Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Peter Drewek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 19: Zeile 19:
*Nach seinem Studium der Pädagogik, Germanistik, Philosophie und Soziologie an der [[Ruhr-Universität Bochum]] wurde Peter Drewek 1980 promoviert.  
*Nach seinem Studium der Pädagogik, Germanistik, Philosophie und Soziologie an der [[Ruhr-Universität Bochum]] wurde Peter Drewek 1980 promoviert.  
*Bis 1985 war er Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 119 “Wissen und Gesellschaft im 19. Jahrhundert”, zugleich Leiter des Teilprojekts “Bildungstheorie und Bildungssystem im 19. Jahrhundert” an der [[Ruhr-Universität Bochum]].  
*Bis 1985 war er Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 119 “Wissen und Gesellschaft im 19. Jahrhundert”, zugleich Leiter des Teilprojekts “Bildungstheorie und Bildungssystem im 19. Jahrhundert” an der [[Ruhr-Universität Bochum]].  
*1985 bis 1991 arbeitete er als Hochschulassistent am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, wo er sich 1990 habilitierte.  
*1985 bis 1991 arbeitete er als Hochschulassistent am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der [[FU Berlin|Freien Universität Berlin]], wo er sich 1990 habilitierte.  
*Bis 1994 vertrat er an der [[FU Berlin]] die Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Schulgeschichte, 1994 bis 1999 war er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie an der FU.  
*Bis 1994 vertrat er an der FU Berlin die Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Schulgeschichte, 1994 bis 1999 war er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie an der FU.  
*Danach wurde er an die [[Universität Mannheim]] berufen, wo er bis zu seinem Wechsel zurück an die RUB den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft I innehatte. 2004/05 war er Dekan der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften und 2005 bis 2008 Prorektor für Forschung der [[Universität Mannheim]]. <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
*Danach wurde er an die [[Universität Mannheim]] berufen, wo er bis zu seinem Wechsel zurück an die RUB den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft I innehatte. 2004/05 war er Dekan der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften und 2005 bis 2008 Prorektor für Forschung der [[Universität Mannheim]]. <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
Beispiel:  
Beispiel:  

Aktuelle Version vom 10. Juni 2017, 20:59 Uhr


Prof. Dr. Peter Drewek.
Dean der Professional School of Education der RUB. Ruhr-Universität Bochum.

E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • Nach seinem Studium der Pädagogik, Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum wurde Peter Drewek 1980 promoviert.
  • Bis 1985 war er Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 119 “Wissen und Gesellschaft im 19. Jahrhundert”, zugleich Leiter des Teilprojekts “Bildungstheorie und Bildungssystem im 19. Jahrhundert” an der Ruhr-Universität Bochum.
  • 1985 bis 1991 arbeitete er als Hochschulassistent am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, wo er sich 1990 habilitierte.
  • Bis 1994 vertrat er an der FU Berlin die Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und Schulgeschichte, 1994 bis 1999 war er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie an der FU.
  • Danach wurde er an die Universität Mannheim berufen, wo er bis zu seinem Wechsel zurück an die RUB den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft I innehatte. 2004/05 war er Dekan der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften und 2005 bis 2008 Prorektor für Forschung der Universität Mannheim.

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Allgemeinen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft und der historischen Bildungsforschung.

Projekte

Mitgliedschaften

  • Dean der Professional School of Education
  • 2002 bis 2009 war er Mitglied des Beirates des Instituts für Wissensmedien (Tübingen).