Johann Sjuts/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ===Bücher und Schriften=== *Sjuts, Johann (Gemeinsam herausgegeben mit Ludwig Freisel) (2000): Lernende Lehrer für lernende Schulen. Evaluation in Schule un…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
*Sjuts, Johann (2003): Formalisierung von Wissen – ein probates Werkzeug zur Bewältigung komplexer Anforderungen. In: mathematica didactica. 26. Jahrgang, 2003, Band 2, S. 73-90
*Sjuts, Johann (2003): Formalisierung von Wissen – ein probates Werkzeug zur Bewältigung komplexer Anforderungen. In: mathematica didactica. 26. Jahrgang, 2003, Band 2, S. 73-90
*Sjuts, Johann (2004): Mathematisches Denken beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben – gekonnt oder gelernt? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004, S. 553-556
*Sjuts, Johann (2004): Mathematisches Denken beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben – gekonnt oder gelernt? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004, S. 553-556
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Elmar Cohors-Fresenborg und Norbert Sommer) (2004): Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen. In: Neubrand, Michael (Hrsg.): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden 2004, S. 109-144
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Elmar Cohors-Fresenborg und [[Norbert Sommer]]) (2004): Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen. In: Neubrand, Michael (Hrsg.): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden 2004, S. 109-144
*Sjuts, Johann (2004): Schriftliche Reflexion an Gymnasien im Fach Mathematik. In: Sjuts, Johann (Hrsg.): Steigerung von Lernqualität durch Orientierung an Kompetenzen und Standards. Mit Beiträgen von Ludwig Freisel, Hanna Kiper und Johann Sjuts. Leer 2004, S. 41-49
*Sjuts, Johann (2004): Schriftliche Reflexion an Gymnasien im Fach Mathematik. In: Sjuts, Johann (Hrsg.): Steigerung von Lernqualität durch Orientierung an Kompetenzen und Standards. Mit Beiträgen von Ludwig Freisel, Hanna Kiper und Johann Sjuts. Leer 2004, S. 41-49
*Sjuts, Johann (2005): Denken will organisiert sein. Empirische Studien zur Komplexität mathematischen Denkens. In: Kaune, Christa & Schwank, Inge & Sjuts, Johann (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge: Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Band 2. Osnabrück 2005, S. 73-89
*Sjuts, Johann (2005): Denken will organisiert sein. Empirische Studien zur Komplexität mathematischen Denkens. In: Kaune, Christa & Schwank, Inge & Sjuts, Johann (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge: Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Band 2. Osnabrück 2005, S. 73-89