Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Spiralprinzip: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Ein Beispiel hinzugefügt.)
Markierung: visualeditor
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Als klassische Beispiele gelten die Grundrechenoperationen nach Zahlbereichserweiterungen. Das Prinzip der Addition bleibt anschlussfähig und lässt sich auch in anderen Zahlbereichen nutzen.
Als klassische Beispiele gelten die Grundrechenoperationen nach Zahlbereichserweiterungen. Das Prinzip der Addition bleibt anschlussfähig und lässt sich auch in anderen Zahlbereichen nutzen.


Das Prinzip geht auf J.S. Bruner zurück.
Das Prinzip geht auf den amerikanischen Entwicklungs- und Kognitionspsychologen J.S. Bruner zurück.
 
 
[[Kategorie:Enyzklopädie]]
[[Kategorie:Primarstufe]]