Deprecated: ParserOutput::mCategories public read access deprecated [Called from MediaWiki\Extension\DynamicPageList3\Hooks::endReset in /var/www/html/extensions/DynamicPageList3/includes/Hooks.php at line 559] in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381
Madipedia – Einstein Zentrum Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

Einstein Zentrum Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(insert Kurzporträt (to be translated))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
[[Datei:Ecmath.png|miniatur|rechts|ECMath]]
{{ inst
{{ inst
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
Zeile 7: Zeile 8:
| typ = Forschungsinstitut                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| typ = Forschungsinstitut                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
}}
}}


== Kurzporträt ==
== Kurzporträt ==
<!-- kurze Beschreibung der Institution -->
<!-- kurze Beschreibung der Institution -->


The Einstein Center for Mathematics Berlin [http://ecmath.de ECMath] is a platform for the consolidation of the collaborative mathematical excellence projects in Berlin, including the Research Center [[Matheon]], the Berlin Mathematical School [http://math-berlin.de BMS], and the German Center for Teacher Education in Mathematics [DZLM], in an internationally visible framework, using the organizational structure of Matheon as a role model. ECMath establishes the institutional basis for innovative first-rate research in mathematics ranging from application-driven as well as theoretical basic research, education of young researchers, and professional development of scientists in academia, schools, and industry, up to the transfer of mathematical research results into industrial practice.
Das Einstein Zentrum für Mathematik Berlin [http://ecmath.de ECMath] ist eine Plattform, um die verschiedenen Forschungszentren und -projekte der Exzellenzinitiative in der Mathematik in Berlin zusammenzubringen: das Forschungszentrum [[Matheon]], die Berlin Mathematical School [http://math-berlin.de BMS], und das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik [[DZLM]]. Dabei soll die Organisationsstruktur des DFG-Forschungszentrums Matheon als Vorbild dienen, um eine international sichtbare Plattform zu schaffen.  
 
Das ECMath soll eine institutionelle Basis für innovative Forschung in der Mathematik und Mathematikdidaktik, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlern und Mathematiklehrerinnen und -lehrern in Berlin bilden. Dabei liegt insbesondere auch eine Vernetzung von Wissenschaft, Schule und Industrie im Fokus der Forschungsktivitäten, die sowohl von industriellen Anwendungen inspiriert werden, als auch Grundlagenforschung leisten und stets in die industrielle und schulische Praxis eingebracht werden sollen.
 
 
 
== Forschungsschwerpunkte ==
 
* Forschungszentrum [[Matheon]]
* [http://www.math-berlin.de Berlin Mathematical School]
* [[DZLM]]
 
 
'''Mathematikdidaktische Aktivitäten''' im Rahmen des Einstein Zentrum für Mathematik:
 
* [[DZLM]]
* Bereich [http://www.ecmath.de/education/education Education] im ECMath
* [http://www.matheon.de/research/projects?applicationAreaID=6 Forschungsprojekte] im Forschungszentrum Matheon zu [http://www.matheon.de/research/applicationAreas#Z Bildung und Öffentlichkeit]
 
== Aktivitäten ==
 
Im Rahmen des ECMath betreibt das Forschungszentrum Matheon eine Reihe von [http://www.matheon.de/schools Schulaktivitäten].
 
Das ECMath betreibt nun auf seinen Webseiten den [http://www.ecmath.de/calendar/calendar Berliner Mathematikkalender] weiter, der bisher auf den Seiten des [http://www.zib.de/mathematics-calendar Zuse Instituts Berlin] lag.
 
Veranstaltungsreihe [http://www.ecmath.de/research/ECMathSalon ECMath-Salon "Randbedingungen erfolgreicher Forschung"] 
 
 
<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
{{Perslistmatheon}}

Aktuelle Version vom 9. August 2016, 10:07 Uhr


Einstein Zentrum Mathematik.
Offizielle Webseite: Einstein Zentrum Mathematik.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
ECMath


Kurzporträt

Das Einstein Zentrum für Mathematik Berlin ECMath ist eine Plattform, um die verschiedenen Forschungszentren und -projekte der Exzellenzinitiative in der Mathematik in Berlin zusammenzubringen: das Forschungszentrum Matheon, die Berlin Mathematical School BMS, und das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik DZLM. Dabei soll die Organisationsstruktur des DFG-Forschungszentrums Matheon als Vorbild dienen, um eine international sichtbare Plattform zu schaffen.

Das ECMath soll eine institutionelle Basis für innovative Forschung in der Mathematik und Mathematikdidaktik, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, sowie die Weiterbildung von Wissenschaftlern und Mathematiklehrerinnen und -lehrern in Berlin bilden. Dabei liegt insbesondere auch eine Vernetzung von Wissenschaft, Schule und Industrie im Fokus der Forschungsktivitäten, die sowohl von industriellen Anwendungen inspiriert werden, als auch Grundlagenforschung leisten und stets in die industrielle und schulische Praxis eingebracht werden sollen.


Forschungsschwerpunkte


Mathematikdidaktische Aktivitäten im Rahmen des Einstein Zentrum für Mathematik:

Aktivitäten

Im Rahmen des ECMath betreibt das Forschungszentrum Matheon eine Reihe von Schulaktivitäten.

Das ECMath betreibt nun auf seinen Webseiten den Berliner Mathematikkalender weiter, der bisher auf den Seiten des Zuse Instituts Berlin lag.

Veranstaltungsreihe ECMath-Salon "Randbedingungen erfolgreicher Forschung"


Derzeit beteiligte Personen