG-Forschungszentrum Matheon).
Offizielle Webseite: Matheon.

Kurzporträt

Das Forschungszentrum Matheon entwickelt Mathematik für Schlüsseltechnologien und unterstützt Partner in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Schule und Öffentlichkeit bilden einen weiteren Fokus unserer Aktivitäten. Matheon wird von den drei Berliner Universitäten (FU Berlin, HU Berlin und TU Berlin) und den Forschungsinstituten (WIAS und ZIB) gemeinsam getragen.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung



Personen