Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden …“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Methodik]]
[[Kategorie:Computer im Unterricht]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]] 
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
{{diss
| name= Eberhard Lehmann              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Eberhard Lehmann              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Humboldt-Universität zu Berlin
| hochschule= Humboldt-Universität zu Berlin
   <!-- Name der Hochschule -->  
   <!-- Name der Hochschule -->  
Zeile 13: Zeile 17:
| begutachtet3 = Wolfram Koepf                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| begutachtet3 = Wolfram Koepf                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download = http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf/Diplome/Lehmann.pdf                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download = http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf/Diplome/Lehmann.pdf                                            <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache = deutsch                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| sprache =                                               <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| note =                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam = 06.06.2003                                        <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| pruefungam = 06.06.2003                                        <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
Zeile 21: Zeile 25:
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Diese Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, in wie weit Mathematikunterricht Aspekte der Informatik (gewisse Inhalte und Methoden) aufnehmen kann. Sie setzt sich zum Ziel, unterrichtliche Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den beiden Fächern aufzuzeigen und für den Mathematikunterricht nutzbar zu machen.
Diese Zielsetzung ist eng verknüpft mit den vielen Möglichkeiten des Computereinsatzes im Mathematikunterricht. 
Zur detaillierteren Untersuchung werden solche Aspekte näher betrachtet, die für beide Fächer von Bedeutung sind. Dabei geht es insbesondere darum, die Folgerungen für einen Mathematikunterricht unter Einbeziehung informatischer Methoden und Inhalte auszuloten. Die theoretischen bzw. allgemeingültigen Überlegungen münden in Vorschläge für konkreten Mathematikunterricht.
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Zeile 30: Zeile 38:
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->


== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]],  [[DGS]] -->


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 43: Zeile 47:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->

Aktuelle Version vom 27. Juli 2014, 14:18 Uhr

 


Eberhard Lehmann (2003): Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin.
Begutachtet durch Ingmar Lehmann, Wilfried Herget und Wolfram Koepf
Erhältlich unter http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf/Diplome/Lehmann.pdf
Tag der mündlichen Prüfung: 06.06.2003.

Zusammenfassung

Diese Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, in wie weit Mathematikunterricht Aspekte der Informatik (gewisse Inhalte und Methoden) aufnehmen kann. Sie setzt sich zum Ziel, unterrichtliche Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den beiden Fächern aufzuzeigen und für den Mathematikunterricht nutzbar zu machen. Diese Zielsetzung ist eng verknüpft mit den vielen Möglichkeiten des Computereinsatzes im Mathematikunterricht. Zur detaillierteren Untersuchung werden solche Aspekte näher betrachtet, die für beide Fächer von Bedeutung sind. Dabei geht es insbesondere darum, die Folgerungen für einen Mathematikunterricht unter Einbeziehung informatischer Methoden und Inhalte auszuloten. Die theoretischen bzw. allgemeingültigen Überlegungen münden in Vorschläge für konkreten Mathematikunterricht.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links