Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Angewandte Mathematik computerunterstützt unterrichtet an Höheren Technischen Schulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
K (Infozeilen entfernt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Neue Herausforderungen haben die letzte zwei Jahrzehnte des Mathematikunterrichts an Höheren Technischen Schulen geprägt. Zuerst wurden gemeinsame schriftlichen Klausuren von Mathematikern und Fachtheoretikern zusammengestellt. Diese Zusammenarbeit prägte selbstverständlich die Anwendungen der zu unterrichtenden Ingenieurmathematik, was andererseits nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit für jeden Lehrenden darstellt. Die Angewandte Mathematik musste verstärkt mit Methodenvielfalt in Verbindung mit neuen Technologien unterrichtet werden. Zusehends hielten graphikfähige Taschenrechner, Notebooks und Tablets Einzug in die Klassenzimmer. Mittlerweile gehört der Technologieeinsatz verpflichtend zu den standardisierten Reifeprüfungen. Die Modularisierung der Oberstufe, einhergehend mit der Einführung semestrierter und kompetenzorientierter Lehrpläne, ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Neben den Möglichkeiten, die das Internet mit E-Learning und E-Books im Unterricht allgemein bietet, wurde eine Aufarbeitung verschiedener klassischer Technologieeinsätze notwendig. Welche Technologie ist für welche Themen geeignet? Die Beantwortung dieser Frage ist genauso ein Ziel dieser Arbeit, wie die Frage nach einem bestmöglichen Rechner- und Computereinsatz für die Zentralmatura. Dafür wurden Unterrichtsmodule für unterschiedliche Leistungsniveaus erprobt und analysiert und eine empirische Untersuchung im Zuge des Sparkling-Science-Projektes EMMA (Experimentieren Mit Mathematischen Algorithmen) durchgeführt. Thesen zum Algorithmischen Denken als ein wesentliches Ergebnis eines computerunterstützten Mathematikunterrichts runden diese Studien ab.
          Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Neue Herausforderungen haben die letzte zwei Jahrzehnte des Mathematikunterrichts an Höheren Technischen Schulen geprägt. Zuerst wurden gemeinsame schriftlichen Klausuren von Mathematikern und Fachtheoretikern zusammengestellt. Diese Zusammenarbeit prägte selbstverständlich die Anwendungen der zu unterrichtenden Ingenieurmathematik, was andererseits nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit für jeden Lehrenden darstellt. Die Angewandte Mathematik musste verstärkt mit Methodenvielfalt in Verbindung mit neuen Technologien unterrichtet werden. Zusehens hielten graphikfähige Taschenrechner, Notebooks und Tablets Einzug in die Klassenzimmer. Mittlerweile gehört der Technologieeinsatz verpflichtend zu den standardisierten Reifeprüfungen. Die Modularisierung der Oberstufe einhergehend mit der Einführung semestrierter und kompetenzorientierter Lehrpläne ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Neben den Möglichkeiten, die das Internet mit E-Learning und E-Books im Unterricht allgemein bietet, wurde eine Aufarbeitung verschiedener klassischer Technologieeinsätze notwendig. Welche Technologie ist für welche Themen geeignet? Die Beantwortung dieser Frage ist genauso ein Ziel dieser Arbeit, wie die Frage nach einem bestmöglichen Rechner- und Computereinsatz für die Zentralmatura. Dafür wurden Unterrichtsmodule für unterschiedliche Leistungsniveaus erprobt und analysiert und eine empirische Untersuchung im Zuge des Sparkling-Science-Projektes EMMA (Experimentieren Mit Mathematischen Algorithmen) durchgeführt. Thesen zum Algorithmischen Denken als ein wesentliches Ergebnis eines computerunterstützten Mathematikunterrichts runden diese Studien ab.
== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
 
== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
          Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
          die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->

Aktuelle Version vom 20. April 2021, 16:42 Uhr


Reinhard Pfoser (2018): Angewandte Mathematik computerunterstützt unterrichtet an Höheren Technischen Schulen. Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Betreut durch Karl Josef Fuchs.
Begutachtet durch Karl Josef Fuchs und Bernd Thaller.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}} {{

 #loop: i
 | 0                     
 | 2 
 |   

}}

Zusammenfassung

Neue Herausforderungen haben die letzte zwei Jahrzehnte des Mathematikunterrichts an Höheren Technischen Schulen geprägt. Zuerst wurden gemeinsame schriftlichen Klausuren von Mathematikern und Fachtheoretikern zusammengestellt. Diese Zusammenarbeit prägte selbstverständlich die Anwendungen der zu unterrichtenden Ingenieurmathematik, was andererseits nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit für jeden Lehrenden darstellt. Die Angewandte Mathematik musste verstärkt mit Methodenvielfalt in Verbindung mit neuen Technologien unterrichtet werden. Zusehends hielten graphikfähige Taschenrechner, Notebooks und Tablets Einzug in die Klassenzimmer. Mittlerweile gehört der Technologieeinsatz verpflichtend zu den standardisierten Reifeprüfungen. Die Modularisierung der Oberstufe, einhergehend mit der Einführung semestrierter und kompetenzorientierter Lehrpläne, ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Neben den Möglichkeiten, die das Internet mit E-Learning und E-Books im Unterricht allgemein bietet, wurde eine Aufarbeitung verschiedener klassischer Technologieeinsätze notwendig. Welche Technologie ist für welche Themen geeignet? Die Beantwortung dieser Frage ist genauso ein Ziel dieser Arbeit, wie die Frage nach einem bestmöglichen Rechner- und Computereinsatz für die Zentralmatura. Dafür wurden Unterrichtsmodule für unterschiedliche Leistungsniveaus erprobt und analysiert und eine empirische Untersuchung im Zuge des Sparkling-Science-Projektes EMMA (Experimentieren Mit Mathematischen Algorithmen) durchgeführt. Thesen zum Algorithmischen Denken als ein wesentliches Ergebnis eines computerunterstützten Mathematikunterrichts runden diese Studien ab.