Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Mathematik differenziert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Kurzprofil==
==Kurzprofil==
<!-- allgemeine Beschreibung -->
<!-- allgemeine Beschreibung -->
Die Auswahl von Unterrichtsinhalten sowie die Ausarbeitung  entsprechender Materialien sind zeitaufwändig, insbesondere unter  Berücksichtigung der optimalen Förderung jedes Kindes. Unsere  Fachzeitschrift Mathematik differenziert bietet Ihnen Ideen für einen  zeitgemäßen Mathematikunterricht, mit denen Sie dieser Anforderung  gerecht werden. Die Zeitschrift richtet sich an alle, die Kinder im  Alter von 5-12 Jahren im Fach Mathematik unterrichten – unabhängig von  der Schulform.  
Die [[Fachzeitschrift]] Mathematik differenziert bietet Ideen für einen  zeitgemäßen [[Mathematikunterricht]], der der Forderung nach optimaler Förderung jedes einzelnen Kindes gerecht wird. Die Zeitschrift richtet sich an alle, die Kinder im  Alter von 5-12 Jahren im Fach Mathematik unterrichten – unabhängig von  der [[Schulform]].  




===Zur Struktur des Heftes===
===Zur Struktur des Heftes===
[[Mathematik  differenziert]] erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit  einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 bis 6  Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die differenzierenden oder offenen Angeboten für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind  für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen Ihnen,  jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Jedem Heft liegt  eine kostenlose CD mit allen Kopiervorlagen des Heftes sowie  weiterführenden Arbeitsblättern bei. Viele Arbeitsblätter sind veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die Sie  zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder einsetzen können.<br />
[[Mathematik  differenziert]] erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit  einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 bis 6  Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die differenzierende oder offene Angebote für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind  für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen,  jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Jedem Heft liegt  eine kostenlose CD mit allen Kopiervorlagen des Heftes sowie  weiterführenden Arbeitsblättern bei. Viele Arbeitsblätter sind in MS Word veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder eingesetzt werden können.<br />
Informationen  zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten Ihnen  Handlungssicherheit und halten Sie auf dem aktuellen Stand der Fachdidaktik.<br />
Informationen  zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten den Leserinnen und Lesern Handlungssicherheit und halten sie auf dem aktuellen Stand der [[Fachdidaktik]].<br />
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine  Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft –  beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine  Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft –  beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.


== Herausgeber ==
== Herausgeber ==


Katrin Bokemeyer (V.i.S.d.P.)<br />
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöning Winklers GmbH<br />
Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH<br />
Georg-Westermann-Allee 66<br />
Georg-Westermann-Allee 66<br />
38104 Braunschweig<br />
38104 Braunschweig<br />
Tel.: 05 31/70 83 82
Tel.: 05 31/70 83 82<br />
<br />
Ansprechpartner: Katrin Bokemeyer (V.i.S.d.P.)


== Wissenschaftliches Beraterteam ==
== Wissenschaftliches Beraterteam ==
Zeile 35: Zeile 36:
==Ausgaben==
==Ausgaben==
===2012===
===2012===
* 4: <b>Die Zeit - Vorstellungen entwickeln</b> In diesem Heft geht es um die Größe "Zeit". Verschiedene Beiträge widmen  sich der Erhebung individueller Lernstände, entwickeln Vorschläge zur  Förderung und greifen u. a. auch Möglichkeiten zum fächerübergreifenden  Arbeiten auf. Zudem bewegen wir uns "in Zeit und Raum" und betrachten  geometrische Aspekte des Umgangs mit der Zeit, die für das  Veranschaulichen dieses flüchtigen Phänomens bedeutsam sind. Sie finden  wieder zahlreiche Materialseiten im Heft und zum Verändern auf der CD im  Heft.
* 4: <b>Die [[Zeit]] - Vorstellungen entwickeln</b> In diesem Heft geht es um die Größe "Zeit". Verschiedene Beiträge widmen  sich der Erhebung individueller Lernstände, entwickeln Vorschläge zur  Förderung und greifen u. a. auch Möglichkeiten zum fächerübergreifenden  Arbeiten auf. Zudem bewegen wir uns "in Zeit und Raum" und betrachten  geometrische Aspekte des Umgangs mit der Zeit, die für das  Veranschaulichen dieses flüchtigen Phänomens bedeutsam sind.
* 3: <b>Sachrechnen</b> Alltagsnahe Mathematik ist wichtig. Zum einen helfen Alltagssituationen,  mathematische Konzepte zu verstehen. Zum anderen hilft die Mathematik,  sich im Alltag zurechtzufinden. Aber auch der Umgang mit Sachaufgaben  muss erlernt werden. Das Heft beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas  und legt dabei auch besonderen Wert auf neuere Aufgabenformate wie z.  B. Fermi-Aufgaben.
* 3: <b>[[Sachrechnen]]</b> Alltagsnahe Mathematik ist wichtig. Zum einen helfen Alltagssituationen,  mathematische Konzepte zu verstehen. Zum anderen hilft die Mathematik,  sich im Alltag zurechtzufinden. Aber auch der Umgang mit Sachaufgaben  muss erlernt werden. Das Heft beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas  und legt dabei auch besonderen Wert auf neuere [[Aufgabenformate]] wie z.  B. [[Fermi-Aufgaben]].
* 2: <b>Geometrie des Würfels</b> Der Würfel wird als geometrischer Körper betrachtet. Er ist geeignet zur  Entwicklung von Raumvorstellung und Begriffsbildung. Lernangebote zum  Finden von Würfelnetzen, zum Nachbau von Würfelmodellen sowie Aufgaben  zu Würfelbauwerken bieten Gelegenheiten, allgemeine mathematische  Kompetenzen im Inhaltsbereich "Raum und Form" anzubahnen und zu  vertiefen.
* 2: <b>[[Geometrie]] des Würfels</b> Der [[Würfel]] wird als geometrischer Körper betrachtet. Er ist geeignet zur  Entwicklung von [[Raumvorstellung]] und [[Begriffsbildung]]. Lernangebote zum  Finden von Würfelnetzen, zum Nachbau von Würfelmodellen sowie Aufgaben  zu Würfelbauwerken bieten Gelegenheiten, [[allgemeine mathematische  Kompetenzen]] im Inhaltsbereich "Raum und Form" anzubahnen und zu  vertiefen.
* 1: <b>Kooperation Kita - Schule</b> Da Mathematiklernen nicht erst mit Schuleintritt beginnt, ist es für  Lehrkräfte und Erzieherinnen im Rahmen der vorgeschriebenen Kooperation  gleichermaßen eine bedeutsame Aufgabe jedem Kind die Weiterentwicklung  der eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Neben Beispielen gelungener  Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich, in denen die  mathematischen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, werden auch  organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten angesprochen.
* 1: <b>Kooperation Kita - Schule</b> Da Mathematiklernen nicht erst mit Schuleintritt beginnt, ist es für  Lehrkräfte und Erzieherinnen im Rahmen der vorgeschriebenen Kooperation  gleichermaßen eine bedeutsame Aufgabe jedem Kind die Weiterentwicklung  der eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Neben Beispielen gelungener  Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich, in denen die  mathematischen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, werden auch  organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten angesprochen.


Zeile 43: Zeile 44:
* 4: <b>Längen - Zugang und Verständnis</b> Ziel des Heftes ist es, die Bedeutung des Kompetenzaufbaus im  Größenbereich "Längen" für das Mathematiklernen zu verdeutlichen. Im  Rahmen der verschiedenen Größenbereiche ist der Bereich der Länge  derjenige, der Vor- und Grundschulkindern am zugänglichsten ist und zu  dem sie bereits früh eigene Vorstellungen entwickeln und Messerfahrungen  sammeln. Im Heft steht die Entwicklung von Messverständnis  einschließlich der Abgrenzung des Messens vom Zählen im Mittelpunkt.  Ferner werden Fragen der Diagnostik, der Einbeziehung von Vorkenntnissen  und des angemessenen Übens thematisiert und anhand von  Unterrichtsbeispielen veranschaulicht. Besondere Berücksichtigung findet  der Einsatz von Bilderbüchern.
* 4: <b>Längen - Zugang und Verständnis</b> Ziel des Heftes ist es, die Bedeutung des Kompetenzaufbaus im  Größenbereich "Längen" für das Mathematiklernen zu verdeutlichen. Im  Rahmen der verschiedenen Größenbereiche ist der Bereich der Länge  derjenige, der Vor- und Grundschulkindern am zugänglichsten ist und zu  dem sie bereits früh eigene Vorstellungen entwickeln und Messerfahrungen  sammeln. Im Heft steht die Entwicklung von Messverständnis  einschließlich der Abgrenzung des Messens vom Zählen im Mittelpunkt.  Ferner werden Fragen der Diagnostik, der Einbeziehung von Vorkenntnissen  und des angemessenen Übens thematisiert und anhand von  Unterrichtsbeispielen veranschaulicht. Besondere Berücksichtigung findet  der Einsatz von Bilderbüchern.
* 3: <b>Mathematisch begabte Kinder fördern</b> Nimmt man die individuelle Förderung jedes Kindes ernst, muss  man auch die Besonderheiten mathematisch begabter Kinder  berücksichtigen. Es gibt spezielle Diagnose- und Förderkonzepte für  diese Kinder und in der Schulpraxis haben sich Organisationsformen für  eine angemessene Integration und Förderung im regulären Unterricht, im  Vorschulbereich und in außerunterrichtlichen Projekten etabliert.
* 3: <b>Mathematisch begabte Kinder fördern</b> Nimmt man die individuelle Förderung jedes Kindes ernst, muss  man auch die Besonderheiten mathematisch begabter Kinder  berücksichtigen. Es gibt spezielle Diagnose- und Förderkonzepte für  diese Kinder und in der Schulpraxis haben sich Organisationsformen für  eine angemessene Integration und Förderung im regulären Unterricht, im  Vorschulbereich und in außerunterrichtlichen Projekten etabliert.
* 2: <b>Das Einmaleins</b> Das Einmaleins ist zentrales Thema des zweiten und dritten  Schuljahres. Ausgehend vom Entdecken multiplikativer Strukturen in der  Lebenswelt, liefert das Heft Anregungen zum selbsttätigen Finden und  Ordnen aller Aufgaben des kleinen Einmaleins. Vielfältige Übungen in  Form von Stationen und Aufgabenformaten bieten Gelegenheit zum  Verstehen, Sichern und Festigen. Alle Materialien auch mit Lösungen auf  CD.
* 2: <b>Das [[Einmaleins]]</b> Das Einmaleins ist zentrales Thema des zweiten und dritten  Schuljahres. Ausgehend vom Entdecken multiplikativer Strukturen in der  Lebenswelt, liefert das Heft Anregungen zum selbsttätigen Finden und  Ordnen aller Aufgaben des kleinen Einmaleins. Vielfältige Übungen in  Form von Stationen und Aufgabenformaten bieten Gelegenheit zum  Verstehen, Sichern und Festigen.
* 1: <b>Raum & Form - Vorstellung und Verständnis</b> Geometrie ist in den Lehrplänen und Bildungsstandards fest  verankert. Die Kinder sollen aus Handlungen mit ebenen und  dreidimensionalen Objekten mentale Vorstellungen zu geometrischen  Zusammenhängen entwickeln. Alle Unterrichtsideen im Heft bieten hierfür  Anregungen. Der Blick auf Diagnoseelemente hilft, den Entwicklungsstand  der Kinder zu bestimmen sowie Leitlinien für die Gestaltung von  Lernumgebungen zu geben.
* 1: <b>[[Raum & Form]] - Vorstellung und Verständnis</b> Geometrie ist in den Lehrplänen und Bildungsstandards fest  verankert. Die Kinder sollen aus Handlungen mit ebenen und  dreidimensionalen Objekten mentale Vorstellungen zu geometrischen  Zusammenhängen entwickeln. Alle Unterrichtsideen im Heft bieten hierfür  Anregungen. Der Blick auf Diagnoseelemente hilft, den Entwicklungsstand  der Kinder zu bestimmen sowie Leitlinien für die Gestaltung von  Lernumgebungen zu geben.


===2010===
===2010===
* 4: <b>Rechenstörungen - Diagnose und Förderung</b> Kinder mit [[Lernschwierigkeiten]] in Mathematik gibt es in jeder  Klasse – deshalb sind Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung für jede  Lehrkraft unerlässlich. Die Vorschläge im Heft sollen den  Unterrichtsalltag erleichtern. Die Unterrichtsideen sind für den  Regelunterricht geeignet, da die besondere Fokussierung auf die Lösungs-  und Lernprozesse der Kinder nicht nur rechenschwachen Schülerinnen und  Schülern zugute kommt.
* 4: <b>[[Rechenstörungen]] - Diagnose und Förderung</b> Kinder mit [[Lernschwierigkeiten]] in Mathematik gibt es in jeder  Klasse – deshalb sind Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung für jede  Lehrkraft unerlässlich. Die Vorschläge im Heft sollen den  Unterrichtsalltag erleichtern. Die Unterrichtsideen sind für den  Regelunterricht geeignet, da die besondere Fokussierung auf die Lösungs-  und Lernprozesse der Kinder nicht nur rechenschwachen Schülerinnen und  Schülern zugute kommt.
* 3: <b>Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit</b> Obwohl der Themenkomplex einen hohen Alltagsbezug hat, wird er  in der Primarstufe oft vernachlässigt. Unterrichtsideen zum Sammeln von  Daten, zum Umgang mit Tabellen und Diagrammen, zu Zufallsexperimenten  und zu kombinatorischen Aufgabenstellungen zeigen, dass diese Thematik  durchaus für Grundschulkinder geeignet ist.
* 3: <b>[[Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit]]</b> Obwohl der Themenkomplex einen hohen Alltagsbezug hat, wird er  in der Primarstufe oft vernachlässigt. Unterrichtsideen zum Sammeln von  Daten, zum Umgang mit Tabellen und Diagrammen, zu Zufallsexperimenten  und zu kombinatorischen Aufgabenstellungen zeigen, dass diese Thematik  durchaus für Grundschulkinder geeignet ist.
* 2: <b>Aufbruch in neue Zahlenräume</b> Zu Beginn eines jeden Schuljahres steht die Erweiterung des  Zahlenraumes an. Wir möchten es Ihnen leicht machen und zeigen Ihnen in  diesem Heft, worauf Sie dabei achten müssen. In verschiedenen  Unterrichtsentwürfen – wieder mit viel Material im Heft und auf der CD –  werden Sie neue Zugänge zu diesem Pflichtthema finden.
* 2: <b>Aufbruch in neue Zahlenräume</b> Zu Beginn eines jeden Schuljahres steht die Erweiterung des  [[Zahlenraum]]es an. Wir möchten es Ihnen leicht machen und zeigen Ihnen in  diesem Heft, worauf Sie dabei achten müssen. In verschiedenen  Unterrichtsentwürfen werden neue Zugänge zu diesem Pflichtthema aufgezeigt.
* 1: <b>Muster und Strukturen</b> Auch wenn viele Kinder bei Mustern zunächst an farbige,  regelmäßige Abbildungen denken, ist der Bereich „Muster und Strukturen“ ein übergeordneter Bereich des Mathematikunterrichts, denn  Gesetzmäßigkeiten finden sich auch in Zahlenfolgen, strukturierten  Aufgabenfolgen und strukturierten Zahldarstelllungen. Im Heft werden  Beispiele aus arithmetischen sowie geometrischen Lernumgebungen  vorgestellt, die zeigen, welche Zusammenhänge zwischen geometrischen  Abbildungen und arithmetischen Bezügen bestehen und wie sie den Kindern  veranschaulicht werden können. Zahlreiche Materialien im Heft und auf  der CD helfen den Kindern dieses Bewusstsein von Anfang an zu  vermitteln.
* 1: <b>[[Muster und Strukturen]]</b> Auch wenn viele Kinder bei Mustern zunächst an farbige,  regelmäßige Abbildungen denken, ist der Bereich "Muster und Strukturen" ein übergeordneter Bereich des Mathematikunterrichts, denn  Gesetzmäßigkeiten finden sich auch in Zahlenfolgen, strukturierten  Aufgabenfolgen und strukturierten Zahldarstelllungen. Im Heft werden  Beispiele aus arithmetischen sowie geometrischen Lernumgebungen  vorgestellt, die zeigen, welche Zusammenhänge zwischen geometrischen  Abbildungen und arithmetischen Bezügen bestehen und wie sie den Kindern  veranschaulicht werden können.


    
    
[[Kategorie:Zeitschriften]]
[[Kategorie:Zeitschriften]]

Version vom 5. Februar 2013, 08:25 Uhr


Mathematik differenziert. Braunschweig. Website: http://www.mathematik-differenziert.de.


Kurzprofil

Die Fachzeitschrift Mathematik differenziert bietet Ideen für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht, der der Forderung nach optimaler Förderung jedes einzelnen Kindes gerecht wird. Die Zeitschrift richtet sich an alle, die Kinder im Alter von 5-12 Jahren im Fach Mathematik unterrichten – unabhängig von der Schulform.


Zur Struktur des Heftes

Mathematik differenziert erscheint 4 x jährlich. Jede Ausgabe befasst sich mit einem lehrplanrelevanten Thema. Wesentlicher Bestandteil sind 5 bis 6 Unterrichtsbeiträge mit Materialien, die differenzierende oder offene Angebote für das unterschiedliche Niveau der Kinder bieten. Sie sind für den direkten Einsatz im Schulalltag geeignet und ermöglichen, jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern. Jedem Heft liegt eine kostenlose CD mit allen Kopiervorlagen des Heftes sowie weiterführenden Arbeitsblättern bei. Viele Arbeitsblätter sind in MS Word veränderbar und es werden Lösungen zu den Aufgaben angeboten, die zum Beispiel für die Selbstkontrolle der Kinder eingesetzt werden können.
Informationen zur Sache und zum fachdidaktischen Hintergrund bieten den Leserinnen und Lesern Handlungssicherheit und halten sie auf dem aktuellen Stand der Fachdidaktik.
Literatur- und Internettipps zum Thema sowie eine Seite zum Nachdenken und eine Seite über einen Mathematiker pro Heft – beide im Unterricht direkt einsetzbar – runden jede Ausgabe ab.

Herausgeber

Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöning Winklers GmbH
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Tel.: 05 31/70 83 82

Ansprechpartner: Katrin Bokemeyer (V.i.S.d.P.)

Wissenschaftliches Beraterteam

Ausgaben

2012

  • 4: Die Zeit - Vorstellungen entwickeln In diesem Heft geht es um die Größe "Zeit". Verschiedene Beiträge widmen sich der Erhebung individueller Lernstände, entwickeln Vorschläge zur Förderung und greifen u. a. auch Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Arbeiten auf. Zudem bewegen wir uns "in Zeit und Raum" und betrachten geometrische Aspekte des Umgangs mit der Zeit, die für das Veranschaulichen dieses flüchtigen Phänomens bedeutsam sind.
  • 3: Sachrechnen Alltagsnahe Mathematik ist wichtig. Zum einen helfen Alltagssituationen, mathematische Konzepte zu verstehen. Zum anderen hilft die Mathematik, sich im Alltag zurechtzufinden. Aber auch der Umgang mit Sachaufgaben muss erlernt werden. Das Heft beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas und legt dabei auch besonderen Wert auf neuere Aufgabenformate wie z. B. Fermi-Aufgaben.
  • 2: Geometrie des Würfels Der Würfel wird als geometrischer Körper betrachtet. Er ist geeignet zur Entwicklung von Raumvorstellung und Begriffsbildung. Lernangebote zum Finden von Würfelnetzen, zum Nachbau von Würfelmodellen sowie Aufgaben zu Würfelbauwerken bieten Gelegenheiten, allgemeine mathematische Kompetenzen im Inhaltsbereich "Raum und Form" anzubahnen und zu vertiefen.
  • 1: Kooperation Kita - Schule Da Mathematiklernen nicht erst mit Schuleintritt beginnt, ist es für Lehrkräfte und Erzieherinnen im Rahmen der vorgeschriebenen Kooperation gleichermaßen eine bedeutsame Aufgabe jedem Kind die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Neben Beispielen gelungener Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich, in denen die mathematischen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, werden auch organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten angesprochen.

2011

  • 4: Längen - Zugang und Verständnis Ziel des Heftes ist es, die Bedeutung des Kompetenzaufbaus im Größenbereich "Längen" für das Mathematiklernen zu verdeutlichen. Im Rahmen der verschiedenen Größenbereiche ist der Bereich der Länge derjenige, der Vor- und Grundschulkindern am zugänglichsten ist und zu dem sie bereits früh eigene Vorstellungen entwickeln und Messerfahrungen sammeln. Im Heft steht die Entwicklung von Messverständnis einschließlich der Abgrenzung des Messens vom Zählen im Mittelpunkt. Ferner werden Fragen der Diagnostik, der Einbeziehung von Vorkenntnissen und des angemessenen Übens thematisiert und anhand von Unterrichtsbeispielen veranschaulicht. Besondere Berücksichtigung findet der Einsatz von Bilderbüchern.
  • 3: Mathematisch begabte Kinder fördern Nimmt man die individuelle Förderung jedes Kindes ernst, muss man auch die Besonderheiten mathematisch begabter Kinder berücksichtigen. Es gibt spezielle Diagnose- und Förderkonzepte für diese Kinder und in der Schulpraxis haben sich Organisationsformen für eine angemessene Integration und Förderung im regulären Unterricht, im Vorschulbereich und in außerunterrichtlichen Projekten etabliert.
  • 2: Das Einmaleins Das Einmaleins ist zentrales Thema des zweiten und dritten Schuljahres. Ausgehend vom Entdecken multiplikativer Strukturen in der Lebenswelt, liefert das Heft Anregungen zum selbsttätigen Finden und Ordnen aller Aufgaben des kleinen Einmaleins. Vielfältige Übungen in Form von Stationen und Aufgabenformaten bieten Gelegenheit zum Verstehen, Sichern und Festigen.
  • 1: Raum & Form - Vorstellung und Verständnis Geometrie ist in den Lehrplänen und Bildungsstandards fest verankert. Die Kinder sollen aus Handlungen mit ebenen und dreidimensionalen Objekten mentale Vorstellungen zu geometrischen Zusammenhängen entwickeln. Alle Unterrichtsideen im Heft bieten hierfür Anregungen. Der Blick auf Diagnoseelemente hilft, den Entwicklungsstand der Kinder zu bestimmen sowie Leitlinien für die Gestaltung von Lernumgebungen zu geben.

2010

  • 4: Rechenstörungen - Diagnose und Förderung Kinder mit Lernschwierigkeiten in Mathematik gibt es in jeder Klasse – deshalb sind Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung für jede Lehrkraft unerlässlich. Die Vorschläge im Heft sollen den Unterrichtsalltag erleichtern. Die Unterrichtsideen sind für den Regelunterricht geeignet, da die besondere Fokussierung auf die Lösungs- und Lernprozesse der Kinder nicht nur rechenschwachen Schülerinnen und Schülern zugute kommt.
  • 3: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit Obwohl der Themenkomplex einen hohen Alltagsbezug hat, wird er in der Primarstufe oft vernachlässigt. Unterrichtsideen zum Sammeln von Daten, zum Umgang mit Tabellen und Diagrammen, zu Zufallsexperimenten und zu kombinatorischen Aufgabenstellungen zeigen, dass diese Thematik durchaus für Grundschulkinder geeignet ist.
  • 2: Aufbruch in neue Zahlenräume Zu Beginn eines jeden Schuljahres steht die Erweiterung des Zahlenraumes an. Wir möchten es Ihnen leicht machen und zeigen Ihnen in diesem Heft, worauf Sie dabei achten müssen. In verschiedenen Unterrichtsentwürfen werden neue Zugänge zu diesem Pflichtthema aufgezeigt.
  • 1: Muster und Strukturen Auch wenn viele Kinder bei Mustern zunächst an farbige, regelmäßige Abbildungen denken, ist der Bereich "Muster und Strukturen" ein übergeordneter Bereich des Mathematikunterrichts, denn Gesetzmäßigkeiten finden sich auch in Zahlenfolgen, strukturierten Aufgabenfolgen und strukturierten Zahldarstelllungen. Im Heft werden Beispiele aus arithmetischen sowie geometrischen Lernumgebungen vorgestellt, die zeigen, welche Zusammenhänge zwischen geometrischen Abbildungen und arithmetischen Bezügen bestehen und wie sie den Kindern veranschaulicht werden können.