Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Karin Richter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen -->
{{pers
{{pers
| vorname = Karin                       <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname = Karin
| Nachname = Richter                       <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Richter
| titel =                                 <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Prof. Dr. rer. nat. habil.
| dissertation =                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Obere und untere Schranken vollergodischer dynamischer Systeme mit quasidiskretem Spektrum                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promotionslink=nein
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Universität Halle-Wittenberg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =   Dozentin für Didaktik der Mathematik                      <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = karin.richter@mathematik.uni-halle.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage = http://didaktik.mathematik.uni-halle.de/mitarbeiter/richter_karin/        <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}
}}


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
* 1970 - 1974 Studium der Fachrichtung Mathematik/Diplom an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
* 1974 - 1977 Graduiertenförderung an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]],Spezialisierungsrichtung Analysis/Ergodentheorie
* 1978 Promotion, Thema der Dissertation: Obere und untere Schranken vollergodischer dynamischer Systeme mit quasidiskretem Spektrum (Betreuung: Horst Michel)
* 1978 - 1979 Erweiterungsstudium an der Staatlichen Universität Leningrad, Lehrstuhl für Wahrscheinlichkeitstheorie / Angewandte Mathematik
* 1986 Erweiterungsstudium „Dynamische Systeme“ am Banach-Zentrum Warschau
* 1986 Habilitation an der Fakultät für Naturwissenschaften der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]], Thema der Habilitationsschrift: Punkt- und Mengenkonfigurationenräume über dem Gitter Z<sup>d</sup>
* 1988 Facultas docendi, Thema des Probevortrages: Zum Begriff der Information in der Mathematik
* 1988 - 1996 Leitung der Forschungsgruppe Ergodentheorie, dynamische Systeme
* 1989 Berufung zum außerordentlichen Dozenten für Analysis an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
* 1992 - 1997 Dozent am Institut für Optimierung und Stochastik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
* seit 1997 Dozent in der Abteilung für Didaktik der Mathematik am Fachbereich Mathematik und Informatik der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]]
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
Beispiel:  
Beispiel:  
Zeile 23: Zeile 34:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[]] kennzeichnen
 
Beispiel:  
Ausgewählte Veröffentlichungen
* [[Person X]] Publikation 1 ...
     
-->
* [[Karin Richter|K. Richter]]:  Zur Lehrtätigkeit Georg Cantors, in: Aspekte der      Mathematikgeschichte in Halle, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 19(2002), 35-54                 
* [[Karin Richter|K. Richter]], E. Malitte: Auseinandersetzung mit dem Begriff des Unendlichen im      Mathematikunterricht? Gedanken und Vorschläge, in: Mathematikinformation 36      (2002), 28-50                 
* [[Karin Richter|K. Richter]]: Historical drawing instruments – on unexpected approaches to      mathematical problems, in: Creativity in mathematics education, Riga 2002, 74-76                 
* M. Goebel, [[Elvira Malitte|E. Malitte]],  [[Karin Richter|K. Richter]], H. Schlosser,  [[Silvia Schöneburg|S. Schöneburg]], [[Rolf Sommer|R. Sommer]]: Der Pantograph in historischen Veröffentlichungen des 17. bis 19. Jahrhunderts, Reports on  Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 4(2002)
* [[Karin Richter|K. Richter]]: Mathematiker-Stätten in Halle, Cantor-Heft 4(2002), Halle, 1-56


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
'''Didaktik der Mathematik'''
* Didaktik der Stochastik und der Geometrie
*  historische Aspekte im Mathematikunterricht
'''Geschichte der Mathematik'''
* Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg im 16. und 17.Jahrhundert
* Mathematik der Aufklärung, dargestellt an den naturwissenschaftlichen Arbeiten von Friedrich von Hardenberg
* Georg Cantors Lehr- und Forschungstätigkeit an der [[Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle]]
* Betreuung der historischen Sammlung mathematischer Modelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
'''Ergodentheorie / topologische dynamische Systeme'''
* Klassifikationsprobleme   
* Theorie mehrdimensionaler Konfigurationenräume
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
== Auszeichnungen, Würdigungen ==
* Festschrift zum 60. Geburtstag: [[Wilfried Herget|Herget, Wilfried]]; [[Silvia Schöneburg|Schöneburg, Silvia]] (Hrsg.) (2011): Mathematik – Ideen – Geschichte. Anregungen für den Mathematikunterricht. - Hildesheim/Berlin: Franzbecker, ISBN 978-3-88120-819-2, 308 S.


== Projekte ==
== Projekte ==
==== Geschichte der Mathematik und Mathematikunterricht ====
Mathematikgeschichtliche Aspekte im Kontext des kompetenzorientierten Mathematikunterrichts: Welche Möglichkeiten eröffnen sich im Hinblick auf entdeckendes Lernen durch die Einbeziehung mathematikhistorischer Ansätze?
* '''1. Projekt: ''' Experimentelle mathematische Forschung im 16. Jahrhundert – Bedeutsamkeit für das aktuelle Mathematikverständnis und dessen Vermittlung im schulischen Bereich (in Zusammenarbeit mit [[Silvia Schöneburg|Dr. S. Schöneburg]]);
** Kooperationspartner: Universität La sapienza Rom, Museo Scientifico di Roma, vertreten durch die Museumsleiter Dr. B. Vomero , Dr. W. di Palma,
** Zusammenarbeit: seit 2011 (Fortsetzung der vorbereitenden Stufe  von 2009-2010) 
* '''2. Projekt:''' Untersuchungen zu Mathematikverständnis und –reflexion in Deutschland um 1800 am Beispiel ausgewählter mathematischer Aufzeichnungen Friedrich von Hardenbergs – Überlegungen zu ihrer mathematikhistorischen sowie methodisch-didaktischen Einbettung
** Kooperationspartner: Internationale Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt (Leitung: Frau Dr. G. Rommel)
** Zusammenarbeit: seit 2008
** Gemeinsame Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von Friedrich Hardenberg, Bd. 6.4, Abteilung Mathematik  (Erscheinungstermin Juli 2012)
====  Ansätze zum entdeckenden Auseinandersetzen mit Geometrie durch problemlösendes Experimentieren im Mathematikunterricht ====
* ''' 3. Projekt:''' "Mathematik anders machen: Geometrie zum Anfassen": Entwicklung und Realisierung von Arbeitsmaterialien für die Nutzung im Schulbereich der Jahrgangsstufen 5-8 aller Schulformen zur Vertiefung der Vernetzung Schule – Universität – (mathem.) Forschung, unter Einbeziehung berufsausbildender Bereiche des Handwerks
** Kooperationspartner: Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ Halle, Vereinigung Kinder-Forscher e.V. Halle
** Zusammenarbeit:  seit 2010
====  Historische mathematische Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  ====
* ''' 4. Projekt: ''' Erarbeitung einer Internetpräsentation der historischen Sammlung (mathematische, mathematikgeschichtliche, methodisch-didaktische Einordnung und Präsentation dieser historischen Lehr-Sammlung)
**  Mitarbeit am Förderprojekt ''Digitales Archiv Mathematischer Modelle'' (DFG - Förderprogramm); ''Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen''
** 10.2012 - 09.2014; Projektleitung: Prof. D. Lordick, Prof. R. Groh  (beide [[TU Dresden]])
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
* Länderbeirat des [[Deutsches Zentrum für Lehrerbildung  Mathematik|Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik]] ([[DZLM]]), Vertreter für Sachsen-Anhalt
{{dzlm}}, Länderbeirat  Vertreter für Sachsen-Anhalt
* [http://cantor1.mathematik.uni-halle.de/~cantorev/ Georg-Cantor-Vereinigung der Freunde und Förderer von Mathematik und Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V.]; Vorstandsmitglied und Herausgeber/Redaktion des Georg-Cantor-Heftes
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 30. Juni 2014, 10:44 Uhr

<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Begutachtete
Dissertationen
<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Betreute
Dissertationen

Prof. Dr. rer. nat. habil. Karin Richter.
Dozentin für Didaktik der Mathematik. Universität Halle-Wittenberg.
Eigene Homepage: http://didaktik.mathematik.uni-halle.de/mitarbeiter/richter_karin/.
Dissertation: Obere und untere Schranken vollergodischer dynamischer Systeme mit quasidiskretem Spektrum.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 1970 - 1974 Studium der Fachrichtung Mathematik/Diplom an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1974 - 1977 Graduiertenförderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,Spezialisierungsrichtung Analysis/Ergodentheorie
  • 1978 Promotion, Thema der Dissertation: Obere und untere Schranken vollergodischer dynamischer Systeme mit quasidiskretem Spektrum (Betreuung: Horst Michel)
  • 1978 - 1979 Erweiterungsstudium an der Staatlichen Universität Leningrad, Lehrstuhl für Wahrscheinlichkeitstheorie / Angewandte Mathematik
  • 1986 Erweiterungsstudium „Dynamische Systeme“ am Banach-Zentrum Warschau
  • 1986 Habilitation an der Fakultät für Naturwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Thema der Habilitationsschrift: Punkt- und Mengenkonfigurationenräume über dem Gitter Zd
  • 1988 Facultas docendi, Thema des Probevortrages: Zum Begriff der Information in der Mathematik
  • 1988 - 1996 Leitung der Forschungsgruppe Ergodentheorie, dynamische Systeme
  • 1989 Berufung zum außerordentlichen Dozenten für Analysis an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1992 - 1997 Dozent am Institut für Optimierung und Stochastik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 1997 Dozent in der Abteilung für Didaktik der Mathematik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • K. Richter: Zur Lehrtätigkeit Georg Cantors, in: Aspekte der Mathematikgeschichte in Halle, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 19(2002), 35-54
  • K. Richter, E. Malitte: Auseinandersetzung mit dem Begriff des Unendlichen im Mathematikunterricht? Gedanken und Vorschläge, in: Mathematikinformation 36 (2002), 28-50
  • K. Richter: Historical drawing instruments – on unexpected approaches to mathematical problems, in: Creativity in mathematics education, Riga 2002, 74-76
  • M. Goebel, E. Malitte, K. Richter, H. Schlosser, S. Schöneburg, R. Sommer: Der Pantograph in historischen Veröffentlichungen des 17. bis 19. Jahrhunderts, Reports on Didactics and History of Mathematics Univ. Halle 4(2002)
  • K. Richter: Mathematiker-Stätten in Halle, Cantor-Heft 4(2002), Halle, 1-56

Arbeitsgebiete

Didaktik der Mathematik

  • Didaktik der Stochastik und der Geometrie
  • historische Aspekte im Mathematikunterricht

Geschichte der Mathematik

  • Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg im 16. und 17.Jahrhundert
  • Mathematik der Aufklärung, dargestellt an den naturwissenschaftlichen Arbeiten von Friedrich von Hardenberg
  • Georg Cantors Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Halle
  • Betreuung der historischen Sammlung mathematischer Modelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ergodentheorie / topologische dynamische Systeme

  • Klassifikationsprobleme
  • Theorie mehrdimensionaler Konfigurationenräume

Auszeichnungen, Würdigungen

  • Festschrift zum 60. Geburtstag: Herget, Wilfried; Schöneburg, Silvia (Hrsg.) (2011): Mathematik – Ideen – Geschichte. Anregungen für den Mathematikunterricht. - Hildesheim/Berlin: Franzbecker, ISBN 978-3-88120-819-2, 308 S.

Projekte

Geschichte der Mathematik und Mathematikunterricht

Mathematikgeschichtliche Aspekte im Kontext des kompetenzorientierten Mathematikunterrichts: Welche Möglichkeiten eröffnen sich im Hinblick auf entdeckendes Lernen durch die Einbeziehung mathematikhistorischer Ansätze?

  • 1. Projekt: Experimentelle mathematische Forschung im 16. Jahrhundert – Bedeutsamkeit für das aktuelle Mathematikverständnis und dessen Vermittlung im schulischen Bereich (in Zusammenarbeit mit Dr. S. Schöneburg);
    • Kooperationspartner: Universität La sapienza Rom, Museo Scientifico di Roma, vertreten durch die Museumsleiter Dr. B. Vomero , Dr. W. di Palma,
    • Zusammenarbeit: seit 2011 (Fortsetzung der vorbereitenden Stufe von 2009-2010)
  • 2. Projekt: Untersuchungen zu Mathematikverständnis und –reflexion in Deutschland um 1800 am Beispiel ausgewählter mathematischer Aufzeichnungen Friedrich von Hardenbergs – Überlegungen zu ihrer mathematikhistorischen sowie methodisch-didaktischen Einbettung
    • Kooperationspartner: Internationale Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt (Leitung: Frau Dr. G. Rommel)
    • Zusammenarbeit: seit 2008
    • Gemeinsame Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von Friedrich Hardenberg, Bd. 6.4, Abteilung Mathematik (Erscheinungstermin Juli 2012)

Ansätze zum entdeckenden Auseinandersetzen mit Geometrie durch problemlösendes Experimentieren im Mathematikunterricht

  • 3. Projekt: "Mathematik anders machen: Geometrie zum Anfassen": Entwicklung und Realisierung von Arbeitsmaterialien für die Nutzung im Schulbereich der Jahrgangsstufen 5-8 aller Schulformen zur Vertiefung der Vernetzung Schule – Universität – (mathem.) Forschung, unter Einbeziehung berufsausbildender Bereiche des Handwerks
    • Kooperationspartner: Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ Halle, Vereinigung Kinder-Forscher e.V. Halle
    • Zusammenarbeit: seit 2010

Historische mathematische Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • 4. Projekt: Erarbeitung einer Internetpräsentation der historischen Sammlung (mathematische, mathematikgeschichtliche, methodisch-didaktische Einordnung und Präsentation dieser historischen Lehr-Sammlung)
    • Mitarbeit am Förderprojekt Digitales Archiv Mathematischer Modelle (DFG - Förderprogramm); Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen
    • 10.2012 - 09.2014; Projektleitung: Prof. D. Lordick, Prof. R. Groh (beide TU Dresden)

Mitgliedschaften