Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Geonet: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


* Als Bestandteil einer HTML-Seite ist GEONET sofort einsatzfähig, d.h. es muss nicht installiert werden - für Netzwerkbetreuer in Schulen eine unschätzbare Arbeitserleichterung.
* Als Bestandteil einer HTML-Seite ist GEONET sofort einsatzfähig, d.h. es muss nicht installiert werden - für Netzwerkbetreuer in Schulen eine unschätzbare Arbeitserleichterung.
* GEONET kann sowohl als "dynamisches Bild" als auch als vollwertiges Konstruktionsprogramm in den Begleittext eingebunden werden. Dem Schüler können somit im Text bewegliche Konstruktionen vorgegeben werden, die vervollständigt oder variiert werden sollen.
* GEONET kann sowohl als "dynamisches Bild" als auch als vollwertiges Konstruktionsprogramm in den Begleittext eingebunden werden. Dem Schüler können somit im Text bewegliche Konstruktionen vorgegeben werden, die vervollstäDindigt oder variiert werden sollen.
* GEONET-Arbeitsblätter können mit geringem Aufwand den eigenen Wünschen entsprechend anpasst werden. Neben dem Text lassen sich dabei auch die eingebetteten dynamischen Bilder individuell verändern.
* GEONET-Arbeitsblätter können mit geringem Aufwand den eigenen Wünschen entsprechend anpasst werden. Neben dem Text lassen sich dabei auch die eingebetteten dynamischen Bilder individuell verändern.
* Arbeitsblätter, die GEONET verwenden, können leicht unter Kollegen (z. B. über das Internet) ausgetauscht werden.
* Arbeitsblätter, die GEONET verwenden, können leicht unter Kollegen (z. B. über das Internet) ausgetauscht werden.
Zeile 12: Zeile 12:


== Interne Repräsentationen ==
== Interne Repräsentationen ==
=== Punkte ===
* Zugmodus
=== Geraden ===
* Spurmodus
* Messmodus
* Rechenmodus
Daraus ergibt sich die Möglichkeit zur Veranschaulichung der Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen (Invarianzaussagen). Der Zugmodus ermöglicht das Bewegen von Punkten, Geraden oder sonstigen geometrischen Gebilden auf der Zeichenfläche. Konstruktionen, die mit einem stetig verschobenen Objekt geometrisch in Verbindung stehen, ändern ebenfalls ihre Lage unter Beibehaltung ihrer charakteristischen Eigenschaften. Damit lassen sich geometrische Zusammenhänge visualisieren. Dieses Ziel verfolgt auch der Spurmodus. Befindet sich ein Objekt im Spurmodus, so hinterlässt es auf der Zeichenfläche eine Spur, d.h. seine Ortskurve wird sichtbar.


== Links ==
== Links ==