Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Kristina Reiss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 17: Zeile 17:
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->


*1971 - 1975 Studium [[Universität Heidelberg]]
*1977 - 1980 Studium [[Universität Heidelberg]]
*1953 1. Staatsexamen
*1977 2. Staatsexamen
*1980 Promotion "Eine allgemeinere Kennzeichnung der sporadischen einfachen Gruppe von Rudvalis". Referent: Prof. Dr. Z. Janko, Heidelberg
*1980 - 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin, [[Pädagogische Hochschule Karlsruhe]]
*1991 - 1992 Professorin für Mathematik, [[Fachhochschule für Technik Stuttgart]]
*1992 - 1997 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik, [[Universität Flensburg]]
*1997 - 2002 Professorin für Mathematikdidaktik, [[Universität Oldenburg]]
*2002 - 2005 Professorin für Mathematikdidaktik, [[Universität Augsburg]]
*2005 - 2009 Professorin für Didaktik der Mathematik und Informatik Ludwig-Maximilians-[[Universität München]]
*seit 2009 Professorin für Didaktik der Mathematik Technische [[Universität München]]


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Version vom 20. März 2011, 10:31 Uhr

<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Begutachtete
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Betreute
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Prof. Dr. Kristina Reiss.
Professorin für Didaktik der Mathematik. Technische Universität München.

E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

  • Argumentieren, Begründen und Beweisen
  • Lernen mit heuristischen Lösungsbeispielen
  • Entwicklung mathematischer Kompetenz

Projekte

Vernetzung