Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2021: Unterschied zwischen den Versionen

K
Abstracts der Vorträge ergänzt
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Abstracts der Vorträge ergänzt)
Zeile 86: Zeile 86:
* Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Uni Paderborn)<br /> '''Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung'''.<br /> ''Unterrichtsforschung zur Inklusion geht es unter anderem darum, Praktiken zu erkennen und Prozesse zu durchdringen, die inklusives Lehren und Lernen prägen. Die Zugriffe und Zuschreibungen der jeweiligen Forschungsdisziplinen auf das, was unter dem ‚Label‘ Inklusion betrachtet oder als Kriterien für Gelingen herangezogen werden, sind durchaus unterschiedlich. Die interdisziplinäre Forscher*innengruppe der Universität Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die je unterschiedliche Wahrnehmungen von Inklusion transparent zu machen. Vignettenbasierte interpretative Prozesse zielen in praxistheoretischer Ausrichtung auf Selbstaufklärung, Zusammenführung und Fortentwicklung des Inklusionsverstehens. Am Beispiel einer Vignette aus dem Mathematikunterricht und der zugehörigen interdisziplinären Interpretationen gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit der Forscher*innengruppe.''
* Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Uni Paderborn)<br /> '''Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung'''.<br /> ''Unterrichtsforschung zur Inklusion geht es unter anderem darum, Praktiken zu erkennen und Prozesse zu durchdringen, die inklusives Lehren und Lernen prägen. Die Zugriffe und Zuschreibungen der jeweiligen Forschungsdisziplinen auf das, was unter dem ‚Label‘ Inklusion betrachtet oder als Kriterien für Gelingen herangezogen werden, sind durchaus unterschiedlich. Die interdisziplinäre Forscher*innengruppe der Universität Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die je unterschiedliche Wahrnehmungen von Inklusion transparent zu machen. Vignettenbasierte interpretative Prozesse zielen in praxistheoretischer Ausrichtung auf Selbstaufklärung, Zusammenführung und Fortentwicklung des Inklusionsverstehens. Am Beispiel einer Vignette aus dem Mathematikunterricht und der zugehörigen interdisziplinären Interpretationen gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit der Forscher*innengruppe.''


* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
* Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Uni Rostock)<br /> '''Forschungswerkstatt:Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar'''.<br /> ''Wir stellen theoretisch-didaktische Bausteine für das Werkstattseminar im Rahmen der „Forschungswerkstatt:Mathematik“ sowie deren digitale Umsetzung im Online-Sommersemester 2021 vor. Im Seminar entwickeln Studierende Lernumgebungen zum forschenden mathematischen Arbeiten. Neben einem E-Lernmodul zum Zusammenspiel von Abduktion, Deduktion und Induktion beim forschenden Arbeiten umfassen diese Bausteine Leitfragen für die konkrete Themenfindung, Planung und Reflexion der Lernumgebungen.''
<br />
<br />
 
* Tim Lutz (Uni Landau)<br /> '''zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen'''.<br /> ''Die Durchführung von Zufallsexperimenten in der Sekundarstufe legt den Fokus auf die Dokumentation der Zusammenfassung aller Einzelergebnisse in einer Gesamtaufstellung. Die Aufarbeitung fehlerhafter Primärintuitionen öffnet Lernenden den Blick für die Reflexion des Gesetzes der großen Zahlen. Die zufallsdocu App wurde entwickelt, um die Verwaltung des erforderlichen Protokollaufwands auf das Notwendige zu minimieren. Live-Statistiken begleiten Hypothesenbildungsprozesse.''
<br />
<br />
<br />
<br />