Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Horst Hischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(138 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


{{pers
{{pers
| vorname = Horst                       <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname = Horst  
| nachname = Hischer                       <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Hischer
| titel = Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil.                                 <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil. Dipl.-Phys.
| dissertation = Zur Konstruktion von Normalmatrizen                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation = Zur Konstruktion von Normalmatrizen               <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promotionslink = ja
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren = 1943                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Universität des Saarlandes                   <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Universität des Saarlandes <!-- , TU Braunschweig aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion = zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik (em. 2007)                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion = em. Professor für Mathematik und ihre Didaktik<!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =  hischer@math.uni-sb.de   <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email =  hischer@math.uni-sb.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =  http://horst.hischer.de                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =  http://www.math.uni-sb.de/ag-hischer/, http://horst.hischer.de/ 
| MGP-ID = 20932
}}
}}


Zeile 21: Zeile 23:
* Studium der [[Hochschule X]]...  
* Studium der [[Hochschule X]]...  
-->
-->
<b>Wissenschaftlicher Werdegang</b>
<b>Wissenschaftlicher Werdegang</b>
* 1962 Abitur
{{abitur|1962|Braunschweig (Gaußschule, math.-naturwiss. Zweig)}}
* 1962 1968 Studium von  Mathematik, Physik, Pädagogik und Philosophie (TH/TU Braunschweig).
{{studium|1962 | 1968|Mathematik|fach2=Physik|fach3=Philosophie}}, Chemie und Pädagogik an der (TH/TU Braunschweig).
* 1968 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Mathematik, Physik und Philosophie.  
* 1964 Diplomphysiker-Vorprüfung (Experimentalphysik, Mechanik, Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Chemie) TH Braunschweig.
* 1968 Diplomphysiker-Hauptprüfung (TU Braunschweig).   
* 1968 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Mathematik, Physik und Philosophie ([[Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig|TU Braunschweig]]).
* 1976 Promotion in Mathematik zum  „Dr. rer. nat.“ (TU Braunschweig, Prof. Dr. Hans-Joachim Kowalsky).
* 1968 Diplomphysiker-Hauptprüfung ([[Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig|TU Braunschweig]]).   
* 1995 Habilitation in Didaktik der  Mathematik zum „Dr. phil. habil.“ (TU Braunschweig), Privatdozent.     
* 1976 [http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=20932 Promotion in Mathematik] („Dr. rer. nat.“, TU Braunschweig, Referenten: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Kowalsky Hans-Joachim Kowalsky], [https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Henze_(Mathematiker) Ernst Henze]).
* 1997 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der TU Braunschweig.   
* 1995 Habilitation in Didaktik der  Mathematik („Dr. phil. habil.“, TU Braunschweig), Privatdozent.     
* 1991 bis 1998 Leitung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der GDM.
* 1997 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der TU Braunschweig.   
* 1991 – 1999 Leitung des [[Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik|Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“]] in der GDM.


<b>Beruflicher Werdegang</b>
<b>Beruflicher Werdegang</b>
* 1969 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik).   
* 1969 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik).   
* 1968 – 1971 Studienreferendar und Studienassessor an Gymnasien in Braunschweig.   
* 1968 – 1971 Studienreferendar und Studienassessor an Gymnasien in Braunschweig (Mathematik, Physik, EDV).   
* 1971 – 1979 Studienrat/Oberstudienrat im  Hochschuldienst an der TU Braunschweig (Lehrveranstaltungen: Mathematik und Didaktik der Mathematik), parallel dazu nebenamtlicher Unterricht in Mathematik und Informatik am Gymnasium.   
* 1971 – 1979 Studienrat/Oberstudienrat im  Hochschuldienst an der TU Braunschweig (Lehrveranstaltungen: Mathematik und Didaktik der Mathematik), parallel dazu nebenamtlicher Unterricht in Mathematik und Informatik am Gymnasium.   
* 1979 – 1984 Oberstufenkoordinator (Studiendirektor) an einem Gymnasium in Braunschweig.   
* 1979 – 1984 Oberstufenkoordinator (Studiendirektor) an einem Gymnasium in Braunschweig (Mathematik, Physik, Informatik, Philosophie).   
* 1984 – 1985 Gymnasialdezernent bei der Bezirksregierung Hannover (Leitender Regierungsschuldirektor).     
* 1984 – 1985 Gymnasialdezernent bei der Bezirksregierung Hannover (Leitender Regierungsschuldirektor, u. a. zuständig für Mathematik, Physik und Informatik).     
* 1985 – 1990 Referent im Niedersächsischen  Kultusministerium in Hannover (Ministerialrat) bei dem Vorhaben „Neue  Technologien und Schule“, zuständig für die curriculare Entwicklung und für die Ausstattung von Schulen mit Hard- und Software.   
* 1985 – 1990 Referent im Niedersächsischen  Kultusministerium in Hannover (Ministerialrat) bei dem Vorhaben „Neue  Technologien und Schule“, zuständig für die fächerübergreifende und schulformübergreifende Entwicklung eines Curriculums für eine „Informations- und kommunikationstechnologische Bildung“ (iuk-Bildung) und für eine zugehörige Ausstattung der Schulen mit Hard- und Software.   
* 1990 – 2000 Leitung eines Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Braunschweig (Oberstudiendirektor), inhaltlich zuständig für Allgemeine Didaktik, Pädagogische Psychologie und Pädagogische Soziologie, zusätzlich Unterricht in Mathematik an einem Gymnasium und Lehrauftrag/Privatdozent an der TU Braunschweig für „Didaktik der Mathematik“.
* 1990 – 2000 Leitung eines der beiden Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien in Braunschweig (Oberstudiendirektor), inhaltlich zuständig für Allgemeine Didaktik, Pädagogische Psychologie und Pädagogische Soziologie; Entwicklung des Ausbildungsprofils „[[Integrative Medienpädagogik]]“; zusätzlich Unterricht in Mathematik an einem Gymnasium und Lehrauftrag bzw. später Privatdozent und dann Apl. Prof. an der TU Braunschweig für „Didaktik der Mathematik“.
* Zum Sommersemester 2000 Berufung zum Universitätsprofessor an der Universität des Saarlandes auf den Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik  an der Fakultät  für Mathematik und Informatik. Seit 1. 4. 2007 emeritiert. Daneben  weiterhin Apl. Prof. an der TU Braunschweig. 
* Zum Sommersemester 2000 Berufung zum Universitätsprofessor an der '''Universität des Saarlandes''' auf den Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik  an der Fakultät  für Mathematik und Informatik (Nachfolger von [[Hans Schupp|Prof. Dr. Hans Schupp]]).


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[]] kennzeichnen
Monographien (Auswahl der letzten fünf):
Beispiel:  
* [2021]: [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2021-grundl-begr/cover.htm ''Grundlegende Begriffe der Mathematik: Entstehung und Entwicklung'']. Heidelberg: Springer Spektrum. (Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage der ersten Auflage von 2012.) ([http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2012-grundl-begr/rezension-mgdm95.pdf Rezension1] zur 1. Auflage, [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2012-grundl-begr/rezension-zmath-2013.pdf Rezension2]  zur 1. Auflage)
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [2020]: [https://verlagfranzbecker.de/p/horst-hischer-studien-zum-gleichungsbegriff ''Studien zum Gleichungsbegriff'']. Hildesheim: Franzbecker.
-->
* [2018]: [https://verlagfranzbecker.de/p/horst-hischer-die-drei-klassischen-probleme-der-antike ''Die drei klassischen Probleme der Antike. Historische Befunde und didaktische Aspekte'']. (Zweite, durchgesehene, korrigierte und erweitere Auflage der ersten Auflage von 2015).
Siehe Publikationsliste unter: http://horst.hischer.de/publikationen/start/
* [2016]: [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2016-MatheMedienBildung/cover.htm ''Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele''.] Wiesbaden: Springer Spektrum, mit einem Beitrag von [[Wolf-Rüdiger Wagner]].
* [2010]: [https://verlagfranzbecker.de/p/horst-hischer-was-sind-und-was-sollen-medien-netze-und-vernetzungen ''Was sind und was sollen Medien, Netze und Vernetzungen? —  Vernetzung als Medium zur Weltaneignung''.] Hildesheim: Franzbecker. ([http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2010-medien-netze/rezension-mgdm90.pdf Rezension])
Sämtliche Veröffentlichungen sind in der [https://www.math.uni-sb.de/ag-hischer/Publikationslisten/Publikationsliste.pdf vollständigen Publikationsliste (PDF)] und in der [http://horst.hischer.de/publikationen/start/index.htm Website] erfasst, ferner großenteils im [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/SET=2/TTL=11/NXT?FRST=1&ADI_LND=&NOABS=Y&SHRTST=10 Gemeinsamen Verbundkatalog K10plus] (via „Erweiterte Suche“).


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
{{gdm|1975|}} (Gründungsmitglied).
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
{{gdmbeirat|1994|1997}}.
* {{gdm|1975}}, Gründungsmitglied
{{dmv}} seit 1976.
* Seit 1976 Mitglied in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ([[DMV]]).
* Mitglied des [[Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik|Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik]] seit 1985 (Leitung des Arbeitskreises von 1991 bis 1999).
<!--* Mitglied des [http://www.hochschulverband.de/ Deutschen Hochschulverbandes] seit 1999.-->  
<!--* Mitglied des [[madipedia:Wissenschaftlicher Beirat|Wissenschaftlichen Beirats]] von [[Hauptseite|Madipedia]] seit 2013.-->


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<b>Grundsätzlich:</b>
<b>Grundsätzlich:</b>
* Mathematikunterricht in seinen Verflechtungen mit Allgemeinbildung, mit Elementarmathematik, mit Geschichte der Mathematik, mit Informatik und mit Neuen Medien.
* Mathematik und Mathematikunterricht in ihren Verflechtungen mit [[Allgemeinbildung]], mit Elementarmathematik (Algebra, Analysis, Geometrie, ...) , mit den Grundlagen der Mathematik, mit Geschichte der Mathematik, mit Informatik, mit [[Medienbildung]] und damit auch mit [[Neue Medien|Neuen Medien]].
<b>Speziell:</b>
<b>Speziell:</b>
* Integrative Medienpädagogik und Medienbildung bezüglich ihrer Implikationen für den Mathematikunterricht, http://www.horst.hischer.de/publikationen/buch-beitraege/2012-Medienbildung-Sammelband/Preprint306.pdf.
* „Fundamentale Ideen“ und „Historische Verankerung“, insbesondere „Grundlegende Begriffe der Mathematik: Entstehung und Entwicklung“ ([http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2012-grundl-begr/cover.htm erste Auflage 2012], [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2021-grundl-begr/cover.htm zweite, erweiterte Auflage 2021]).
* Mögliche Veränderungen des Mathematikunterrichts durch Informatik und durch die Verfügbarkeit Neuer Medien, http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm.
* [[Vernetzen|Vernetzung]] als [[Medien in didaktischer Sicht|Medium]] zur Weltaneignung, siehe z. B. [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2010-medien-netze/cover.htm Was sind und was sollen Medien, Netze und Vernetzungen?]
* „Begriffsbildung“, „Fundamentale Ideen“ und „Historische Verankerung“, http://www.horst.hischer.de/publikationen/buecher/2012-grundl-begr/cover.htm.
* Mögliche Veränderungen des Mathematikunterrichts durch Informatik und durch die Verfügbarkeit [[Neue Medien|Neuer Medien]], siehe z. B. [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2002-mu-neumed/cover.htm Mathematikunterricht und Neue Medien] und [http://www.horst.hischer.de/publikationen/zeitschr-beitraege/1998-LOG_IN/login98.htm Hischer & Weigand 1998].
 
* [[Integrative Medienpädagogik]] und [[Medienbildung]] bezüglich ihrer Implikationen für den Mathematikunterricht, siehe z. B. [http://hischer.de/uds/forsch/preprints/hischer/Preprint306.pdf Preprint 306] und [http://www.math.uni-sb.de/service/preprints/preprint335.pdf Preprint 335] (Universität des Saarlandes), insbesondere „Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel“, (siehe die ausführliche Darstellung in [http://horst.hischer.de/publikationen/buecher/2016-MatheMedienBildung/cover.htm „Mathematik — Medien — Bildung“]).
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
Geplant:
* Buchprojekte.
* Konstruktive Untersuchungen bezüglich Integrativer Medienpädagogik und Medienbildung.


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- == Projekte == -->

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2021, 14:55 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil. Dipl.-Phys. Horst Hischer.
em. Professor für Mathematik und ihre Didaktik. Universität des Saarlandes.
Eigene Homepage: http://www.math.uni-sb.de/ag-hischer/, http://horst.hischer.de/.
Dissertation: Zur Konstruktion von Normalmatrizen.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 20932 
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1962 Abitur in Braunschweig (Gaußschule, math.-naturwiss. Zweig)
  • 1962 – 1968 Studium Mathematik, Physik, Philosophie, Chemie und Pädagogik an der (TH/TU Braunschweig).
  • 1964 Diplomphysiker-Vorprüfung (Experimentalphysik, Mechanik, Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Chemie) TH Braunschweig.
  • 1968 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Mathematik, Physik und Philosophie (TU Braunschweig).
  • 1968 Diplomphysiker-Hauptprüfung (TU Braunschweig).
  • 1976 Promotion in Mathematik („Dr. rer. nat.“, TU Braunschweig, Referenten: Hans-Joachim Kowalsky, Ernst Henze).
  • 1995 Habilitation in Didaktik der Mathematik („Dr. phil. habil.“, TU Braunschweig), Privatdozent.
  • 1997 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der TU Braunschweig.
  • 1991 – 1999 Leitung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der GDM.

Beruflicher Werdegang

  • 1969 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik).
  • 1968 – 1971 Studienreferendar und Studienassessor an Gymnasien in Braunschweig (Mathematik, Physik, EDV).
  • 1971 – 1979 Studienrat/Oberstudienrat im Hochschuldienst an der TU Braunschweig (Lehrveranstaltungen: Mathematik und Didaktik der Mathematik), parallel dazu nebenamtlicher Unterricht in Mathematik und Informatik am Gymnasium.
  • 1979 – 1984 Oberstufenkoordinator (Studiendirektor) an einem Gymnasium in Braunschweig (Mathematik, Physik, Informatik, Philosophie).
  • 1984 – 1985 Gymnasialdezernent bei der Bezirksregierung Hannover (Leitender Regierungsschuldirektor, u. a. zuständig für Mathematik, Physik und Informatik).
  • 1985 – 1990 Referent im Niedersächsischen Kultusministerium in Hannover (Ministerialrat) bei dem Vorhaben „Neue Technologien und Schule“, zuständig für die fächerübergreifende und schulformübergreifende Entwicklung eines Curriculums für eine „Informations- und kommunikationstechnologische Bildung“ (iuk-Bildung) und für eine zugehörige Ausstattung der Schulen mit Hard- und Software.
  • 1990 – 2000 Leitung eines der beiden Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien in Braunschweig (Oberstudiendirektor), inhaltlich zuständig für Allgemeine Didaktik, Pädagogische Psychologie und Pädagogische Soziologie; Entwicklung des Ausbildungsprofils „Integrative Medienpädagogik“; zusätzlich Unterricht in Mathematik an einem Gymnasium und Lehrauftrag bzw. später Privatdozent und dann Apl. Prof. an der TU Braunschweig für „Didaktik der Mathematik“.
  • Zum Sommersemester 2000 Berufung zum Universitätsprofessor an der Universität des Saarlandes auf den Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Fakultät für Mathematik und Informatik (Nachfolger von Prof. Dr. Hans Schupp).

Veröffentlichungen

Monographien (Auswahl der letzten fünf):

Sämtliche Veröffentlichungen sind in der vollständigen Publikationsliste (PDF) und in der Website erfasst, ferner großenteils im Gemeinsamen Verbundkatalog K10plus (via „Erweiterte Suche“).

Mitgliedschaften

Arbeitsgebiete

Grundsätzlich:

  • Mathematik und Mathematikunterricht in ihren Verflechtungen mit Allgemeinbildung, mit Elementarmathematik (Algebra, Analysis, Geometrie, ...) , mit den Grundlagen der Mathematik, mit Geschichte der Mathematik, mit Informatik, mit Medienbildung und damit auch mit Neuen Medien.

Speziell: