Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Kristina Reiss/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 314: Zeile 314:
*Ufer,S., Heinze, A. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2008). Individual predictors of geometricalproof competence. In O. Figueras & S. Sepúlveda (Eds.), ''Proceedings of the Joint Meeting of the 32nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, and PME-NA XXX (Vol. IV'', pp. 361-368). Mexico: Cinvestav-UMSNH.
*Ufer,S., Heinze, A. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2008). Individual predictors of geometricalproof competence. In O. Figueras & S. Sepúlveda (Eds.), ''Proceedings of the Joint Meeting of the 32nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, and PME-NA XXX (Vol. IV'', pp. 361-368). Mexico: Cinvestav-UMSNH.
*Zöttl, L. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2008). Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen. ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2008'' (pp. 189-192). Hildesheim: Franzbecker.
*Zöttl, L. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2008). Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen. ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2008'' (pp. 189-192). Hildesheim: Franzbecker.
*Kuntze, S., Lindmeier, A. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]](2008). "Daten und Zufall“ als Leitidee für ein Kompetenzstufenmodell zum "Nutzen von Darstellungen und Modellen“ als Teilkomponente von Statistical Literacy. In A. Eichler & J. Meyer (Hrsg.),'' Anregungen zum Stochstikunterricht, Band 4: Tagungsband 2006/2007 des Arbeitskreises Stochastik.'' Hildesheim: Franzbecker.
*Kuntze, S., Lindmeier, A. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]](2008). "Daten und Zufall“ als Leitidee für ein Kompetenzstufenmodell zum "Nutzen von Darstellungen und Modellen“ als Teilkomponente von Statistical Literacy. In [[Andreas Eichler|A. Eichler]] & J. Meyer (Hrsg.),'' Anregungen zum Stochstikunterricht, Band 4: Tagungsband 2006/2007 des Arbeitskreises Stochastik.'' Hildesheim: Franzbecker.
*Lindmeier,A., Kuntze, S. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2007). Representations of data and manipulations through reduction: Competencies of German secondary students. In B. Philips & L. Weldon (Eds.), ''Proceedings of the IASE/ISI Satellite Conference on Statistical Education'', Guimares, Portugal, 19-21 August 2007. Voorburg, NL: International Statistical Institute.
*Lindmeier,A., Kuntze, S. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2007). Representations of data and manipulations through reduction: Competencies of German secondary students. In B. Philips & L. Weldon (Eds.), ''Proceedings of the IASE/ISI Satellite Conference on Statistical Education'', Guimares, Portugal, 19-21 August 2007. Voorburg, NL: International Statistical Institute.
*Heinze,A. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2007). Mistake-handling activities in the mathematics classroom: Effects of an in-service teacher training on students' performance in geometry. In J.H. Woo, H.C. Lew, K.S. Park & D.Y. Seo (Eds.), ''Proceedings of the 31st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education'' (Vol. III, pp. 9-16). Seoul, Korea: The Korea Society of Educational Studies in Mathematics.
*Heinze,A. & [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] (2007). Mistake-handling activities in the mathematics classroom: Effects of an in-service teacher training on students' performance in geometry. In J.H. Woo, H.C. Lew, K.S. Park & D.Y. Seo (Eds.), ''Proceedings of the 31st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education'' (Vol. III, pp. 9-16). Seoul, Korea: The Korea Society of Educational Studies in Mathematics.

Aktuelle Version vom 13. Juli 2017, 22:41 Uhr

zurück zu Kristina Reiss


Monographien

  • Reiss, K. & Schmieder, G. (2014). Basiswissen Zahlentheorie. Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche (3.Auflage). Heidelberg: Springer (1. Auflage 2005; 2. Auflage 2007).
  • Reiss, K. & Hammer, C. (2013). Grundlagen der Mathematikdidaktik. Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe. Basel: Birkhäuser.
  • Reiss, K. & Stroth, G. (2011). Endliche Strukturen. Heidelberg: Springer.
  • Haussmann, K. (1987). LOGO? LOGO! Ein Programmierbuch. Braunschweig : Vieweg.

Herausgegebene Bücher

  • Granzer, D., Köller, O., Bremerich-Vos, A., van den Heuvel-Panhuizen, M., Reiss, K. & Walther, G. (Hrsg.) (2009). Bildungsstandards Deutsch und Mathematik: Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz.
  • Bayrhuber, H., Ralle, B., Reiss, K., Schön, L. & Vollmer, H.J. (Hrsg.). (2005). Konsequenzen aus PISA. Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studien-Verlag.
  • Weigand, H. G., Neill, N., Peter-Koop, A., Reiss, K., Törner, G. & Wollring, B. (Eds.). (2002). Developments in Mathematics Education in German-Speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Bern, 1999. Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K., Reiss, M. & Spandl, H.(Hrsg.). (1992). Maschinelles Lernen. Modellierung von Lernen mit Maschinen. Heidelberg: Springer.
  • Haussmann, K. & Reiss, K. (Hrsg.). (1990). Mathematische Lehr-Lern-Denkprozesse. Göttingen: Hogrefe.

Beiträge in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften

  • Obersteiner, A., Bernhard, M. & Reiss, K. (in press). Primary school children's strategies in solving contingency table problems: The role of intuition and inhibition ZDM Mathematics Education, xx, xx-xx.
  • Obersteiner, A., Reiss, K., Ufer, S., Luwel, K., & Verschaffel, L. (2014). Do first-graders make efficient use of external number representations? The case of the twenty-frame. Cognition and Instruction, 32, 353-373.
  • Bernhard, M., & Reiss, K. (2014). Zur Studie von John Hattie: Visible Learning aus mathematikdidaktischer Perspektive. mathematik lehren, 31 (182), 42-44.
  • Seidel, T., & Reiss, K. (2014). Lerngelegenheiten im Unterricht. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 253-276). Weinheim: Beltz.
  • Obersteiner, A., & Reiss, K. (2014). Mathematikleistungen von Sch?ulerinnen und Sch?ulern: Was sagt uns PISA 2012? MNU 67(4), 197-201.
  • Lindmeier, A., & Reiss, K. (2014). Wahrscheinlichkeitsvergleich und inferenzstatistisches Schließen. F?ahigkeiten von Kindern des 4. und 6. Schuljahrs bei Basisproblemen aus dem Bereich Daten und Zufall. mathematica didactica, 37, 30-59.
  • Kollar, I., Ufer, S., Reichersdorfer, E., Vogel, F., Fischer, F., & Reiss, K. (2014). Effects of collaboration scripts and heuristic worked examples on the acquisition of mathematical argumentation skills of teacher students with different levels of prior achievement. Learning and Instruction, 24, 22-36.
  • Reiss, K., & Bernhard, M. (2014). Hatties Visible Learning im Kontext der Mathematikdidaktik. In E. Terhart (Hrsg.), Die Hattie-Studie in der Diskussion (S. 89-100). Stuttgart: Klett-Kallmeyer.
  • Deiser, O., &Reiss, K. (2014). Knowledge transformation between secondary school and university mathematics. In S. Rezat, M. Hattermann, & A. Peter-Koop (Eds.), Transformation - A Fundamental Idea of Mathematics Education (pp. 51-63). New York: Springer.
  • Reichersdorfer, E., Ufer, S., Lindmeier, A., & Reiss, K. (2014). Der Übergang von der Schule zur Universität: Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung einer Unterstützungsmaßnahme am Beginn des Mathematikstudiums. In I. Bausch, R. Biehler, R. Bruder, P. R. Fischer, R. Hochmuth, W. Koepf, S. Schreiber & T. Wassong (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 37-53). Heidelberg: Springer.
  • Sälzer, C., Reiss, K., Schiepe-Tiska, A., & Prenzel, M. (2013). Zwischen Grundlagenwissen und Anwendungsbezug: Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller(Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 47-97). Münster: Waxmann.
  • Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & Prenzel, M. (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 123-154). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K., Lindmeier, A., Barchfeld, P., & Sodian, B. (2013). Developing problem solving skills in elementary school: The case of data analysis, statistics, and probability. In Y. Li & J. N. Moschkovich (Eds.), Proficiency and Beliefs in Learning and Teaching Mathematics (pp. 33-49). Rotterdam: Sense.
  • Köller, O., & Reiss, K.(2013). Mathematische Kompetenz messen: Gibt es Unterschiede zwischen standard-basierten Verfahren und diagnostischen Tests? In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen (S. 25-40). Göttingen: Hogrefe.
  • Reiss, K., & Prenzel, M. (2013). Lehrerbildung im Umbruch: Das Beispiel der TUM School of Education. In ?Österreichischer Wissenschaftsrat (Hrsg.), Lehren lernen - die Zukunft der Lehrerbildung (S. 85-93). Wien: ?Österreichischer Wissenschaftsrat.
  • Reiss, K., & Prenzel, M. (2013). Innovationen in der Lehramtsausbildung. Katholische Bildung, 114, 295-265.
  • Ufer, S., Reiss, K., & Mehringer, V. (2013). Sprachstand, soziale Herkunft und Bilingualität: Effekte auf Facetten mathematischer Kompetenz. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Th?ürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 185-201). M?unster: Waxmann
  • Obersteiner, A., Reiss, K., & Ufer, S. (2013). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance �first grade students' basic number processing and arithmetic skills. Learning and Instruction, 23, 125-135.
  • Koch, S., Kr?üger, H. H., & Reiss, K. (2012). Forschungsf?örderung in der Erziehungswissenschaft durch die DFG. Erziehungswissenschft, 23, 31-39.
  • Lindmeier, A. & Reiss, K., (2012). Wiehaben Maxi und Martina das gelöst? Schulverwaltung,23, 307-310.
  • Reiss, K., Roppelt, A., Haag, N., Pant, H.A., & Köller, O. (2012). Kompetenzstufenmodelle im Fach Mathematik. In P.Stanat, H. A. Pant, K. Böhme, & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der viertenJahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (S. 72-84). Münster: Waxmann.
  • Roppelt, A. & Reiss, K. (2012).Beschreibung der im Fach Mathematik untersuchten Kompetenzen. In P. Stanat, H.A. Pant, K. Böhme, & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (S. 34-48). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K., Prenzel, M., & Seidel, T.(2012). Ein Modell für die Lehramtsausbildung: Die TUM School of Education. InR. Oerter, H. Mandl, L. von Rosenstiel & K. Schneewind, K. (Eds), Universitäre Bildung: Fachidiot oder Persönlichkeit(S. 192-209). München: Rainer Hampp.
  • Reiss,K. (2012). Competence development - a key concept of higher education. Commentson the article by Susanne Weber and Sabine Funke "An `instructional'perspective onentrepreneurship education: focusing on the development of team competencies”. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4, 73-76.
  • Köller, O., Reiss, K., Stanat, P. & Pant,H.A. (2012). Diagnostik Standard-basierter mathematischer Kompetenzen imPrimarbereich: Ein Überblick. Psychologiein Erziehung und Unterricht, 59, 177-190.
  • Deiser, O., Reiss, K. & Heinze, A. (2012).Elementarmathematik vom höheren Standpunkt: Warum ist 0,9 = 1? In W. Blum,R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterrichtim Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser (S. 249-264). Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Lichtenfeld, S., Pekrun, R., Murayama, K.,Stupinsky, R., & Reiss, K. (2012). Measuringstudents' emotions in the early years: The achievement emotions questionnaire-elementary school. Learning and Individual Differences,21, 190-201.
  • Heinze, A., Ufer, S., Rach, S. & Reiss, K. (2012). The student perspective ondealing with errors in mathematics class. In E. Wuttke & J. Seyfried(Eds.), Learning from errors (pp. 65-79).Opladen: BarbaraBudrich.
  • Reiss, K., Pekrun, R., Dresler, T.,Obersteiner, A. & Fallgatter, A. J. (2011). Brain-Math: Einen europhysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat. InA. Heine & A. M. Jacobs (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschungunter neurowissenschaftlicher Perspektive. (S. 41-55). Münster: Waxmann.
  • Prenzel, M., Reiss, K. & Seidel, T.(2011). Lehrerbildung an der TUM School of Education. Erziehungswissenschaft, 22(43), 47-56.
  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L., Braun, C.& Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematik lernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule.In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.) Mathematik lernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit - Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S.11-33). Münster: Waxmann.
  • Obersteiner, A., Reiss, K. & Martel, A. (2011).Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In E.Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Aufgaben im Schulbuch (S. 303-313). Bad Heilbrunn:Klinkhardt.
  • Obersteiner, A., Dresler, T., Reiss, K.,Vogel, C. A., Pekrun, R., & Fallgatter, A. J. (2010). Bringing brain imaging to the school to assess arithmetic problem solving. Chances and limitations in combining educational and neuroscientific research. ZDM. The International Journalon Mathematics Education, 42, 541-554.
  • Zöttl, L. & Reiss, K. (2010). HeuristischeLösungsbeispiele. Eine Lerngelegenheit für den anfänglichen Erwerb von Modellierungskompetenz.Der Mathematik-Unterricht, 56(4), 20-27.
  • Ufer, S., & Reiss, K. (2010). Inhaltsübergreifendeund inhaltsbezogene strukturierende Merkmale von Unterricht zum Beweisen in der Geometrie. Unterrichtswissenschaft,38, 247-265.
  • Zöttl, L., Ufer, S., & Reiss, K. (2010). Modeling with heuristic worked examples in the KOMMA learning environment. Journal für Mathematikdidaktik, 31,143-165.
  • Lorbeer, W. & Reiss, K. (2010). Mathematische Kompetenzentwicklung im Übergang zwischen Schule und Hochschule: Ist der Kulturschock unabwendbar? In W. Herget & K. Richter (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen entwickeln und erfassen. Festschrift für WernerWalsch zum 80. Geburtstag (S. 87-98). Berlin: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Ufer, S. (2009). Was machtmathematisches Arbeiten aus? Empirische Ergebnisse zum Lernen von Argumentationen, Begründungen und Beweisen.Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 111, 155-177.
  • Dresler, T., Obersteiner, A., Schecklmann,M., Vogel, C.A., Ehlis, A., Ch., Richter, M.M., Plichta, M.M., Reiss, K.,Pekrun, R., & Fallgatter, A. J. (2009). Arithmetical tasks presented in different formats and their influence on behavior and brainoxygenation as assessed with near-infrared spectroscopy (NIRS): a study involving primary and secondary school children. Journal of Neural Transmission, 116, 1689-1700.
  • Reiss, K. & Winkelmann, H. (2009).Kompetenzstufenmodelle für das Fach Mathematik im Primarbereich. In D. Granzer,O. Köller, A. Bremerich-Vos, M. van den Heuvel-Panhuizen, K. Reiss &G.Walther (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule (S. 120-141).Weinheim: Beltz.
  • Reiss, K. (2009). Mindeststandards alsHerausforderung für den Mathematikunterricht. In A. Heinze & M. Grüßing(Hrsg.), Mathematik lernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung fürden Mathematikunterricht (S. 191-198). Münster: Waxmann.
  • Ufer, S., Reiss, K. & Heinze, A. (2009).BIGMATH - Ergebnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe.In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematik lernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 61-85). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K. (2009). Mathematische Kompetenz zwischen Grundschule und Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata.In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematik lernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 118-121). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K. (2009). Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata. In A. Heinze& M. Grüßing (Hrsg.), Mathematik lernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderungfür den Mathematikunterricht (S. 199-202). Münster: Waxmann.
  • Heinze,A. & Reiss, K. (2009). Developing argumentation and proof competencies in themathematics classroom. In D. A. Stylianou, M. L. Blanton, & E. J. Knuth(Eds.), Teaching and learning proof across the grades: A K - 16 Perspective(pp. 191-203). New York, NY: Routledge.
  • Richter, M. M., Zierhut, K. C., Dresler, T.,Plichta, M. M., Ehlis, A. C., Reiss, K., Pekrun, R. & Fallgatter, A. J.(2009). Changes in cortical blood oxygenation during arithmetical tasks measured by near-infrared spectroscopy (NIRS). Journal of Neural Transmission, 116, 267-273.
  • Reiss, K. & Ufer, S. (2009).Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik. In R. Tippelt & B.Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 199-213). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften(3. Auflage 2010).
  • Herwartz-Emden, L., Reiss, K. & Mehringer, V. (2008). Das Projekt SOKKE. Ausgewählte Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Erziehung und Unterricht, 158, 789-798.
  • Kuntze, S., Heinze, A. & Reiss, K.(2008). Vorstellungen von Mathematiklehrkräften zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch. Journal für Mathematikdidaktik, 29, 199-222.
  • Herwartz-Emden, L., Braun, C., Heinze, A.,Rudolph-Albert, F. & Reiss, K. (2008). Geschlechtsspezifsche Leistungsentwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im frühen Grundschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1(2),13-28.
  • Reiss, K., Heinze, A., Renkl, A. & Groß,Ch. (2008). Reasoning and proof in geometry: Effects of a learningenvironment based on heuristic worked-out examples. ZDM. The International Journal on Mathematics Education, 40, 455-467.
  • Heinze, A., Cheng, Y. H., Ufer, S., Lin, F.L. & Reiss, K. (2008). How to foster students' competenciesin creating two-step proofs? Results from teaching experiments in Taiwan and Germany. ZDM. The International Journalon Mathematics Education, 40, 443-453.
  • Hilbert, T., Renkl, A., Schworm, S., Kessler,S. & Reiss, K. (2008). Learning to teach with worked-out examples: A computer-based learning environment for teachers. Journal of Computer Assisted Learning, 24,316-332.
  • Hilbert, T., Renkl, A., Kessler, S. &Reiss, K. (2008). Learning to prove in geometry: Learning from heuristic examples and how it can be supported. Learning & Instruction, 18, 54-65.
  • Reiss, K., Heinze, A. & Pekrun, R.(2007). Mathematische Kompetenz und ihre Entwicklung in der Grundschule. In M.Prenzel, I. Gogolin & H.H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 107-127). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Reiss,K. & Törner, G. (2007). Problem solving in the mathematics classroom: The Germanperspective. ZDM. The International Journal on Mathematics Education, 39, 431-441.
  • Törner, G., Schoenfeld, A. H. & Reiss, K.(2007). Problem solving around the world: Summing up the stateof the art. ZDM. The International Journal on Mathematics Education, 39, 353.
  • Heinze,A. & Reiss, K. (2007). Reasoning and proof in the mathematics classroom. Analysis, 27, 333-357.
  • Reiss, K. (2007). Bildungsstandards und derMathematikunterricht. In P. Labudde (Hrsg.), Bildungsstandards am Gymnasium: Korsett oder Katalysator? (S.263-271). Bern: HEP Verlag.
  • Reiss, K., Heinze, A., Kessler, S.,Rudolph-Albert, F. & Renkl, A. (2007). Fostering argumentation and proof competencies in the mathematics classroom. In M.Prenzel (Ed.), Studies on the educationalquality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (pp.251-264). Münster: Waxmann.
  • Renkl, A., Hilbert, T. S., Schworm, S. &Reiss, K. (2007). Cognitive skill acquisition from complex examples: A taxonomy of examples and tentative instructional guidelines. In M. Prenzel(Ed.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (pp. 239-249).Münster: Waxmann.
  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L. & Reiss,K. (2007). Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 562-581.
  • Reiss, K. (2007). Bildungsstandards - eine Zwischenbilanz am Beispiel der Mathematik. In H. Bayrhuber, D. Elster, D. Krüger& H.J. Vollmer (Hrsg.), Kompetenzentwicklungund Assessment (S. 19-33). Innsbruck: Studien Verlag.
  • Heinze, A., Kessler, S., Kuntze, S.,Lindmeier, A., Moormann, M., Reiss, K., Rudolph-Albert, F. & Zöttl, L.(2007). Kann Paul besser argumentieren als Marie? Betrachtungen zur Beweiskompetenz von Mädchen und Jungen aus differentieller Perspektive. Eine Reanalyse von vier empirischen Untersuchungen. Journal für Mathematikdidaktik, 28(2), 148-167.
  • Zöttl, L., Heinze, A. & Reiss, K. (2007).Problemlösen im Kontext: Unterschiede in der Bearbeitung von Alltagsproblemenund mathematischen Problemen. In A. Peter-Koop & A. Bikner-Asbahs (Hrsg.), Mathematische Bildung - MathematischeLeistung (S. 217-232). Hildesheim: Franzbecker.
  • Kuntze, S. & Reiss, K. (2006). Profilemathematikbezogener motivationaler Prädispositionen. Zusammenhänge zwischenMotivation, Interesse, Fähigkeitsselbstkonzepten und Schulleistungsentwicklungin verschiedenen Lernumgebungen. Mathematica didactica, 29, 24-48.
  • Reiss, K., Heinze, A., Kuntze, S., Kessler,S., Rudolph-Albert, F. & Renkl, A. (2006). Mathematiklernen mitheuristischen Lösungsbeispielen. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 194-208). Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster:Waxmann.
  • Renkl, A., Hilbert, T., Schworm, S. &Reiss, K. (2006). Sich Beispiele selbst zu erklären ist ein probates Mittel,Verständnis zu fördern - bei Schülern wie bei Lehrern. In M. Prenzel & L.Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S.291-309). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K. & Reiss, M. (2006).Unterrichtsqualität und der Mathematikunterricht. In I. Hosenfeld & F.W.Schrader (Hrsg.), Schulische Leistung.Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven. (S. 225-242). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K. (2005). Fachdidaktische Forschungund empirische Bildungsforschung. In H. Mandl & B. Kopp (Hrsg.), Impulse für die Bildungsforschung. Stand undPerspektiven (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (S. 62-68). Berlin: AkademieVerlag.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (2005).Argumentieren, BegrÜnden und Beweisen als Ziele des Mathematikunterrichts. InW. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation. Festschrift für Werner Blum (S.184-192). Hildesheim: Franzbecker.
  • Heinze, A., Reiss, K., & Rudolph, F.(2005). Mathematics achievement and interest in mathematicsfrom a differential perspective. Zentralblatt für Didaktikder Mathematik, 37(3), 212-220.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (2005). Problemsolving revisited. Überlegungen zu einem Kernthema der Mathematikdidaktik. InCh. Kaune, I. Schwank & J. Sjuts (Hrsg.), Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge: Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens (S. 101-114). Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik Nr. 40.1. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
  • Kuntze, S., Rechner, M. & Reiss, K.(2004). Inhaltliche Elemente und Anforderungsniveau des Unterrichtsgesprächs beim geometrischenBeweisen. Mathematica didactica, 27(1), 3-22.
  • Kuntze,S. & Reiss, K. (2004). Unterschiede zwischen Klassen hinsichtlich inhaltlicher Elementeund Anforderungsniveaus im Unterrichtsgespräch beim Erarbeiten von Beweisen.Ergebnisse einer Videoanalyse. Unterrichtswissenschaft,32(4), 357-379.
  • Kuntze, S. & Reiss, K. (2004). Das Thema,,Argumentieren, Begründen und Beweisen“ im Mathematikunterricht als Beitrag zueinem wertorientierten Lernen. In E. Matthes (Hrsg.), Werteerziehung (S. 171-186). Donauwörth: Auer.
  • Reiss, K. (2004). Bildungsstandards und die Rolle der Fachdidaktik am Beispiel der Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), 635-649.
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2004).Mathematikleistung und Mathematikinteresse in differentieller Perspektive. InJ. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Studienzur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung,Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung (S. 234-249). Münster: Waxmann.
  • Reiss, K. (2004). Bildungsstandards für denMathematikunterricht. DMV-Mitteilungen, 12(2),40-43.
  • Heinze, A., Anderson, I. & Reiss, K.(2004). Discrete mathematics and proof in the high school. Introduction. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik,36(2), 44-45.
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2004). The teaching of proof at the lower secondary level – a video study. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 36(3), 98-104.
  • Reiss, K. (2003). Bildungsstandards oder Lehrpläne? Perspektiven für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht amBeispiel der Mathematik. Die Deutsche Schule, 95(3), 267-279.
  • Heinze,A. & Reiss, K. (2003). Reasoning and proof: Methodological knowledge as a componentof proof competence. International Newsletter on the Teaching and Learning of Mathematical Proof, Spring 2003.
  • Reiss, K. & Törner, G. (2003). PISA 2000: Eine Klärung von Missverständnissen. DMV-Mitteilungen,11(1), 46-48.
  • Reiss,K., Hellmich, F. & Thomas, J. (2002). Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren fürArgumentationen und Beweise im Mathematikunterricht. In M. Prenzel & J.Doll (Hrsg.) Bildungsqualität von Schule:Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer,naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik(45. Beiheft), 51-64.
  • Reiss, K. & Törner, G. (2002). Was hat PISA 2000 den Mathematikerinnen und Mathematikern zu sagen? DMV-Mitteilungen,10(2), 45-51.
  • Reiss,K. & Renkl, A. (2002). Learning to prove: The idea of heuristic examples. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 34(1), 29-35.
  • Kwak, J., Reiss, K. & Thomas, J. (2002). Leistungenvon deutschen Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 beim Beweisen undArgumentieren (in koreanisch). Journal of the Korea Society of Mathematical Education, Series E:Communications of Mathematical Education, 13,265-274.
  • Reiss, K. (2002). Argumentieren, Begründen, Beweisen im Mathematikunterricht. Projektserver SINUS. Bayreuth: Universität.
  • Pade, J., Polley, L., Reiss, K. & Schmieder,G. (2002). Komplexe Zahlen - ein Thema für die Schule. In R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie 22 (S.144-146). Alsbach: Leuchtturm Verlag.
  • Reiss, K. & Thomas, J. (2000).Wissenschaftliches Denken beim Beweisen in der Geometrie. Ergebnisse einerStudie mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Mathematica didactica, 23(1), 96-112.
  • Hartmann, J., Heinze, A., Pieper-Seier, I.,Reiss, K., Sprockhoff, W. & Steinberg, G. (2000). Wie viel Mathematik brauchen Lehramtsstudierende? Diskussionsbeitrag. Journal für Mathematikdidaktik,21 , 163-165.
  • Hartmann, J. & Reiss, K. (2000).Auswirkungen der Bearbeitung räumlich-geometrischer Aufgaben auf dasRaumvorstellungsvermögen. In D. Leutner & R. Brünken (Hrsg.), Neue Medien in Unterricht, Aus- und Weiterbildung (S. 85-93). Münster:Waxmann.
  • Reiss,K. (1999). George Boole: An investigation of the laws of thought on which are foundedthe mathematical theories of logic and probability, 1854. In F. Volpi (Hrsg.), Großes Werklexikon der Philosophie (S.209-210). Stuttgart: Kröner.
  • Reiss, K. (1999). Kurt Gödel: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I, 1931. In F. Volpi(Hrsg.), Großes Werklexikon der Philosophie(S. 575). Stuttgart: Kröner.
  • Reiss, K. (1999). David Hilbert und PaulBernays: Grundlagen der Mathematik, Bd. I, 1934, und Bd. II, 1939. In F. Volpi(Hrsg.), Großes Werklexikon der Philosophie (S. 689). Stuttgart: Kröner.
  • Reiss, K. (1999). Giuseppe Peano: Principiidi logica mathematica, 1891. In F. Volpi (Hrsg.), Großes Werklexikon der Philosophie (S. 1141). Stuttgart: Kröner.
  • Reiss, K. (1999). René Thom: Stabilitéstructurelle et morphogenése. Essai d'une théorie générale des modéles, 1972.In F. Volpi (Hrsg.), Großes Werklexikonder Philosophie (S. 1476-1477). Stuttgart: Kröner.
  • Pospeschill, M. & Reiss, K. (1999). Phasenmodellsich entwickelnder Problemlösestrategien bei räumlich-geometrischem Material. Journal für Mathematikdidaktik, 20, 166-185.
  • Reiss, K. & Abel, J. (1999). Die Diagnosedeklarativen Wissens mit Hilfe von Concept Maps. In H. Henning (Hrsg.), Mathematik lernen durch Handeln und Erfahrung(S. 175-184). Oldenburg: Bültmann und Gerriets.
  • Reiss, K. (1997). Zur mentalen Repräsentationeinfacher geometrischer Begriffe in Abhängigkeit von einer geeigneten Problemlöseumgebung. Mathematica didactica, 20, 67-94.
  • Reiss,K. & Wellstein, H. (1996). Static and dynamic aspects of declarativeknowledge in a geometry problem solving context. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 28, 184-193.
  • Reiss, K., Wellstein, H. & Bothsmann, M.(1996). Statische und dynamische Aspekte deklarativen Wissens bei geometrischenProblemlöseprozessen unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Arbeits- und Forschungsberichteder Forschungsstelle für Frauenfragen, Heft 2. Flensburg: Universität.
  • Bothsmann, M., Hennig, J., Kern, D. &Reiss, K. (1996). Eine Bestandsaufnahme zur Nutzung des Datennetzes Internetunter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Arbeits- und Forschungsberichte der Forschungsstelle für Frauenfragen,Heft 1. Flensburg: Universität.
  • Reiss,K. & Reiss, M. (1995). Aspects of acquiring iterative structures incomputer programming. InK.F. Wender, F. Schmalhofer & H.D. Böcker (Eds.), Cognition and computer programming (pp. 219-239). Norwood, NJ: Ablex Publishing.
  • Reiss,K. & Albrecht, A. (1995). A gender specific view on geometry learning. InB. Grevholm& G. Hanna (Eds.), Gender and Mathematics Education (pp. 299-309). Lund: Lund University Press.
  • Reiss, K. & Albrecht, A. (1994).Unterscheiden sich Mädchen und Jungen beim Geometrielernen mit und ohne Computerunterstützung? Mathematica Didactica, 17, 90-105.
  • Reiss, K. (1994). Computereinsatz vs.traditioneller Unterricht in der Elementargeometrie: Zur Förderung derRaumanschauung. In J. Schönbeck, H. Struve & K. Volkert (Hrsg.), Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften. Band I: Mathematik (S. 247-252).Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1990). Wieintelligent sind tutorielle Systeme? Zentralblattfür Didaktik der Mathematik, 22, 158-163.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1990).KASIMIR: Die Modellierung einer iterativen Strategie beim Lösen einesrekursiven Problems. In K. Haussmann & M. Reiss (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lern-Denkprozesse (S.12-30). Göttingen: Hogrefe.
  • Reiss, M. & Haussmann, K. (1990).Deklarative Wissensdiagnostik im Bereich rekursiven Denkens. In K. Haussmann& M. Reiss (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lern-Denkprozesse (S. 131-151). Göttingen: Hogrefe.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1990). Zur Entwicklung iterativer und rekursiver Strukturen. Annales de Didactique et de Sciences Cognitives, 3, 163-193.
  • Haussmann, K. (1989). Fühlen, Tasten, Greifenund Begreifen. Erfahrungen mit den Händen im propädeutischenGeometrieunterricht. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 19, 97-106.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1989).Strategien bei der Lösung rekursiver Probleme. Eine prozessorientierte Analyserekursiven Denkens. Journal für Mathematikdidaktik, 10, 39-61.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1986). RekursiveStrukturen und ihre Rolle im Mathematikunterricht. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 7, 70-90.
  • Haussmann, K. (1986). Iteratives vs. rekursivesDenken beim Problemlösen im Mathematikunterricht. Mathematica Didactica, 9, 61-74.
  • Haussmann, K. (1985). Taktile Erfahrungen imGeometrieunterricht der Grundschule. MathematischeUnterrichtspraxis, 6(1), 1-6.
  • Haussmann, K. (1984). Probleme und Möglichkeiteneiner Informatikausbildung für Lehrer und Lehramtsstudenten. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 5(10),108-118.

Beiträge in unterrichtspraktischen Büchern und Zeitschriften

  • Ufer, S., Lindmeier, A. & Reiss, K.(2011). Würfel oder Kugel? Entscheidungsstrategien systematisieren und vergleichen. Mathematik lehren, 168, 18-22.
  • Reiss, K. (2010). Wissen, Können und der Erwerb von Kompetenzen. Neue Vorzeichen für einen erfolgreichen Mathematikunterricht. Schulmagazin 5-10, 78(5), 7-10.
  • Reiss, K. (2009).Wege zum Beweisen. Einen „Habit of Mind“ im Mathematikunterricht etablieren. Mathematik lehren, 155, 4-9.
  • Lorbeer, W. & Reiss, K. (2009). Problemelösen und Begründungen finden. Wie viele Steine hat die 2009-te Pyramide? Mathematik lehren, 155, 22-26.
  • Reiss, K. & Winkelmann, H. (2008). Stepby step. Ein Kompetenzstufenmodell für das Fach Mathematik. Grundschule, 40(10), 34-37.
  • Reiss, K. (2007). Mindeststandards für den Mathematikunterricht. Lernchancen, 55, 4-7.
  • Reiss, K. (2005). Mit Standards rechnen. Bildungsstandards und ihre Rolle für den Mathematikunterricht in der Hauptschule. Lernchancen,45, 4-8.
  • Reiss, K. (2004). Basiskompetenzen fördern in Mathematik. Praxis Schule 5-10, 15(2), 8-9.
  • Reiss, K. (2004). Mathematik fürs Leben. Aufgaben in einem verständnisorientierten Mathematikunterricht. Lernchancen, 37, 4-7.
  • Reiss, K. (2003). Was sind Bildungsstandards? Was sollen Bildungsstandards? Mathematik lehren, 118, 65.
  • Pohle, E. & Reiss, K. (1999). Operatives Üben im Geometrieunterricht. Grundschulunterricht, 46(10), 20-32.
  • Pohle, E. & Reiss, K. (1999). Handlungserfahrungen mit dem Raum als Basis der Grundschulgeometrie. Sache, Wort, Zahl,27(23), 22-28.
  • Pohle, E. & Reiss, K. (1998). Vom zählenden Rechnen zum sicheren Zehnerübergang. Grundschulunterricht, 45(5), 28-31.
  • Reiss, K. (1996). Neue Medien in Schule und Lehrerausbildung. Technologie Dialog, 23, 19-20.
  • Reiss, K. & Heppel, H. P. (1992). Was sind und was machen neuronale Netze? Praxis der Mathematik, 34(6), 261-266.
  • Haussmann, K. (1991). To iterate is human, to recurse divine. Rekursive Strukturen im Unterricht der Sekundarstufe I. Praxis Schule, 3, 61-63.
  • Kläger-Gärtner, E. & Haussmann, K. (1987). Spiegelbilder. Experimente mit dem Spiegel im Mathematikunterricht. Grundschule, 19(10), 27-31.
  • Haussmann, K. (1986). Erfahrungen zur Achsensymmetrie in der Primarstufe. Mathematische Unterrichtspraxis, 7(3), 23-28.
  • Haussmann, K. (1984). Mathematik mit Händen und Augen. Eine Einführung in die räumliche Geometrie. Mathematische Unterrichtspraxis, 5(2), 11-14.

Beiträge in Konferenzbänden

  • Obersteiner, A., Moll, G., Beitlich, J. T., Ciu, C., Schmidt, M., Khmelivska, T., & Reiss, K. (2014). Expert mathematicians strategies for comparing the numerical values of fractions - evidence from eye movements. In P. Liljedahl, S. Oesterle, C. Nicol, & D. Allan (Ed.), ‘’Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4’’ (pp. 338-345). Vancouver: PME.
  • Beitlich, J. T., Obersteiner, A., Moll, G., Mora Ruano, J. G., Pan, J., Reinhold, S., & Reiss, K. (2014). The role of pictures in reading mathematical proofs: an eye movement study. In P. Liljedahl, S. Oesterle, C. Nicol, & D. Allan (Ed.), ‘’Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 2’’ (pp. 121-128). Vancouver: PME.
  • Nagel, K., Quiring, F., Reiss, K., Deiser, O., & Obersteiner, A. (2014). Supporting pre-service teachers of mathematics in their first year of university. In P. Liljedahl, S. Oesterle, C. Nicol, & D. Allan(Ed.), ‘’Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 6’’ (pp. 370). Vancouver: PME.
  • Reiss, K. (2013). You can't teach an old dog new tricks? Developing mathematical competence over the lifespan. In A. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), ‘’Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1’’ (pp. 1-16). Kiel: PME.
  • Vogel, F., Reichersdorfer, E., Kollar, I., Ufer, S., Reiss, K. & Fischer, F., (2013). Learning to argue in mathematics: Effects of heuristic worked examples and collaborations scripts on tansactive argumentation. In N. Rummel, M. Kapur, M. Nathan, & S. Puntambekar (Eds.), ‘’To See the World and a Grain of Sand: Learning across Level of Space, Time, and Scale: CSCL 2013 Conference Proceedings’’, Volume 1 – Full Papers & Symposia (pp. 526-533). International Society of the Learning Sciences.
  • Reichersdorfer, E., Vogel, F., Fischer, F.,Kollar, I., Reiss, K., & Ufer, S. (2012). Different colloborative learning settings to foster mathematical argumentation skills. InT.-Y. Tso (Ed.), Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3,pp. 345-352). Taipei (Taiwan): PME.
  • Lindmeier,E., Reiss, K., Barchfeld, P. & Sodian, B. (2012). Make your choice -students' early abilities to compare probabilities of events in an urn-context. In T.-Y. Tso (Ed.),Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3,pp. 161-168). Taipei (Taiwan): PME.
  • Chang, Y.-P., Lin, F. L. & Reiss, K.(2012). Mathematical proof in German and Taiwanese textbooks :A perspective on geometry at the lower secondary school. In M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 181-184), Münster: WTM.
  • Lorenz, E., Vogel, F., Ufer, S., Kollar, I.,Reiss, K. & Fischer, F. (2012). Effekte heuristischer Lösungsbeispiele in kooperativen Settings auf mathematische Argumentationskompetenz bei Lehramtsstudierenden. Beiträge zum Mathematikunterricht (S. xx-xx).
  • Lindmeier, A., Reiss, K., Barchfeld, P.& Sodian, B. (2012). Mit welcher Karte gewinne ich eher? Fähigkeiten zum Vergleich von Wahrscheinlichkeiten in den Jahrgangsstufen 4 und 6. Beiträge zum Mathematikunterricht (S. xx-xx).
  • Obersteiner, A., Reiss, K. & Ufer, S.(2012). Reaktionszeitexperimente zur Messung von Lerneffekten im ersten Schuljahr. Beiträge zum Mathematikunterricht (S. xx-xx).
  • Reiss, K., Barchfeld, P. Lindmeier, A.,Sodian, B, & Ufer, S. (2011). Interpreting scientific evidence: primary students' understanding of base rates, sampling procedures, and contingency tables. In B. Ubuz (Ed.), Proceedings of the 35th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, pp. 33-40). Ankara (Turkey): PME.
  • Lindmeier, A., Reiss, K., Ufer, S.,Barchfeld, P. & Sodian, B. (2011). Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz in den Jahrgangsstufen 2, 4 und 6: Stochastische Basiskonzepte und Kontingenztafelanalyse.In R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 547-550). Münster: WTM.
  • Lorenz, E., Vogel, F., Fischer, F., Kollar,I., Reiss, K. & Ufer, S. (2011). ELK-Math: Effekte von inhaltsübergreifendenund inhaltsspezifischen Ansätzen zur Förderung mathematischer Argumentationskompetenz von Lehramtsstudierenden. In R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 559-562). Münster: WTM.
  • Chang, Y.-P., Ufer, S., Reiss, K. & Lin,F. L. (2011). An overview on German and Taiwanese textbooks building mathematical proof in secondary school: A geometry content analysis.In National Academy for Educational Research (Ed.), Proceedings of International Conference on Textbook Development (pp. 161-18). Taipei:National Academy for Educational Research.
  • Reiss, K., Prenzel, M., Rinkens, H.D. &Kramer, J. (2010). Konzepte der Lehrerbildung. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 91-98). Münster: WTM.
  • Obersteiner, A., Ufer, S. & Reiss, K.(2010). Förderung des Aufbaus mentaler Zahlrepräsentationen im Grundschulalter. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 649-652). Münster:WTM.
  • Lindmeier, A., Heinze, A. & Reiss, K.(2010). Fachspezifische Wissens- und Kompetenzkomponenten bei Lehrkräften und Studierenden des Lehramts. In A. Lindmeier & S. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 561-564). Münster: WTM.
  • Zöttl, L. & Reiss, K. (2009). Lösungsbeispiele zum Einstieg in das Modellieren – Erste Ergebnisse aus KOMMA. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM.
  • Ufer, S., Heinze, A., Reiss, K. (2009). What happens in students' minds when constructing geometry proofs - acognitive model based on mental models. In F.L. Lin, F.J. Hsieh, G. Hanna,& M. de Villiers (Eds.), Proof and proving in mathematics education. ICMI Study 19 Conference Proceedings (pp. 239-244). Taipei: Taiwan Normal University.
  • Ufer,S., Heinze, A. & Reiss, K. (2009). Mental models and development of geometric proof competency. In M. Tzekaki, M. Kaldrimidou, & H. Sakonidis(Eds.), Proceedings of the 33rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 5, (pp. 257-264). Thessaloniki (Greece): PME.
  • Heinze, A., Rudolph-Albert, F., Reiss, K.,Herwartz-Emden, L., & Braun, C. (2009). The development of mathematical competence of migrant children in german primary schools.In M. Tzekaki, M. Kaldrimidou & C. Sakonidis (Eds.), Proceedings of the 33rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, pp. 145-152). Thessaloniki (Greece): PME.
  • Ufer,S., Heinze, A. & Reiss, K. (2008). Individual predictors of geometricalproof competence. In O. Figueras & S. Sepúlveda (Eds.), Proceedings of the Joint Meeting of the 32nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, and PME-NA XXX (Vol. IV, pp. 361-368). Mexico: Cinvestav-UMSNH.
  • Zöttl, L. & Reiss, K. (2008). Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (pp. 189-192). Hildesheim: Franzbecker.
  • Kuntze, S., Lindmeier, A. & Reiss, K.(2008). "Daten und Zufall“ als Leitidee für ein Kompetenzstufenmodell zum "Nutzen von Darstellungen und Modellen“ als Teilkomponente von Statistical Literacy. In A. Eichler & J. Meyer (Hrsg.), Anregungen zum Stochstikunterricht, Band 4: Tagungsband 2006/2007 des Arbeitskreises Stochastik. Hildesheim: Franzbecker.
  • Lindmeier,A., Kuntze, S. & Reiss, K. (2007). Representations of data and manipulations through reduction: Competencies of German secondary students. In B. Philips & L. Weldon (Eds.), Proceedings of the IASE/ISI Satellite Conference on Statistical Education, Guimares, Portugal, 19-21 August 2007. Voorburg, NL: International Statistical Institute.
  • Heinze,A. & Reiss, K. (2007). Mistake-handling activities in the mathematics classroom: Effects of an in-service teacher training on students' performance in geometry. In J.H. Woo, H.C. Lew, K.S. Park & D.Y. Seo (Eds.), Proceedings of the 31st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. III, pp. 9-16). Seoul, Korea: The Korea Society of Educational Studies in Mathematics.
  • Heinze, A., Ufer, S. & Reiss, K. (2007). Gender similarities instead of gender differences: Students'competences in reasoning and proof. In J.H. Woo, H.C. Lew, K.S. Park & D.Y.Seo (Eds.), Proceedings of the 31st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. III, pp. 17-24).Seoul, Korea: The Korea Society of Educational Studies in Mathematics.
  • Hilbert, T.S., Renkl, A., Kessler, S. &Reiss, K. (2006). Learning from heuristic examples: An approach to foster the acquisition of heuristic skill in mathematics. In G. Clarebout & J. Elen (Eds.), Avoiding simplicity, confronting complexity.Proceedings of the Joint Meeting of the SIGs Instructional Design and Learning and Instruction with computers (pp.135-144). Rotterdam: Sense Publishers.
  • Kuntze,S. & Reiss, K. (2006). Evaluational research on a video-based in-service mathematics teacher training project - Reported instructional practice and judgements on instructional quality. In J. Novotna, H. Moraova, M. Kratka & N. Stehlikova (Eds.), Proceedings of the 30thConference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol.4, pp. 1-8). Prag, Czech Republic: Charles University, Faculty of Education.
  • Heinze, A., Reiss, K. & Groß, Ch. (2006). Learning to prove with heuristic worked-out examples. In J. Novotna, H. Moraova, M. Kratka & N. Stehlikova (Eds.), Proceedings of the 30th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education(Vol. 3, pp. 273-280). Prag, Czech Republic: Charles University, Faculty of Education.
  • Kuntze,S. & Reiss, K. (2005). Situation-specific and generalized components of professional knowledge of mathematics teachers. Research on a video-based in-service teacher learning program. In H. L. Chick & J. L. Vincent (Eds.),Proceedings of the 29th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, pp. 225-232). Melbourne, Australien: Melbourne University.
  • Hilbert, T.S., Renkl, A., Reiss, K. &Heinze, A. (2005). Give them time to think it over! A computer-based learning environment for teachers. In A. Méndez-Vilas, B.Gonzalez Pereira, J. Mesa González & J. A. Mesa González (Eds.), Proceedings of the Third International Conference on Multimedia and Information & Communication Technologies in Education (pp.757-762). Cáceres, Spain: Formatex.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (2004). Beweisenund Begründen in der Geometrie. Zum Einfluss des Unterrichts auf Schülerleistungen und Schülerinteresse. In A. Heinze & S. Kuntze (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2004 (pp. 465-468). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss,K. & Heinze, A. (2004) Knowledge acquisition in students' argumentation and proof processes. In G. Törner, R. Bruder, N. Neill, A. Peter-Koop & B.Wollring (Eds.), Developments in Mathematics Education in German-Speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Ludwigsburg 2001 (pp. 107-115). Hildesheim: Franzbecker.
  • Klieme, E., Reiss, K. & Heinze, A.(2003). Geometrical competence and understanding of proof. A study based on TIMSS items. In F. L. Lin & J. Guo (Eds.), Proceedings of the International Conference on Science and Mathematics Learning 2003 (pp. 60-80). Taipei (Taiwan): National Taiwan Normal University.
  • Reiss,K., Hellmich, F. & Reiss, M. (2002). Reasoning and proof in geometry: Prerequisites of knowledge acquisition in secondary school students. In A. D.Cockburn & E. Nardi (Ed.), Proceedings of the 26th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol.IV, pp. 113-120). Norwich (Great Britain): University of East Anglia.
  • Pehkonen,E., Reiss, K. & Hartmann, J. (2002). Problem-solving skills of primary teacher students in problems with realistic multiple answers. In A. L.Veistinen (Ed.), Proceedings of the Pro Math Workshop. (pp. 49-56). Turku, Finnland: University of Turku.
  • Reiss, K. (2002). Beweisen, Begründen und Argumentieren. Wege zu einem diskursiven Mathematikunterricht. In W. Peschek(Hrsg.), Beiträgezum Mathematikunterricht 2002(S. 39-46). Hildesheim: Franzbecker.
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2002). Dialogein Klagenfurt II. Perspektiven empirischer Forschung zum Beweisen, Begründenund Argumentieren im Mathematikunterricht. In W. Peschek (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 (S. 227-230). Hildesheim: Franzbecker.
  • Pahl,C., Lipinski, P. & Reiss, K. (2002). E-STAT: Web-based learning and teaching of statistics in secondary schools. In W. Härdle & B. Rönz (Eds.),Proceedings in Computational Statistics, Compstat 2002. Berlin: PhysikaVerlag.
  • Reiss, K., Heinze, A. & Klieme, E.(2002). Argumentation, proof, and the understanding of proof. In H.G. Weigand, N. Neill, A. Peter-Koop, K. Reiss, G. Törner & B.Wollring (Eds.), Developments in mathematics Education in German-speaking countries. Selected papers from the annual conference on didactics of mathematics, Potsdam, 2000 (S. 109-120). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss,K., Klieme, E. & Heinze, A. (2001). Prerequisites for the understanding of proofs in the geometry classroom. In M. van den Heuvel-Panhuizen (Ed.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, pp. 97-104). Utrecht (The Netherlands): Utrecht University.
  • Prenzel, M., Körber, S. & Reiss, K.(2001). Studies on the quality of school acquisition ofcontent specific and cross-curricular competencies in mathematics and science. In M. van den Heuvel-Panhuizen (Ed.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Volume 1 (pp. 414), Utrecht (The Netherlands): Utrecht University.
  • Hartmann,J. & Reiss, K. (2001). Problem solving processes in a spatial geometry environment. In H.G. Weigand, A. Peter-Koop, N. Neill, K. Reiss, G. Törner& B. Wollring (Eds.), Developments in Mathematics Education in Germany. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Munich, 1998 (pp. 18-30).Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (2001). Aspektedes Wissensaufbaus beim Argumentieren, Begründen und Beweisen. In G. Kaiser(Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001 (S. 500-503). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. (2001). Individual Mental Representations of Geometric Properties. In H.G. Weigand, E.Cohors-Fresenborg, K. Houston, H. Maier, A. Peter-Koop, K. Reiss, G. Törner& B.Wollring (Eds.), Developments in Mathematics Education in Germany. Selected Papersfrom the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Regensburg, 1996 (S.96-109). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (2000). Begründenund Beweisen im Verständnis von Abiturienten. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2000 (S. 520-523). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss,K. (1999). Spatial ability and declarative knowledge in a geometryproblem solving context. In O. Zaslavsky (Ed.), Proceedingsof the 23rd International Conference for the Psychology of Mathematics Education (Vol.I, p. 303).Haifa (Israel): Technion.
  • Jöckel, S. & Reiss, K. (1999). Analyse und Simulation von Problemlösestrategien bei räumlichen geometrischen Aufgaben.In H. Günther-Arndt (Hrsg.), Fachdidaktik als Zentrumprofessioneller Lehrerbildung. Oldenburger Vordrucke 387 (S. 65-79). Oldenburg: Universität.
  • Hartmann, J., Jöckel, S., Pospeschill, M.& Reiss, K. (1998). Ein Phasenmodell des Problemlösens bei einer raumgeometrischen Aufgabe. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1998 (S. 259-262). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. (1996). Aspekte der mentalen Repräsentation räumlicher geometrischer Objekte. In K.P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1996 (S.357-360). Hildesheim: Franzbecker.
  • Bothsmann, M., Jöckel, S., Reiss, K. & Wellstein, H. (1995). Eine räumliche Problemaufgabe in verschiedenen Lernkontexten. In K.P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathmatikunterricht 1995 (S. 118-121). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Albrecht, A. (1994). Geometrielernen mit Computerhilfe. Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen? In K.P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1994 (S. 299-302). Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Heppel, H. P. (1992). Was sind und was machen neuronale Netze? Beiträge zum Mathematikunterricht 1992 (S. 363-366). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Reiss, M. (1992). Kasimir: A simulation of learning iterative structures. In W. Geeslin& K. Graham (Eds.), Proceedings of the 16h International Conference for the Psychology of Mathematics Education (Vol. II, pp. 75-82). Durham, NH(USA): University of Durham.
  • Haussmann, K. (1989). Kognitive Aspekte beim Lösen rekursiver Programmieraufgaben. Beiträge zum Mathematikunterricht 1989 (S.179-182). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1989). Aspects of declarative knowledge on control structures. In G. Vergnaud, J. Rogalski & M. Artique (Eds.), Proceedings of the 13th International Conference for the Psychology of Mathematics Education (Vol. II, pp. 75-82). Paris (France): Université Paris VIII.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1989). KASIMIR: An investigation of iterative solution strategies for the TOWER OF HANOI problem. In L. Bazzini & H.G. Steiner (Eds.), Proceedings of the First Italian-German Bilateral Symposium on Didactics of Mathematics (pp. 427-442). Pavia (Italy): Università di Pavia.
  • Reiss, M. & Haussmann, K. (1988).KASIMIR: Eine Analyse iterativer Strategien bei der Lösung eines rekursiven Problems mit Hilfe eines Produktionssystems. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 158). Göttingen: Hogrefe.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1987). LOGO beginners problems with goal merging. In J. Hillel (Ed.), Proceedings of the 3rd International Conference for LOGO and Mathematics Education (pp.156-163). Montréal (Canada): Université de Montréal.
  • Haussmann, K. & Reiss, M. (1987). Mental representation of recursive structures. In J.Bergeron, N. Herscovics & C. Kieran (Eds.), Proceedings of the 11th International Conferencefor the Psychology of Mathematics Education (Vol.III, pp.57-62). Montréal (Canada): Université de Montréal.
  • Haussmann, K. (1987). Rekursive Strukturenim Verständnis von Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 1987 (S. 158-161). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
  • Reiss, M. & Haussmann, K. (1986). Environments for mathematical thinking. Proceedings of the 21st International Conference of Applied Psychology (p. 128). Jerusalem: Hebrew University.
  • Haussmann, K. (1985). Iteratives undrekursives Denken beim Lösen mathematischer Probleme. Beiträge zum Mathematikunterricht 1985 (S. 146-149). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
  • Haussmann, K. (1985). Iterative andrecursive modes of thinking in mathematical problem-solving processes. In L. Streeand (Ed.), Proceedings of the 9th International Conference for thePsychology of Mathematics Education (pp. 18-23). Utrecht, Netherlands: University of Utrecht.
  • Haussmann, K. (1985). Spatial representation and elementary geometry in pre-service teacher education. In A Collection of Papers on Pre-Service Teacher Education. Fifth InternationalCongress on Mathematics Education (pp. 171-175). Adelaide, Australia: University of Adelaide.
  • Haussmann, K. (1984). Taktile Erfahrungen im propädeutischen Geometrieunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 1984 (S. 156-159). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
  • Haussmann, K. (1982). Welche Mathematikkenntnisse haben Studienanfänger? Ergebnisse einer Befragung. Beiträge zum Mathematikunterricht 1982 (S. 43). Hannover: Schroedel.

Dissertation

  • Haussmann, K. (1979). Eine allgemeinere Kennzeichnung der sporadischen einfachen Gruppe von Rudvalis. Unveröffentlichte Dissertation: Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg.

Rezensionen

  • Reiss, K. (2001). Rezension zu Peter H. Maier:Räumliches Vorstellungsvermögen. Donauwörth 1999. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 33(2), 37-38.
  • Reiss, K. (1995). Rezension zu James Gleick: Richard Feynman. Leben und Werk des genialen Physikers. München 1993. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 48, 447.
  • Reiss, K. (1993). Rezension zu Serge Lang: Mathe! Braunschweig 1991. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 25, 53-54.
  • Haussmann, K. (1991). Rezension zu Marvin Minsky: Mentopolis. Stuttgart 1990. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 23, 82-83.
  • Haussmann, K. (1988). Rezension zu Klaus Menzel, Gebhard Probst und Wolfgang Werner: Computereinsatz im Mathematikunterricht, Band 2. Stuttgart 1986. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 20, 119-123.

Expertisen

  • Reiss, K. (2010). LauBe (LernausgangslageBerlin) Mathematik. Expertise zur inhaltlichen Validität und Praktikabilität des Erhebungsverfahrens in der Schulanfangsphase. Berlin: ISQ.
  • Prenzel, M., Reiss, K. & Hasselhorn, M.(2009). Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. In J. Milberg(Hrsg.), Förderungdes Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Beiträge zu den zentralen Handlungsfeldern (S. 15-60). Heidelberg: Springer.
  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich,P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.E.& Vollmer, H.J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: BMBF.

Konzeption von Praxismaterialien / Schulbüchern

  • Granzer, D., Reiss, K., Winkelmann, H.,Robitzsch, A., Köller, O. & Walther, G. (2008). Bildungsstandards:Kompetenzen überprüfen. Mathematik Grundschule Klasse 3/4. Handreichung. Berlin: Cornelsen. Hübner,G., Kleinschmidt, D., Knolle, H., Pohle, E., Prange, H., Schneider, J., Umberg,S. & Westermann, H.(2000). Mathebaum 3. Mathematik für Grundschulen. Hannover: Schroedel.
  • Hübner, G., Kleinschmidt, D., Knolle, H.,Pohle, E., Schneider, J., Umberg, S. & Westermann, H. (2000). Mathebaum 4. Mathematikfür Grundschulen. Hannover: Schroedel.
  • Arenhövel, F., Hübner, G., Kleinschmidt,D.,Kluge, D., Knolle, H., Pohle, E., Prange, H., Schneider, J., Westermann, H.& Zimmer, E. (1999). Mathebaum 1. Mathematik für Grundschulen. Hannover: Schroedel.
  • Hübner, G., Kleinschmidt, D., Kluge, D.,Knolle, H., Pohle, E., Prange, H., Schneider, J., Westermann, H. & Zimmer,E. (1999). Mathebaum 2. Mathematik für Grundschulen. Hannover: Schroedel.