Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Über die Entwicklung der Ziele und Inhalte des Mathematikunterrichts in der SBZ und frühen DDR (1945-1962) am Beispiel Sachsens (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
Zeile 11: Zeile 11:
Die Bildungspolitik der DDR wurde bereits im Zeitgeschehen analysiert und wissenschaftlich gerahmt. Dies geschah sowohl aus der Perspektive der DDR<ref>Vgl. [Uhl65], [Gue68], [Gue69a], [Gue69b], [Gue70], [Gue89].</ref> als auch aus der Sicht der BRD<ref>Vgl. [Rob70], [Het76].</ref>. Bereits das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut (DPZI), welches im September 1949 gegründet wurde, als auch die nachfolgende Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW)<ref>Die APW wurde am 15. September 1970 vom Ministerium für Volksbildung (MfV) gegründet.</ref> erarbeiteten und erprobten Lehrpläne und Schulbücher, erforschten Unterricht und arbeiteten ihre Ergebnisse in den aktuellen Unterricht ein<ref>Vgl [Web03], S. 7.</ref>. Auch nach 1990 wurde das Bildungssystem der DDR untersucht und genauer beschrieben<ref>Vgl. [Gei95], [Füh98], [Tie12].</ref>.  
Die Bildungspolitik der DDR wurde bereits im Zeitgeschehen analysiert und wissenschaftlich gerahmt. Dies geschah sowohl aus der Perspektive der DDR<ref>Vgl. [Uhl65], [Gue68], [Gue69a], [Gue69b], [Gue70], [Gue89].</ref> als auch aus der Sicht der BRD<ref>Vgl. [Rob70], [Het76].</ref>. Bereits das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut (DPZI), welches im September 1949 gegründet wurde, als auch die nachfolgende Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW)<ref>Die APW wurde am 15. September 1970 vom Ministerium für Volksbildung (MfV) gegründet.</ref> erarbeiteten und erprobten Lehrpläne und Schulbücher, erforschten Unterricht und arbeiteten ihre Ergebnisse in den aktuellen Unterricht ein<ref>Vgl [Web03], S. 7.</ref>. Auch nach 1990 wurde das Bildungssystem der DDR untersucht und genauer beschrieben<ref>Vgl. [Gei95], [Füh98], [Tie12].</ref>.  
Diese Betrachtungen sind jedoch selten fachdidaktisch und häufig bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlich. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Entwicklung der mathematikdidaktischen Bildungsgeschichte in der SBZ und frühen DDR geleistet werden.
Diese Betrachtungen sind jedoch selten fachdidaktisch und häufig bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlich. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Entwicklung der mathematikdidaktischen Bildungsgeschichte in der SBZ und frühen DDR geleistet werden.
Der Unterpunkt Methoden wird aufgrund der Messbarkeit in der Dissertation nicht behandelt.


<p>&nbsp; </p>
<p>&nbsp; </p>