Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Kompetenzentwicklung]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 5: Zeile 7:
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= LMU München  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= LMU München  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr =                                                     <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr =                     2010                              <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 =                                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
Zeile 20: Zeile 22:
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Fachliche und vor allem mathematische Bildung hatte über einen langen Zeitraum in Kindergärten und Kindertagesstätten keine Priorität. Etwa mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung erster Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien rückte mathematische Bildung im vorschulischen Bereich in den Fokus des Interesses und damit die Frage, wie diese konzipiert sein muss, um mathematisches Lernen möglichst anschlussfähig gestalten zu können und um allen Kindern zu ermöglichen, notwendige Grundlagen zu erwerben. Gestützt wird die Forderung nach früher mathematischer Bildung heute durch Untersuchungsergebnisse, die Zusammenhänge zwischen mathematischem Vorwissen und späterer Leistung im Mathematikunterricht aufzeigen (DORNHEIM 2008; WEIßHAUPT, PEUCKER, WIRTZ 2006; KRAJEWSKI 2003; WEINERT, STEFANEK 1997). Infolgedessen wurden zahlreiche programmatische oder auch offenere Vorschläge für mathematisches Lernen in der Kindertagesstätte veröffentlicht. Diese Konzeptionen unterscheiden sich zum Teil deutlich hinsichtlich des zugrunde liegenden Verständnisses von Mathematik, hinsichtlich der Lehr- und Lernmethoden und hinsichtlich der Perspektive auf das Kind, die defizitorientiert sein kann oder eher vorhandene Fähigkeiten aufspürt, um sie als zentralen Ausgangspunkt für das Weiterlernen zu nutzen.  
          Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Die Zielsetzung dieser Dissertation ist, auf der Grundlage empirischer Befunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zum Thema frühe mathematische Bildung ein tragfähi¬ges Konzept zu entwickeln und zu evaluieren, welches Kinder ausgehend von ihren individuellen Voraussetzungen so fördert, dass sie grundlegende mathematische Kompetenzen erwerben, die sich im Verlauf des weiteren Lernens anschlussfähig zeigen und flexibel verwendet werden können. Um die Erziehenden in dieser anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen, beinhaltet das im Rahmen der Dissertation entwickelte Konzept Maßnahmen zu deren Professionalisierung und die Bereitstellung eines Instruments zur Beobachtung und Dokumentation mathematischer Entwicklungsprozesse ([[Anna-Susanne Steinweg|STEINWEG]] 2006). Die Wirksamkeit dieses kompetenzorientierten Förderkonzeptes wurde in einer empirischen Studie mit einem Zweigruppen-Pretest-Posttestplan, der um einen dritten Messzeitpunkt erweitert wurde, evaluiert. Dazu wurde ein material- und paper-pencil-gestütztes Testinstrument entwickelt, das in Einzelinterviews zu den drei Messzeitpunkten jeweils im Jahresabstand eingesetzt wurde und Aussagen über die Leistungsentwicklung der Kinder ermöglicht.
 
Die statistischen Auswertungen der Daten weisen darauf hin, dass Kinder, deren Erziehende die Möglichkeit hatten, im Sinne des kompetenzorientierten Förderansatzes zu arbeiten, größere Leistungsfortschritte machen konnten, als Kinder der Kontrollgruppe. Diese Effekte zeigen sich jedoch erst zwei Jahre nach Beginn der Intervention und vor allem im Inhaltsbereich Zahlen und Rechnen. Die qualitative Analyse einzelner Leistungsentwicklungen besonders schwacher Kinder lässt erkennen, dass auch diese Kinder von den ergriffenen Maßnahmen profitieren können.
== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführe.  
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
 
== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]], [[DGS]] -->


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 42: Zeile 34:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->

Aktuelle Version vom 22. April 2014, 10:41 Uhr


Hedwig Gasteiger (2010): Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes. Dissertation, Ludwig-Maximillians-Universität München.
Begutachtet durch Kristina Reiss, Anna Susanne Steinweg und Angelika Speck-Hamdan
Tag der mündlichen Prüfung: 25.03.2010.

Zusammenfassung

Fachliche und vor allem mathematische Bildung hatte über einen langen Zeitraum in Kindergärten und Kindertagesstätten keine Priorität. Etwa mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung erster Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien rückte mathematische Bildung im vorschulischen Bereich in den Fokus des Interesses und damit die Frage, wie diese konzipiert sein muss, um mathematisches Lernen möglichst anschlussfähig gestalten zu können und um allen Kindern zu ermöglichen, notwendige Grundlagen zu erwerben. Gestützt wird die Forderung nach früher mathematischer Bildung heute durch Untersuchungsergebnisse, die Zusammenhänge zwischen mathematischem Vorwissen und späterer Leistung im Mathematikunterricht aufzeigen (DORNHEIM 2008; WEIßHAUPT, PEUCKER, WIRTZ 2006; KRAJEWSKI 2003; WEINERT, STEFANEK 1997). Infolgedessen wurden zahlreiche programmatische oder auch offenere Vorschläge für mathematisches Lernen in der Kindertagesstätte veröffentlicht. Diese Konzeptionen unterscheiden sich zum Teil deutlich hinsichtlich des zugrunde liegenden Verständnisses von Mathematik, hinsichtlich der Lehr- und Lernmethoden und hinsichtlich der Perspektive auf das Kind, die defizitorientiert sein kann oder eher vorhandene Fähigkeiten aufspürt, um sie als zentralen Ausgangspunkt für das Weiterlernen zu nutzen. Die Zielsetzung dieser Dissertation ist, auf der Grundlage empirischer Befunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zum Thema frühe mathematische Bildung ein tragfähi¬ges Konzept zu entwickeln und zu evaluieren, welches Kinder ausgehend von ihren individuellen Voraussetzungen so fördert, dass sie grundlegende mathematische Kompetenzen erwerben, die sich im Verlauf des weiteren Lernens anschlussfähig zeigen und flexibel verwendet werden können. Um die Erziehenden in dieser anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen, beinhaltet das im Rahmen der Dissertation entwickelte Konzept Maßnahmen zu deren Professionalisierung und die Bereitstellung eines Instruments zur Beobachtung und Dokumentation mathematischer Entwicklungsprozesse (STEINWEG 2006). Die Wirksamkeit dieses kompetenzorientierten Förderkonzeptes wurde in einer empirischen Studie mit einem Zweigruppen-Pretest-Posttestplan, der um einen dritten Messzeitpunkt erweitert wurde, evaluiert. Dazu wurde ein material- und paper-pencil-gestütztes Testinstrument entwickelt, das in Einzelinterviews zu den drei Messzeitpunkten jeweils im Jahresabstand eingesetzt wurde und Aussagen über die Leistungsentwicklung der Kinder ermöglicht. Die statistischen Auswertungen der Daten weisen darauf hin, dass Kinder, deren Erziehende die Möglichkeit hatten, im Sinne des kompetenzorientierten Förderansatzes zu arbeiten, größere Leistungsfortschritte machen konnten, als Kinder der Kontrollgruppe. Diese Effekte zeigen sich jedoch erst zwei Jahre nach Beginn der Intervention und vor allem im Inhaltsbereich Zahlen und Rechnen. Die qualitative Analyse einzelner Leistungsentwicklungen besonders schwacher Kinder lässt erkennen, dass auch diese Kinder von den ergriffenen Maßnahmen profitieren können.

Kontext

Literatur

Links