Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Andreas Büchter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Aktualisierung und andere Literaturauswahl)
Zeile 9: Zeile 9:
| hochschule = Universität Duisburg-Essen                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Universität Duisburg-Essen                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion = Professor für Didaktik der Mathematik                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion = Professor für Didaktik der Mathematik                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = a.buechter@uni-koeln.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = andreas.buechter@uni-due.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://www.mathedidaktik.uni-koeln.de/buechter.html                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage = https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_buechter                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}


Zeile 33: Zeile 33:
== Ausgewählte Veröffentlichungen ==
== Ausgewählte Veröffentlichungen ==


Eine vollständige Lister der Veröffentlichungen steht unter http://www.buechter.net/
Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen steht unter http://www.buechter.net/


* Büchter, A. (2014). Analysisunterricht zwischen Begriffsentwicklung und Kalkülaneignung – Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum Tangentenbegriff. Der Mathematikunterricht, 60 (2), S. 41-49.
* Büchter, A. (Hrsg.) (2014). Das Spiralprinzip - Begegnen, Wiederaufgreifen, Vertiefen. [[mathematik lehren]], Heft 182.  
* Büchter, A. (Hrsg.) (2014). Das Spiralprinzip - Begegnen, Wiederaufgreifen, Vertiefen. [[mathematik lehren]], Heft 182.  
* Büchter, A. & [[Andreas Pallack|Pallack, A.]] (2013). Verzicht auf explizite Modellannahmen als Ausweg? Zur Diskussion von Grenzen der Analyse von Leistungsdaten. [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 34 (2), S. 265-272.
* Büchter, A. & Haug, R. (Hrsg.) (2013). Mathe real - mit Material. [[mathematik lehren]], Heft 176.
* Büchter, A. & [[Andreas Pallack|Pallack, A.]] (2012). Zur impliziten Standardsetzung durch zentrale Prüfungen – methodische Überlegungen und empirische Analysen. [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 33 (1), S. 59-85.
* Büchter, A. & [[Andreas Pallack|Pallack, A.]] (2012). Zur impliziten Standardsetzung durch zentrale Prüfungen – methodische Überlegungen und empirische Analysen. [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 33 (1), S. 59-85.
* [[Regina Bruder|Bruder, R.]] & Büchter, A. (Hrsg.) (2012). Beurteilen und Bewerten. [[mathematik lehren]], Heft 170.
* Büchter, A. (Hrsg.) (2006). Daten und Zufall. [[mathematik lehren]], Heft 138.
* Büchter, A., [[Timo Leuders|Leuders, T.]] & [[Regina Bruder|Bruder, R.]] (eds.) (2005). Quality development in mathematics education by focussing on the outcome: new answers or new questions? [[ZDM - The International Journal on Mathematics Education|
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik]], 37 (4).


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
* Erforschung, Konzeption und Erprobung produktiver Lehr-Lernsituationen
* Materialunterstützter Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht
* Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht  
* Sprachkompetenz und Mathematiklernen
* Sprachsensibler Mathematikunterricht
* Raumvorstellung und Mathematikleistung
* Raumvorstellung und Mathematikleistung
* Elementarmathematik in Schule und Lehrerbildung
* Schülervorstellungen zu mathematischen Begriffen
* Curriculumentwicklung im Fach Mathematik
* Curriculumforschung und -entwicklung
* Mathematik in der Eingangsphase unterschiedlicher Studiengänge
 
 
* Mitherausgeber der Zeitschrift [[mathematik lehren]]
* Mitherausgeber der Zeitschrift [[mathematik lehren]]
* Mitherausgeber der Lehrbuchreihe ''Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II'' (bei Springer Spektrum)
* Mitherausgeber der Lehrbuchreihe ''Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II'' (bei Springer Spektrum)

Version vom 2. Juli 2014, 08:54 Uhr

<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Begutachtete
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Betreute
Dissertationen

Prof. Dr. Andreas Büchter.
Professor für Didaktik der Mathematik. Universität Duisburg-Essen.
Eigene Homepage: https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_buechter.
Dissertation: Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung..
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}



Kurzvita

  • seit 2014 Professor (W3) für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen
  • 2014 Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen
  • 2013 Ruf auf eine W3-Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen (abgelehnt)
  • 2012 - 2014 Professor (W2) für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
  • 2012 Ruf auf eine W2-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
  • 2010 Promotion zum Doktor der Pädagogik (Fach: Didaktik der Mathematik), Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Dortmund
  • 2005 - 2012 Wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur Nordrhein-Westfalen (2007 integriert in das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • 2002 - 2005 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Universität Dortmund
  • 2001 - 2002 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund
  • 2001 Lehrkraft in der beruflichen Qualifizierung
  • 2000 - 2002 Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
  • 1999 - 2000 Pädagogischer Mitarbeiter / Lehrkraft in einem Projekt für schulverweigernde Jugendliche
  • 1999 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen II und I (Unterrichtsfächer: Mathematik und Pädagogik), Ruhr-Universität Bochum
  • 1998 Diplom (Hauptfach: Mathematik, Nebenfach: Informatik), Universität Dortmund


Ausgewählte Veröffentlichungen

Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen steht unter http://www.buechter.net/

  • Büchter, A. (2014). Analysisunterricht zwischen Begriffsentwicklung und Kalkülaneignung – Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum Tangentenbegriff. Der Mathematikunterricht, 60 (2), S. 41-49.
  • Büchter, A. (Hrsg.) (2014). Das Spiralprinzip - Begegnen, Wiederaufgreifen, Vertiefen. mathematik lehren, Heft 182.
  • Büchter, A. & Pallack, A. (2012). Zur impliziten Standardsetzung durch zentrale Prüfungen – methodische Überlegungen und empirische Analysen. Journal für Mathematik-Didaktik, 33 (1), S. 59-85.
  • Büchter, A. (Hrsg.) (2006). Daten und Zufall. mathematik lehren, Heft 138.
  • Büchter, A., Leuders, T. & Bruder, R. (eds.) (2005). Quality development in mathematics education by focussing on the outcome: new answers or new questions? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 37 (4).

Arbeitsgebiete

  • Materialunterstützter Vorstellungsaufbau im Mathematikunterricht
  • Sprachkompetenz und Mathematiklernen
  • Raumvorstellung und Mathematikleistung
  • Schülervorstellungen zu mathematischen Begriffen
  • Curriculumforschung und -entwicklung
  • Mathematik in der Eingangsphase unterschiedlicher Studiengänge


  • Mitherausgeber der Zeitschrift mathematik lehren
  • Mitherausgeber der Lehrbuchreihe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II (bei Springer Spektrum)


Mitgliedschaften