Baustelle:Funktion: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
: <big>Funktionen haben viele Gesichter, in denen sie uns begegnen.</big> <ref>[Hischer 2012, 129] mit Bezug auf den Artikel [Herget et al. 2000].</ref>
: <big>Funktionen haben viele Gesichter, in denen sie uns begegnen.</big> <ref>[Hischer 2012, 129] mit Bezug auf den Artikel [Herget et al. 2000].</ref>


== Zur Entstehung und Entwicklung des Funktionsbegriffs <small><small><ref>Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung in [Hischer 2012, 130 ff.].</ref></small></small> ==
== Zur kulturhistorischen Begriffsgenese <small><small><ref>Vgl. hierzu die ausführliche Darstellung in [Hischer 2012, 130 ff.].</ref></small></small> ==
Wo liegen die kulturhistorischen Wurzeln des mathematischen Funktionsbegriffs, und wie hat dieser sich Laufe der Geschichte der Mathematik entwickelt? Dieser Aspekt ist auch für die ontogenetische Entwicklung eines Begriffs im Individuum bedeutsam. <ref>Vgl. [Hischer 2012, Kapitel 1].</ref> Dabei geht es nicht darum, wann und unter welchen Bedingungen das Wort „Funktion” in der Mathematik auftauchte (was schnell auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Leibniz Leibniz] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_I._Bernoulli Jakob I Bernoulli] führen würde, jedoch nicht weiterhilft). Vielmehr geht es um die mit dem Funktionsbegriff intendierten ''Inhalte'' (Unterscheidung zwischen dem ''Begriffsnamen'' und dem ''Begriffsinhalt''). Diese Inhalte findet man anhand der oben angedeuteten<br />
Wo liegen die kulturhistorischen Wurzeln des mathematischen Funktionsbegriffs, und wie hat dieser sich Laufe der Geschichte der Mathematik entwickelt? Dieser Aspekt ist auch für die ontogenetische Entwicklung eines Begriffs im Individuum bedeutsam. <ref>Vgl. [Hischer 2012, Kapitel 1].</ref> Dabei geht es nicht darum, wann und unter welchen Bedingungen das Wort „Funktion” in der Mathematik auftauchte (was schnell auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Leibniz Leibniz] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_I._Bernoulli Jakob I Bernoulli] führen würde, jedoch nicht weiterhilft). Vielmehr geht es um die mit dem Funktionsbegriff intendierten ''Inhalte'' (Unterscheidung zwischen dem ''Begriffsnamen'' und dem ''Begriffsinhalt''). Diese Inhalte findet man anhand der oben angedeuteten<br />
'''Erscheinungsformen von Funktionen''' in Gestalt „vieler Gesichter“:
'''Erscheinungsformen von Funktionen''' in Gestalt „vieler Gesichter“:
Zeile 20: Zeile 20:
* ...?
* ...?
Legt man diese offen gehaltene Liste zugrunde, so begegnet man dem Funktionsbegriff erstmalig in Tabellen bei den Babyloniern im 19. Jh. v. Chr., und es ergibt sich folgende grobe Zeittafel:<br />
Legt man diese offen gehaltene Liste zugrunde, so begegnet man dem Funktionsbegriff erstmalig in Tabellen bei den Babyloniern im 19. Jh. v. Chr., und es ergibt sich folgende grobe Zeittafel:<br />
* '''Wesentliche Stationen bei der Entwicklung des Funktionsbegriffs''' <ref>Aus [Hischer 20912, 131].</ref>
* '''Stationen der kulturhistorischen Entwicklung des Funktionsbegriffs''' <ref>Aus [Hischer 20912, 131].</ref>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-