Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Arbeitsgruppe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


=== Kontakt ===
=== Kontakt ===
Sprecherin der Gruppe ist Dr. [[Silke Ladel]]. Diese madipedia-Seite wird gepflegt von [[Felix Krawehl]]. Wir unterhalten auch eine Gruppenseite auf [http://www.researchgate.net/group/Technology_and_Media_for_K-4_Mathematical_Education/ researchgate.net] zur Außendarstellung und als Kontaktfenster zur internationalen community.
Sprecherin der Gruppe ist Dr. [[Silke Ladel]]. Diese madipedia-Seite wird gepflegt von [[Felix Krawehl]]. Wir unterhalten auch eine Gruppenseite auf [http://www.researchgate.net/group/Technology_and_Media_for_K-4_Mathematical_Education/ researchgate.net] zur Außendarstellung und als Kontaktfenster zur internationalen community. Weitere Informationen sind des Weiteren aktuell unter [http://www.ladel-online.net/NeueMedienPrimar] zu finden.


=== Mitglieder ===
=== Mitglieder ===
Zeile 38: Zeile 38:
==== voraussichtlich Mai 2011: Treffen der Arbeitsgruppe in Karlsruhe ====
==== voraussichtlich Mai 2011: Treffen der Arbeitsgruppe in Karlsruhe ====
(Termin folgt)
(Termin folgt)
Voraussichtlich wird hier ein Evaluationsinstrument für Unterrichtssoftware ausführlich vorgestellt, erprobt und evaluiert.
Es wird Vorträge geben, die im Hinblick auf eine gemeinsame Veröffentlichung diskutiert werden.
Des Weiteren wird voraussichtlich ein Evaluationsinstrument für Unterrichtssoftware ausführlich vorgestellt, erprobt und evaluiert.


=== Letzte Aktivitäten ===
=== Letzte Aktivitäten ===
Zeile 55: Zeile 56:
==== Feb. 2010: Schwäbisch-Gmünd ====
==== Feb. 2010: Schwäbisch-Gmünd ====
Auf dem Treffen im Februar 2010 in Schwäbisch-Gmünd wurde als programmatisches Ziel für die Gruppe formuliert (Zusammenfassung):
Auf dem Treffen im Februar 2010 in Schwäbisch-Gmünd wurde als programmatisches Ziel für die Gruppe formuliert (Zusammenfassung):
Entwicklung,  Darstellung und Evaluation von didaktischen Szenarien mit Neuen Medien,  die einen 'Mehrwert' für Lehren, Lernen und Forschung ergeben, mit dem  übergeordneten Ziel des didaktisch sinnvollen Einsatz der Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe.
Entwicklung,  Darstellung und Evaluation von didaktischen Szenarien mit Neuen Medien,  die einen 'Mehrwert' für Lehren, Lernen und Forschung ergeben, mit dem  übergeordneten Ziel des didaktisch sinnvollen Einsatz der Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe.
[[Kategorie:GDM]]
[[Kategorie:GDM]]