Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2021: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Das Rahmenthema der Tagung lautet '''Inklusion und Lehr-Lern-Labore'''. <br />
Das Rahmenthema der Tagung lautet '''Inklusion und Lehr-Lern-Labore'''. <br />
Örtliche Tagungsleitung: [[Uta Häsel-Weide]]<br />
Örtliche Tagungsleitung: [[Uta Häsel-Weide]]<br />
 
<br />
 
== Tagungsort und Anreise ==
== Tagungsort und Anreise ==


=== Adresse des Tagungsorts ===
: '''Die Tagung findet digital als Videokonferenz per ZOOM statt.'''<br />Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor der Tagung per E-Mail zugesandt.
:digital per ZOOM
<br />


== Termine und Anmeldung ==
== Termine und Anmeldung ==
Zeile 16: Zeile 15:
=== Anmeldung zur Tagung ===
=== Anmeldung zur Tagung ===


* Die Anmeldung zur Tagung muss bis '''spätestens zum 30.06.2021''' per E-Mail bei der Sprechergruppe ([mailto:sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de]) erfolgen.
* Die Anmeldung zur Tagung muss bis '''spätestens zum 01.08.2021''' per E-Mail bei der Sprechergruppe ([mailto:sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de]) erfolgen.<br />
 
<br />
=== Vortrags-, Workshop- und Work-In-Progress-Anmeldungen ===
=== Vortrags-, Workshop- und Work-In-Progress-Anmeldungen ===


Vorträge, Workshops und Work-In-Progress-Beiträge können bis '''spätestens 30.06.2021''' per E-Mail an die Sprechergruppe ([mailto:sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de]) angemeldet werden.<br />
Vorträge, Workshops und Work-In-Progress-Beiträge können bis '''spätestens 01.08.2021''' per E-Mail an die Sprechergruppe ([mailto:sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de]) angemeldet werden.<br />
Bitte geben Sie in dieser E-Mail  
Bitte geben Sie in dieser E-Mail  
* das Format (Vortrag, Workshop oder Work-in-Progress-Beitrag),  
* das Format (Vortrag, Workshop oder Work-in-Progress-Beitrag),  
* einen Titel und  
* einen Titel und  
* ein Abstract (maximal 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) für Ihren geplanten Beitrag an.
* ein Abstract (maximal 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) für Ihren geplanten Beitrag an.<br />
 
<br />
=== Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik ===  
=== Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik ===  


Texte, Vortragsfolien, Poster und andere Informationen können über die [http://ak-lll.mathe-labor.de/austauschplattform/ Austauschplattform des AK LLL] eingesehen und heruntergeladen werden. <br />
Texte, Vortragsfolien, Poster und andere Informationen können über die [https://dms.uni-landau.de/ak_lll/austauschplattform/ Austauschplattform des AK LLL] eingesehen und heruntergeladen werden. <br />
Sie müssen sich einmalig bei dieser Plattform registrieren. Eine [http://www.dms.uni-landau.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf Anleitung] dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.
Sie müssen sich einmalig bei dieser Plattform registrieren. Eine [https://dms.uni-landau.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf Anleitung] dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.


* Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik: [http://ak-lll.mathe-labor.de/austauschplattform/ AK-LLL.mathe-labor.de/austauschplattform/]
* Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik: [https://dms.uni-landau.de/ak_lll/austauschplattform/ https://dms.uni-landau.de/ak_lll/austauschplattform/]
* Anleitung zur Registrierung bei der Austauschplattform: [http://ak-lll.mathe-labor.de/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf AK-LLL.mathe-labor.de/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf]
* Anleitung zur Registrierung bei der Austauschplattform: [https://dms.uni-landau.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf https://dms.uni-landau.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf]<br />
<br />


== Programm ==
== Programm ==
Die Zugangsdaten zum Videokonferenz-System Zoom werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor der Tagung per E-Mail zugesandt.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 40: Zeile 41:
|-
|-
! ab 8:45
! ab 8:45
| colspan="2" | '''Ankommen und digitales Stehkaffee'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''ZOOM-Raum offen'''
|-
|-
! 9:00-9:15
! 9:00-9:15
| colspan="2" | '''Begrüßung/Organisatorisches'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Begrüßung/Organisatorisches'''
|-
|-
! 9:15-10:14
! 9:15-10:30
| colspan="2" | '''Vorträge /ggf. zwei parallel'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Hauptvortrag'''<br>''Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Uni Paderborn)''<br>
'''Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung'''
|-
|-
! 10:15-10:30
! 10:30-11:00
| colspan="2" | '''Kaffeepause'''
| colspan="2" | '''Individuelle Kaffeepause & Plausch im offenen BOR'''
|-
|-
! 10:30-12:15
! 11:00-12:15
| colspan="2" | '''1. Workshop- bzw. Work-In-Progress-Runde'''  
| colspan="2" | '''Vorträge'''  
|-
|-
! &nbsp;
! &nbsp;
| NN<br>Titel<br>''link NN''  
| ''Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Uni Rostock)''<br>Forschungswerkstatt: Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar
| NN<br>Titel<br>''link NN''  
| ''Tim Lutz (Uni Landau)''<br>zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen
|-
! 12:15-13:15
| colspan="2" | '''Mittagspause'''  
|-
! 13:15-13:55
| colspan="2" | '''Aktivitäten des Paderborner Lehr-Lern-Labors ZahlenRaum'''
|-
|-
! 13:15-13:45
! 13:55-14:00
| colspan="2" | '''Aktivitäten des Paderborner Lehr-Lern-Labors ZahlenRaum'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Kleine Bewegungspause'''  
|-
|-
! 13:45-15:30
! 14:00-15:15
| colspan="2" | '''2. Workshop- bzw. Work-In-Progress-Runde'''  
| colspan="2" | '''Work-In-Progress-Beiträge'''  
|-
|-
! &nbsp;
! &nbsp;
| NN<br>Titel<br>''link NN''  
| ''Maria Kötters und Karin Richter (Uni Halle)''<br>„Die Form folgt der Funktion“ - Untersuchungen zur Initiierung von Problemlöse-Prozessen bei Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schachspiel
| NN<br>Titel<br>''link NN''  
| ''Susanne Digel und Jürgen Roth (Uni Landau)''<br>Funktionales Denken lässt sich in Gruppenarbeit durch qualitative Experimentierumgebungen besser fördern
|-
|-
! 15:30-16:00
! 15:15-16:00
| colspan="2" | '''Abschlussdiskussion/Angelegenheiten des AK'''<br>''link NN''
| colspan="2" | '''Angelegenheiten des AK (u.a. Wahl der Sprecherrunde) und Abschlussdiskussion'''
|-
|-
|}
|}


Zeile 77: Zeile 84:


=== Abstracts der Vorträge ===
=== Abstracts der Vorträge ===
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
* Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)<br /> '''Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung'''.<br /> ''Unterrichtsforschung zur Inklusion geht es unter anderem darum, Praktiken zu erkennen und Prozesse zu durchdringen, die inklusives Lehren und Lernen prägen. Die Zugriffe und Zuschreibungen der jeweiligen Forschungsdisziplinen auf das, was unter dem ‚Label‘ Inklusion betrachtet oder als Kriterien für Gelingen herangezogen werden, sind durchaus unterschiedlich. Die interdisziplinäre Forscher*innengruppe der Universität Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die je unterschiedliche Wahrnehmungen von Inklusion transparent zu machen. Vignettenbasierte interpretative Prozesse zielen in praxistheoretischer Ausrichtung auf Selbstaufklärung, Zusammenführung und Fortentwicklung des Inklusionsverstehens. Am Beispiel einer Vignette aus dem Mathematikunterricht und der zugehörigen interdisziplinären Interpretationen gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit der Forscher*innengruppe.''
 
<br />
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
 
=== Abstracts der Workshops ===
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
 
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''


* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
* Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Universität Rostock)<br /> '''Forschungswerkstatt:Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar'''.<br /> ''Wir stellen theoretisch-didaktische Bausteine für das Werkstattseminar im Rahmen der „Forschungswerkstatt:Mathematik“ sowie deren digitale Umsetzung im Online-Sommersemester 2021 vor. Im Seminar entwickeln Studierende Lernumgebungen zum forschenden mathematischen Arbeiten. Neben einem E-Lernmodul zum Zusammenspiel von Abduktion, Deduktion und Induktion beim forschenden Arbeiten umfassen diese Bausteine Leitfragen für die konkrete Themenfindung, Planung und Reflexion der Lernumgebungen.''
<br />


* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
* Tim Lutz (Universität Koblenz-'''Landau''')<br /> '''zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen'''.<br /> ''Die Durchführung von Zufallsexperimenten in der Sekundarstufe legt den Fokus auf die Dokumentation der Zusammenfassung aller Einzelergebnisse in einer Gesamtaufstellung. Die Aufarbeitung fehlerhafter Primärintuitionen öffnet Lernenden den Blick für die Reflexion des Gesetzes der großen Zahlen. Die zufallsdocu App wurde entwickelt, um die Verwaltung des erforderlichen Protokollaufwands auf das Notwendige zu minimieren. Live-Statistiken begleiten Hypothesenbildungsprozesse.''
<br />
<br />


=== Abstracts der Work-In-Progress-Beiträge ===
=== Abstracts der Work-In-Progress-Beiträge ===
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
* Maria Kötters und Karin Richter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)<br /> '''„Die Form folgt der Funktion“ -  Untersuchungen zur Initiierung von Problemlöse-Prozessen bei Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schachspiel'''.<br /> ''Anliegen des vorzustellenden Projekts ist es zu untersuchen, wie in offenen Lernsituationen aus der Besonderheit des vorgegeben Materials heraus kreative Handlungssituationen für Schülerinnen und Schüler entstehen können und wie diese zu konkreten Problemlösestrategien führen.<br />Exemplarisch wird ein von Studierenden begleitetes Projekt zum Bauhaus-Schachspiel (vor 100 Jahren von J. Hartwig entwickelt) vorgestellt, das den Bauhaus-methodischen Ansatz aufgreift und so kreatives Handeln ermöglicht.''
 
<br />
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
 
* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''


* NN<br /> '''Titel'''.<br /> ''Abstract.''
* Susanne Digel und Jürgen Roth (Universität Koblenz-'''Landau''')<br /> '''Funktionales Denken lässt sich in Gruppenarbeit durch qualitative Experimentierumgebungen besser fördern'''.<br /> ''Realexperimente und Simulationen fördern funktionales Denken in unterschiedlicher Weise. Beide Erträge lassen sich verbinden, wenn durch einen qualitativen Zugang der Fokus auf dem schwierigen Aspekt der Kovariation liegt. Selbstgesteuertes Lernen in diesem Experimentiersetting zeigt sich in einer Pre-Post-Interventionsstudie (N = 274) signifikant wirksamer als in numerischen Settings. Differenziert nach Arbeitsform gilt dies nur bei Gruppen, was die Bedeutung der Austauschphasen unterstreicht.''
<br />
<br />


== Teilnehmer/innen ==
== Teilnehmer/innen ==
Zeile 104: Zeile 107:
|-
|-
! Name!! Vorname !! Universität
! Name!! Vorname !! Universität
|-
| Levetzow || Sven || Universität Rostock
|-
| Strübbe || Franziska || Universität Münster
|-
| Heinz || Friederike || Universität Siegen
|-
| da Costa Silva || Nadine || Universität Bochum
|-
| Hagenkötter || Ramona || Universität Bochum
|-
| Weskamp || Stephanie || Universität Duisburg-Essen
|-
| Rudolph || Britta || Universität Leipzig
|-
| Hagelgans || Heike || Universität Halle-Wittenberg
|-
| Rothe || Jennifer || Universität Leipzig
|-
| Müller-Hill || Eva || Universität Rostock
|-
| Schallmaier || Uwe || Universität Rostock
|-
| Krohmer || Katharina || Universität Rostock
|-
| Bachmann || Annika || Universität Rostock
|-
|-
| Engelhardt || Alex || Universität Koblenz-Landau
| Engelhardt || Alex || Universität Koblenz-Landau
|-
| Pfaffmann || Christoph || Universität Koblenz-Landau
|-
| Graf || Lara || Universität Paderborn
|-
| Wellensiek || Nicole || Universität Bielefeld
|-
| Wilke-Runnebaum || Sarah || Universität Vechta
|-
| Wallner || Melina || Universität Paderborn
|-
| Quarder || Jascha || Universität Münster
|-
| Beumann || Sarah || Universität Paderborn / Universität Wuppertal
|-
| Scholl || Theresa || Universität Gießen
|-
| Erens || Ralf || PH Freiburg
|-
| Krohn || Thomas || Universität Leipzig
|-
| Schöneburg-Lehnert || Silvia || Universität Leipzig
|-
| Kempfer || Karin || TU Dortmund
|-
| Dettelbach || Andrea || Universität Paderborn
|-
| Senfleben || Timo || Universität Leipzig
|-
| Kürten || Ronja || Universität Münster
|-
| Del Piero || Ninja || Universität Paderborn
|-
| Scherer || Petra || Universität Duisburg-Essen
|-
| Mohr || Matthias || LMU München
|-
| Digel || Susanne || Universität Koblenz-Landau
|-
| Richter || Karin || Universität Halle-Wittenberg
|-
| Kötters || Maria || Universität Halle-Wittenberg
|-
|-
| Häsel-Weide || Uta || Universität Paderborn
| Häsel-Weide || Uta || Universität Paderborn
Zeile 111: Zeile 182:
| Kindt || Christine || Universität Paderborn
| Kindt || Christine || Universität Paderborn
|-
|-
| Lengnink || Katja || Justus-Liebig-Universität Gießen
| Lengnink || Katja || Universität Gießen
|-
| Utsch || Nina || Universität Gießen
|-
|-
| Lutz || Tim || Universität Koblenz-Landau
| Lutz || Tim || Universität Koblenz-Landau
Zeile 118: Zeile 191:
|-
|-
| Wuschke || Holger || Universität Leipzig
| Wuschke || Holger || Universität Leipzig
|-
| Rütten || Christian || Universität Duisburg-Essen
|}
|}




[[Kategorie:Konferenzen]]
[[Kategorie:Konferenzen]]

Aktuelle Version vom 22. September 2021, 20:14 Uhr

AK LLL.png

Am Donnerstag, den 23.09.2021 findet digital in Paderborn
die sechste Herbsttagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik per Videokonferenz über Zoom statt.
Das Rahmenthema der Tagung lautet Inklusion und Lehr-Lern-Labore.
Örtliche Tagungsleitung: Uta Häsel-Weide

Tagungsort und Anreise

Die Tagung findet digital als Videokonferenz per ZOOM statt.
Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor der Tagung per E-Mail zugesandt.


Termine und Anmeldung

Anmeldung zur Tagung


Vortrags-, Workshop- und Work-In-Progress-Anmeldungen

Vorträge, Workshops und Work-In-Progress-Beiträge können bis spätestens 01.08.2021 per E-Mail an die Sprechergruppe (sprechergruppe-ak-lll@mathe-labor.de) angemeldet werden.
Bitte geben Sie in dieser E-Mail

  • das Format (Vortrag, Workshop oder Work-in-Progress-Beitrag),
  • einen Titel und
  • ein Abstract (maximal 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) für Ihren geplanten Beitrag an.


Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik

Texte, Vortragsfolien, Poster und andere Informationen können über die Austauschplattform des AK LLL eingesehen und heruntergeladen werden.
Sie müssen sich einmalig bei dieser Plattform registrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter dem unten angegebenen Link.


Programm

Die Zugangsdaten zum Videokonferenz-System Zoom werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor der Tagung per E-Mail zugesandt.

Donnerstag, 23.09.2021
ab 8:45 ZOOM-Raum offen
9:00-9:15 Begrüßung/Organisatorisches
9:15-10:30 Hauptvortrag
Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Uni Paderborn)

Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung

10:30-11:00 Individuelle Kaffeepause & Plausch im offenen BOR
11:00-12:15 Vorträge
  Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Uni Rostock)
Forschungswerkstatt: Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar
Tim Lutz (Uni Landau)
zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen
12:15-13:15 Mittagspause
13:15-13:55 Aktivitäten des Paderborner Lehr-Lern-Labors ZahlenRaum
13:55-14:00 Kleine Bewegungspause
14:00-15:15 Work-In-Progress-Beiträge
  Maria Kötters und Karin Richter (Uni Halle)
„Die Form folgt der Funktion“ - Untersuchungen zur Initiierung von Problemlöse-Prozessen bei Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schachspiel
Susanne Digel und Jürgen Roth (Uni Landau)
Funktionales Denken lässt sich in Gruppenarbeit durch qualitative Experimentierumgebungen besser fördern
15:15-16:00 Angelegenheiten des AK (u.a. Wahl der Sprecherrunde) und Abschlussdiskussion

Abstracts

Abstracts der Vorträge

  • Uta Häsel-Weide, Iris Kruse, Oliver Reis und Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)
    Inklusion gemeinsam verstehen. Domänenspezifische Perspektiven auf inklusiven Unterricht in Austausch und Durchdringung.
    Unterrichtsforschung zur Inklusion geht es unter anderem darum, Praktiken zu erkennen und Prozesse zu durchdringen, die inklusives Lehren und Lernen prägen. Die Zugriffe und Zuschreibungen der jeweiligen Forschungsdisziplinen auf das, was unter dem ‚Label‘ Inklusion betrachtet oder als Kriterien für Gelingen herangezogen werden, sind durchaus unterschiedlich. Die interdisziplinäre Forscher*innengruppe der Universität Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die je unterschiedliche Wahrnehmungen von Inklusion transparent zu machen. Vignettenbasierte interpretative Prozesse zielen in praxistheoretischer Ausrichtung auf Selbstaufklärung, Zusammenführung und Fortentwicklung des Inklusionsverstehens. Am Beispiel einer Vignette aus dem Mathematikunterricht und der zugehörigen interdisziplinären Interpretationen gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit der Forscher*innengruppe.


  • Annika Bachmann und Eva Müller-Hill (Universität Rostock)
    Forschungswerkstatt:Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar.
    Wir stellen theoretisch-didaktische Bausteine für das Werkstattseminar im Rahmen der „Forschungswerkstatt:Mathematik“ sowie deren digitale Umsetzung im Online-Sommersemester 2021 vor. Im Seminar entwickeln Studierende Lernumgebungen zum forschenden mathematischen Arbeiten. Neben einem E-Lernmodul zum Zusammenspiel von Abduktion, Deduktion und Induktion beim forschenden Arbeiten umfassen diese Bausteine Leitfragen für die konkrete Themenfindung, Planung und Reflexion der Lernumgebungen.


  • Tim Lutz (Universität Koblenz-Landau)
    zufallsdocu App – Eine App-Familie zum Einsatz bei der Durchführung von Zufallsexperimenten. Protokollaufwand reduzieren und dabei Livestatistiken nutzen.
    Die Durchführung von Zufallsexperimenten in der Sekundarstufe legt den Fokus auf die Dokumentation der Zusammenfassung aller Einzelergebnisse in einer Gesamtaufstellung. Die Aufarbeitung fehlerhafter Primärintuitionen öffnet Lernenden den Blick für die Reflexion des Gesetzes der großen Zahlen. Die zufallsdocu App wurde entwickelt, um die Verwaltung des erforderlichen Protokollaufwands auf das Notwendige zu minimieren. Live-Statistiken begleiten Hypothesenbildungsprozesse.



Abstracts der Work-In-Progress-Beiträge

  • Maria Kötters und Karin Richter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    „Die Form folgt der Funktion“ - Untersuchungen zur Initiierung von Problemlöse-Prozessen bei Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schachspiel.
    Anliegen des vorzustellenden Projekts ist es zu untersuchen, wie in offenen Lernsituationen aus der Besonderheit des vorgegeben Materials heraus kreative Handlungssituationen für Schülerinnen und Schüler entstehen können und wie diese zu konkreten Problemlösestrategien führen.
    Exemplarisch wird ein von Studierenden begleitetes Projekt zum Bauhaus-Schachspiel (vor 100 Jahren von J. Hartwig entwickelt) vorgestellt, das den Bauhaus-methodischen Ansatz aufgreift und so kreatives Handeln ermöglicht.


  • Susanne Digel und Jürgen Roth (Universität Koblenz-Landau)
    Funktionales Denken lässt sich in Gruppenarbeit durch qualitative Experimentierumgebungen besser fördern.
    Realexperimente und Simulationen fördern funktionales Denken in unterschiedlicher Weise. Beide Erträge lassen sich verbinden, wenn durch einen qualitativen Zugang der Fokus auf dem schwierigen Aspekt der Kovariation liegt. Selbstgesteuertes Lernen in diesem Experimentiersetting zeigt sich in einer Pre-Post-Interventionsstudie (N = 274) signifikant wirksamer als in numerischen Settings. Differenziert nach Arbeitsform gilt dies nur bei Gruppen, was die Bedeutung der Austauschphasen unterstreicht.



Teilnehmer/innen

Name Vorname Universität
Levetzow Sven Universität Rostock
Strübbe Franziska Universität Münster
Heinz Friederike Universität Siegen
da Costa Silva Nadine Universität Bochum
Hagenkötter Ramona Universität Bochum
Weskamp Stephanie Universität Duisburg-Essen
Rudolph Britta Universität Leipzig
Hagelgans Heike Universität Halle-Wittenberg
Rothe Jennifer Universität Leipzig
Müller-Hill Eva Universität Rostock
Schallmaier Uwe Universität Rostock
Krohmer Katharina Universität Rostock
Bachmann Annika Universität Rostock
Engelhardt Alex Universität Koblenz-Landau
Pfaffmann Christoph Universität Koblenz-Landau
Graf Lara Universität Paderborn
Wellensiek Nicole Universität Bielefeld
Wilke-Runnebaum Sarah Universität Vechta
Wallner Melina Universität Paderborn
Quarder Jascha Universität Münster
Beumann Sarah Universität Paderborn / Universität Wuppertal
Scholl Theresa Universität Gießen
Erens Ralf PH Freiburg
Krohn Thomas Universität Leipzig
Schöneburg-Lehnert Silvia Universität Leipzig
Kempfer Karin TU Dortmund
Dettelbach Andrea Universität Paderborn
Senfleben Timo Universität Leipzig
Kürten Ronja Universität Münster
Del Piero Ninja Universität Paderborn
Scherer Petra Universität Duisburg-Essen
Mohr Matthias LMU München
Digel Susanne Universität Koblenz-Landau
Richter Karin Universität Halle-Wittenberg
Kötters Maria Universität Halle-Wittenberg
Häsel-Weide Uta Universität Paderborn
Kindt Christine Universität Paderborn
Lengnink Katja Universität Gießen
Utsch Nina Universität Gießen
Lutz Tim Universität Koblenz-Landau
Roth Jürgen Universität Koblenz-Landau
Wuschke Holger Universität Leipzig
Rütten Christian Universität Duisburg-Essen