Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Problemlösen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ziele des Problemlösens eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:




== Voraussetzungen für den Lernerfolg ==
== Schülervoraussetzungen für den Lernerfolg ==


=== Zielklarheit ===
=== Zielklarheit ===
Zeile 46: Zeile 46:
Eine gute Problemlöseaufgabe spricht alle SuS der Klasse auf ihrem jeweiligen Niveau an. Alle sollten in der Lage sein, zumindest einen Teil der Aufgabe bearbeiten zu können und so beispielsweise in Gruppenarbeiten zum Gesamtergbnis einen Beitrag leisten zu können. Auch die Hilfestellungen sollten in einer Vielzahl vorliegen und so dem [[Prinzip der minimalen Hilfe]] entsprechen.
Eine gute Problemlöseaufgabe spricht alle SuS der Klasse auf ihrem jeweiligen Niveau an. Alle sollten in der Lage sein, zumindest einen Teil der Aufgabe bearbeiten zu können und so beispielsweise in Gruppenarbeiten zum Gesamtergbnis einen Beitrag leisten zu können. Auch die Hilfestellungen sollten in einer Vielzahl vorliegen und so dem [[Prinzip der minimalen Hilfe]] entsprechen.


=== [[Heurisman|Heuristische Arbeitsweisen]] ===
=== [[Heurismen|Heuristische Arbeitsweisen]] ===
Problemlöseaufgaben stellen eine hohe kognitive Herausforderung für SuS im Unterricht dar. Diese kann durch heuristische Prinzipien oder Strategien einfacher gestaltet werden bzw. durch diese ist eine Lösungsfindung für die SuS erst möglich. Diese Strategien sollten nach und nach im Umgang mit Problemlöseaufgaben eingeführt werden und immer weider geübt werden. So kann mit der Zeit auch das [[Anforderungsniveau]] der Aufgaben steigen und damit der Lernertrag gesteigert werden.
Problemlöseaufgaben stellen eine hohe kognitive Herausforderung für SuS im Unterricht dar. Diese kann durch heuristische Prinzipien oder Strategien einfacher gestaltet werden bzw. durch diese ist eine Lösungsfindung für die SuS erst möglich. Diese Strategien sollten nach und nach im Umgang mit Problemlöseaufgaben eingeführt werden und immer weider geübt werden. So kann mit der Zeit auch das [[Anforderungsniveau]] der Aufgaben steigen und damit der Lernertrag gesteigert werden.
== Hilfe zur Unterichtsgestaltung ==
Die Links zu den folgenden Artikeln sollten enthalten sein:
[[Anforderungsniveau]]
[[Umgang mit Fehlern]]
[[Produktives Üben]]
[[Lernhilfen zur Regulierung]]
== Ergebnissicherung und Überprüfung ==


== Literatur ==
== Literatur ==