Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Methodische Konzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:
   Im Gegensatz zu  5 · 3summiert  = 15  (5faches von 3)  dem Vervielfachen     
   Im Gegensatz zu  5 · 3summiert  = 15  (5faches von 3)  dem Vervielfachen     
         wird  15 + (5 ·3abgezogen) =  0  exakt  15 – (3 + 3 + 3 + 3 + 3) = 0  gerechnet.   
         wird  15 + (5 ·3abgezogen) =  0  exakt  15 – (3 + 3 + 3 + 3 + 3) = 0  gerechnet.   
                   Anzahl· Grundzahl
                   Anzahl· Grundzahl  
 
 
 
'''Größen, Vorsätze und Einheiten''' 
<br />In höheren Klassen gibt es immer wieder große Probleme mit der Einheiten„umrechnung“. Um dies zu vermeiden, muss beim Einführen von Einheiten erklärt  werden, dass der 1. Buchstabe bis auf wenige Ausnahmen nicht die Einheit, sondern ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungsvorsatz, also selber ein Zahlenfaktor, genauer ein „volles“ Vielfaches bzw. „voller“ Teiler von 10 ist! 
z.B.  1 Stückchen Torte (10 Teile) ist 1/10 oder  0,1 oder 1 Dezi (d) gross. 
Dies macht das Um- oder Zusammenschreiben verschiedener „Einheiten“ leichter, denn nach Rechenregel 1 dürfen nur gleichartige Einheiten verrechnet werden! 
Buchstabe mal Grundeinheit (K · m)      oder        Zahl mal Grundeinheit (1000· m) 
z.B.  4 Km + 5 m    =    4    Km    oder        4000  m    da  4 (K)m = 4· (1000) · m 
                        +  0,005 Km                +    5  m         
                            4,005 Km      =          4005  m 
  1·m = 1· K/1000 m = 1/1000 Km = 0,001Km ; die „Einheit“ vergrößert sich im selben Maße, wie sich der Zahlenfaktor verkleinert oder umgekehrt (indirekte Proportionalität): 
1 m = 100 c×m = 100 · 1/100  · m  also  1 m = 100fach ·1 cm,  damit ist 1 cm das Gegenteil vom 100fachen, das ist der 100ste Teil 
Der Begriff „Erweitern“ mit „1 = K/1000“  ist einzuführen! 
  Desgleichen:  1 Km2  =  1× (K × m)2  =  1× K2 × m2  =  1 × 1000 2 m2  =  1.000.000 m2 
                1 cm2  =  1× (c × m)2  = 1 × c2 × m2  =  1 ×(1/100)2 m2  =  1/10000 ×  m2 
              Ungenau      exakt, denn „Quadrat“(hoch 2) gehört auch zu „K“ bzw. zu „c“