Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Leiterdiagramm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Beschreibung==
==Beschreibung==
[[Datei:Leiterdiagramm-groß.jpg| thumb |Beispiel eines Leiterdiagramms]]
[[Datei:Leiterdiagramm-groß.jpg| thumb |Beispiel eines Leiterdiagramms]]
Leiterdiagramme sind so aufgebaut, dass man zwei Zahlenstrahlen ([[Definitionsbereich|Definitions-]] (links) und [[Wertebereich]] (rechts)) vertikal parallel anordnet. Je nach geeignetem oder zu untersuchendem Intervall werden die Abstände auf dem Zahlenstrahl gewählt. Abschließend erfolgt die Kennzeichnung der elementweisen [[Abbildung]] durch Pfeile.


Am Leiterdiagramm lassen sich grundlegende Eigenschaften, wie  
Am Leiterdiagramm lassen sich grundlegende Eigenschaften, wie  
Zeile 18: Zeile 22:
ikonisch gut verdeutlichen. Bei dieser Darstellungsart wird bewusst von speziellen Eigenschaften der Definitions- bzw. Wertemengen abgesehen.
ikonisch gut verdeutlichen. Bei dieser Darstellungsart wird bewusst von speziellen Eigenschaften der Definitions- bzw. Wertemengen abgesehen.


Leiterdiagramme sind so aufgebaut, dass man zwei Zahlenstrahlen ([[Definitionsbereich|Definitions-]] (links) und [[Wertebereich]] (rechts)) vertikal parallel anordnet. Je nach geeignetem oder zu untersuchendem Intervall werden die Abstände auf dem Zahlenstrahl gewählt. Abschließend erfolgt die Kennzeichnung der elementweisen [[Abbildung]] durch Pfeile.