Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Der Modellversuch Medienintegration (M^3) am Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
 
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
{{diss
| name= Ewald Bichler <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Ewald Bichler <!-- Name der Autorin/des Autors -->
Zeile 15: Zeile 14:
                                              
                                              
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->                                                 
| sprache = <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->                                                 
| note = 1<!-- in Worten oder Zahlen -->                                                       
| note = <!-- in Worten oder Zahlen -->                                                       
| pruefungam = 26.05.2010<!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->                                         
| pruefungam = 26.05.2010<!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->                                         
| schulart = Gymnasium<!-- Hauptschule, Realschule, ... -->                                                 
| schulart = Gymnasium<!-- Hauptschule, Realschule, ... -->                                                 
Zeile 33: Zeile 32:


== Schlagworte ==
== Schlagworte ==
<!-- [[CAS]], [[Computeralgebra]], [[Computeralgebrasystem]], [[Computer-Algebra-System]], [[CAS-Rechner]], [[Grafikrechner]], [[Taschencomputer]], [[Computer]], [[Technologie]], [[Rechner]] -->    
[[CAS]], [[Computeralgebra]], [[Computeralgebrasystem]], [[Computer-Algebra-System]], [[CAS-Rechner]], [[Grafikrechner]], [[Taschencomputer]], [[Computer]], [[Technologie]], [[Rechner]]   


== Kontext ==
== Kontext ==

Version vom 23. September 2010, 13:14 Uhr


Ewald Bichler (2010): Vorlage:Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Der Modellversuch Medienintegration (M^3) am Gymnasium.. Dissertation, Bayer. Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Betreut durch Prof. Hans-Georg Weigand .
Begutachtet durch Prof. Hans-Georg Weigand und Prof. Regina Bruder.
Erhältlich unter http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-5306-1.htm
Tag der mündlichen Prüfung: 26.05.2010.

Zusammenfassung

Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionen­plotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät. Zunächst wird ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC vorgestellt. Dieses wird mit bestehenden Überlegungen zum Taschencomputereinsatz vernetzt und bildet die theoretische Grundlage der explorativen Studie. Im Gegensatz zu Untersuchungen, die nur einen kleinen Ausschnitt des Unterrichts oder einen Aspekt des Rechnereinsatzes beleuchten, gibt die Studie einen umfassenden und bisher noch nicht vorhandenen Einblick in den tatsächlichen Gebrauch des TC und seine Auswirkungen in der Unterrichtswirklichkeit.Das Untersuchungsfeld der Studie bildet der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³). Hier wird ein TC im Mathematikunterricht ab der Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium integriert.Es werden viele Entwicklungen beim langfristigen TC-Einsatz beobachtet und Faktoren eruiert, die diese Entwicklungen beeinflussen. Dabei stehen sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch die Lehrkräfte, die Unterrichtsinhalte und die begleitenden und administrativen Maßnahmen im Blickpunkt. Quantitative und qualitative Untersuchungswerkzeuge eröffnen einen realistischen Einblick in die TC-Verwendung, bestätigen und generieren Hypothesen für die weitere Entwicklung des TC-Einsatzes im Mathematikunterricht. Die Studie ist ein Beitrag dazu, die Lücke zwischen theoretisch begründbaren Visionen und Unterrichtsrealität zu schließen.


Auszeichnungen

Schlagworte

CAS, Computeralgebra, Computeralgebrasystem, Computer-Algebra-System, CAS-Rechner, Grafikrechner, Taschencomputer, Computer, Technologie, Rechner

Kontext

Literatur

Links

Diskussion