Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Wolfram Meyerhöfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://lama.uni-paderborn.de/personen/prof-dr-meyerhoefer.html                    <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage = http://lama.uni-paderborn.de/personen/prof-dr-meyerhoefer.html                    <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| MGP-ID = 142674
}}
}}


Zeile 27: Zeile 28:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
=== ab 2009 ===
=== ab 2009 ===
* Einige theoretische Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerausbildung. In: Mitteilungen der GDM Nr. 86 (2009)
* Einige theoretische Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerausbildung. In: Mitteilungen der GDM Nr. 86 (2009)
* Lob des Fingerrechnens. In: SACHE-WORT-ZAHL, Heft 104, Juni/Juli 2009
* Lob des Fingerrechnens. In: SACHE-WORT-ZAHL, Heft 104, Juni/Juli 2009
* [[Carsten Herzberg]], [[Lutz Boede]], Wolfram Meyerhöfer, [[Gregor Schliepe]]: Faire Preise für Strom, Gas etc.: Welche Chancen bietet der partizipative Eigenbetrieb? In: Barbara Blaha, Josef Weidenholzer (Hg.): Gerechtigkeit. Beiträge zur Sozial- , Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Universitäts-Verlagsbuchhandlung Wilhelm Braumüller, Wien 2009
* [[Carsten Herzberg]], [[Lutz Boede]], Wolfram Meyerhöfer, [[Gregor Schliepe]]: Faire Preise für Strom, Gas etc.: Welche Chancen bietet der partizipative Eigenbetrieb? In: Barbara Blaha, Josef Weidenholzer (Hg.): Gerechtigkeit. Beiträge zur Sozial- , Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Universitäts-Verlagsbuchhandlung Wilhelm Braumüller, Wien 2009
* Paradies für Kontrollfreaks. In: Der Freitag, 17.07.2009, unter http://www.freitag.de/politik/0929-schule-test-pruefung-unterricht-usa  
* Paradies für Kontrollfreaks. In: Der Freitag, 17.07.2009, unter http://www.freitag.de/politik/0929-schule-test-pruefung-unterricht-usa  
* Aus dem Wunderland der Standards. In: GDM-Mitteilungen 87, 2009
* Aus dem Wunderland der Standards. In: GDM-Mitteilungen 87, 2009
* Rezension zu [[Michael Hecht]]: Selbsttätigkeit im Unterricht, Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag 2008. (393 Seiten; ISBN 978-3-531-16384-0; 34,90 EUR). In: Sozialer Sinn 1/2009
* Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrg.): ILEA 2009: Individuelle Lernstandsanalysen Klasse 1.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Konzept der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH) bzw. der besonderen Schwierigkeiten im Rechnen (bSR) als Alternative zum Konzept der Rechenschwäche/Dyskalkulie
* Konzept der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH) bzw. der besonderen Schwierigkeiten im Rechnen (bSR) als Alternative zum Konzept der [[Rechenschwäche]]/Dyskalkulie
* Zahlerwerb im Kindesalter
* Zahlerwerb im Kindesalter
* Habitus von Mathematiklehrern
* Habitus von Mathematiklehrern
Zeile 53: Zeile 51:
* Warum funktioniert die schriftliche Multiplikation? (Workshop)
* Warum funktioniert die schriftliche Multiplikation? (Workshop)


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
Zeile 59: Zeile 57:
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->


{{gdm}}
{{gdm}}[[Kategorie:Rechenschwäche]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2018, 07:52 Uhr


Prof. Dr. Wolfram Meyerhöfer.
Universität Paderborn.
Eigene Homepage: http://lama.uni-paderborn.de/personen/prof-dr-meyerhoefer.html.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 142674 
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Veröffentlichungen

ab 2009

  • Einige theoretische Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerausbildung. In: Mitteilungen der GDM Nr. 86 (2009)
  • Lob des Fingerrechnens. In: SACHE-WORT-ZAHL, Heft 104, Juni/Juli 2009
  • Carsten Herzberg, Lutz Boede, Wolfram Meyerhöfer, Gregor Schliepe: Faire Preise für Strom, Gas etc.: Welche Chancen bietet der partizipative Eigenbetrieb? In: Barbara Blaha, Josef Weidenholzer (Hg.): Gerechtigkeit. Beiträge zur Sozial- , Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Universitäts-Verlagsbuchhandlung Wilhelm Braumüller, Wien 2009
  • Paradies für Kontrollfreaks. In: Der Freitag, 17.07.2009, unter http://www.freitag.de/politik/0929-schule-test-pruefung-unterricht-usa
  • Aus dem Wunderland der Standards. In: GDM-Mitteilungen 87, 2009

Arbeitsgebiete

  • Konzept der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH) bzw. der besonderen Schwierigkeiten im Rechnen (bSR) als Alternative zum Konzept der Rechenschwäche/Dyskalkulie
  • Zahlerwerb im Kindesalter
  • Habitus von Mathematiklehrern
  • Tests

Projekte

  • Rechenschwäche – Die gibt´s doch gar nicht. (Vortrag)
  • Besondere Schwierigkeiten im Rechnen (bSR) - eine Herausforderung für die Institution Schule. (Vortrag)
  • Unendlich – oder darf´s ein bißchen mehr sein? (Vortrag)
  • Warum funktioniert die schriftliche Subtraktion? (Workshop)
  • Warum funktioniert die schriftliche Multiplikation? (Workshop)

Mitgliedschaften