Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Eine Auseinandersetzung mit den Quadriken im euklidischen Raum R3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
K (Infozeilen entfernt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Die Dissertation umfasst die Kapitel:
          Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
*Allgemeines über Quadriken im euklidischen Raum R3
 
* Achsenrichtungen der Quadriken
== Auszeichnungen ==
Dabei wurde auf die, in der Diplomarbeit [[Problemlösen im Mathematikunterricht: Die Einbeziehung geometrisch-konstruktiver Lösungsstrategien bei Vermessungsaufgaben unter besonderer Berücksichtigung CAD-Programmen als Werkzeug]] aus dem Jahr 2000 bei [[Karl Josef Fuchs]], diskutierte Strategie des Paralleldrehens zurückgegriffen.
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
* Zentralpunkte der Quadriken
Beispiele:
* Die Programmiertätigkeit als Bestandteil der Dissertationsarbeit
* Erster Preis
Parallel zur mathematischen Ausarbeitung erfolgte die Entwicklung eines Mini-Programms (Programmiersprache JAVA) im Rahmen der Dissertationsarbeit. Dieses
* Zweiter Preis -->
Mini-Programm diente als Hilfsmittel und Triebfeder für die mathematischen Überlegungen.
 
* Beispiele für dreidimensionale geometrische Körper zusammengesetzt aus Quadrikteilen
== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
          Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
          die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->

Aktuelle Version vom 20. April 2021, 16:56 Uhr


Gerda Buchinger (2008): Eine Auseinandersetzung mit den Quadriken im euklidischen Raum R3. Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Begutachtet durch Fritz Schweiger und Karl Josef Fuchs.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 2 
 |   

}}

Zusammenfassung

Die Dissertation umfasst die Kapitel:

  • Allgemeines über Quadriken im euklidischen Raum R3
  • Achsenrichtungen der Quadriken

Dabei wurde auf die, in der Diplomarbeit Problemlösen im Mathematikunterricht: Die Einbeziehung geometrisch-konstruktiver Lösungsstrategien bei Vermessungsaufgaben unter besonderer Berücksichtigung CAD-Programmen als Werkzeug aus dem Jahr 2000 bei Karl Josef Fuchs, diskutierte Strategie des Paralleldrehens zurückgegriffen.

  • Zentralpunkte der Quadriken
  • Die Programmiertätigkeit als Bestandteil der Dissertationsarbeit

Parallel zur mathematischen Ausarbeitung erfolgte die Entwicklung eines Mini-Programms (Programmiersprache JAVA) im Rahmen der Dissertationsarbeit. Dieses Mini-Programm diente als Hilfsmittel und Triebfeder für die mathematischen Überlegungen.

  • Beispiele für dreidimensionale geometrische Körper zusammengesetzt aus Quadrikteilen