Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

NaMI: Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{proj | name = Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Ind…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| name =  Entwicklung  und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die  Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien                <!-- Name des Projekts -->
| name =  Entwicklung  und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die  Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien                <!-- Name des Projekts -->
| kurzname = NaMI                                    <!-- Kurzname des Projekts -->
| kurzname = NaMI                                    <!-- Kurzname des Projekts -->
| foerderer =       <!-- zum Beispiel DFG, EU, BMBF, ... ->   
| foerderer = MISEREOR, Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD), Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V.  <!-- zum Beispiel DFG, EU, BMBF, ... ->   
| foerderprogramm =                      <!-- falls zutreffend eintragen -->           
| foerderprogramm =                      <!-- falls zutreffend eintragen -->           
| foerdermittel =                                <!-- falls bekannt-->
| foerdermittel =                                <!-- falls bekannt-->
| personen =  Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]], apl. Prof. [[Christa Kaune]] <!-- beteiligte Personen, auf Madipedia-Einträge mit [[Vorname Name]] verweisen -->
| personen =  Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]], apl. Prof. [[Christa Kaune]] <!-- beteiligte Personen, auf Madipedia-Einträge mit [[Vorname Name]] verweisen -->
| institutionen =                                   <!-- beteiligte Institutionen, auf Madipedia-Einträge mit [[...]] verweisen -->  
| institutionen = Institut für Kognitive Mathematik der [[Universität Osnabrück]], Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. (Osnabrück), Stowarzyszenie Badan i Rozwoju Procesu Nauczania i Uczenia sie Matematyki MATHESIS (Pyzdry, Polen).                    <!-- beteiligte Institutionen, auf Madipedia-Einträge mit [[...]] verweisen -->  
| url =                                                     <!-- Homepage -->
| url = http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/447.htm  <!-- Homepage -->
| verantwortlich =                               <!-- Projektleiter(in) -->
| verantwortlich = Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]], apl. Prof. [[Christa Kaune]]                              <!-- Projektleiter(in) -->
| projektstart =                                     <!-- in der Form mm/jjjj -->
| projektstart = 01.04.2011                                    <!-- in der Form mm/jjjj -->
| projektende =                                     <!-- in der Form mm/jjjj -->
| projektende = 31.07.2013                                    <!-- in der Form mm/jjjj -->
| kontakt =                                         <!-- URL oder Mailadresse -->
| kontakt = http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/447.htm  <!-- URL oder Mailadresse -->
}}
}}


== Kurzbeschreibung ==
== Kurzbeschreibung ==
 
'''Beteiligte Schulen:'''
1. SMP Kalam Kudus, Solo, Zentraljava
2. SMP St. Aloysius, Weetebula, Sumba
'''Ausgangslage:'''
Aufbauend auf der Machbarkeitsstudie "[[Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematikunterrich]]t" (MeDIM) werden in einer Pilotstudie Maßnahmen entwickelt und erprobt, die einen größeren Anteil der Schüler befähigen sollen, die im Mathematikunterricht erarbeiteten mathematischen Konzepte und Verfahren wirklich zu verstehen.
'''Geplante Maßnahmen:'''
* Entwicklung von Lernumgebungen,
* Entwicklung neuer Aufgabenformate, die Lernende zum Planen, zum Monitoring und zur Reflexion anregen,
* Schulung von Lehrkräften in der Diagnose von metakognitiven und diskursiven Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden, insbesondere durch theoriegeleitete Analyse von Unterrichtsvideos,
* Schulung von Lehrkräften im Einsatz der neu entwickelten Lernumgebungen, der Konzeption andersartiger Aufgaben und der Verbesserung der Unterrichtskultur,
* Entwicklung und Durchführung von Leistungsvergleichen.


<!-- ggf. weitere Informationen -->
<!-- ggf. weitere Informationen -->