Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Sabrina Lübke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Erstellung)
(Änderung Vita)
Zeile 17: Zeile 17:
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
* seid 11/2013: Akademische Rätin, [[TU Dortmund]]
* seid 11/2013: Akademische Rätin, [[TU Dortmund]]
*2. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
*2013: 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
*2012 - 2013: Vorbereitungsdienst am ZfsL Bochum
*2012 - 2013: Vorbereitungsdienst am ZfsL Bochum
*2012: Promotion
*2012: Promotion

Version vom 4. März 2014, 14:23 Uhr


Dr. Sabrina Lübke.
Akademische Rätin. TU Dortmund.
Dissertation: Überschlagsrechnen in der Grundschule. Lösungsverhalten von Kindern bei direkten und indirekten Überschlagsfragen.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • seid 11/2013: Akademische Rätin, TU Dortmund
  • 2013: 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
  • 2012 - 2013: Vorbereitungsdienst am ZfsL Bochum
  • 2012: Promotion
  • 2008 - 2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, TU Dortmund
  • 2007: 1. Staatsprüfung
  • 2004-2007: Studium Lehramt and Grund-, Haupt und Realschulen, Universität Dortmund


Veröffentlichungen

(Auszug)

  • Hunke, S. (2013): Reicht das Geld? Ein sinnstiftender Zugang zum Überschlagsrechnen. In: mathematik differenziert. H. 4 (2013), S. 31-35.
  • Hunke S. (2012): Überschlagsrechnen in der Grundschule. Lösungsverhalten von Kindern bei direkten und indirekten Überschlagsfragen. Wiesbaden: Vieweg und Teubner.
  • Hunke, S. (2012): Informelle Überschlagsstrategien. In: M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM, S. 402-404.
  • Selter, C; Götze, D.; Höveler, K.; Hunke, S. & Laferi, M. (2011): Mathematikdidaktische diagnostische Kompetenzen erwerben - Konzeptionelles und Beispiele aus dem KIRA-Projekt. In: K. Eilerts; A. Hilligus; G. Kaiser & P. Bender (Hrsg.): Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens. Berlin: Lit Verlag, S. 307-321.


Arbeitsgebiete

  • Diagnose und Förderung
  • Sachrechnen
  • Überschlagsrechnen
  • Flexibles Rechnen

Projekte

Mitgliedschaften

  • Mitglied der GDM