Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Methodik]]
[[Kategorie:Mengenlehre]]
[[Kategorie:Zahlenräume]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
{{diss
| name=Juliane Leuders              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name=Juliane Leuders              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel =Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte.                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel =Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte.                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule=Technische Universität Dortmund  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule=Technische Universität Dortmund  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr =2011                                                  <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr =2011                                                  <!-- Jahr der Promotion -->
 
| betreut1 = Emmy Csocsán                                        <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 =Prof. Dr. Emmy Csocsán                                        <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =Christoph Selter                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =Prof. Dr. Christoph Selter                                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| download =http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2549-0/page/1                      <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| download =http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2549-0/page/1                      <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| sprache =                                              <!-- Nur ausfüllen, falls nicht Deutsch -->
| note =summa cum laude                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| note =summa cum laude                                                    <!-- in Worten oder Zahlen -->
| pruefungam =17.11.2011                                        <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
| pruefungam =17.11.2011                                        <!-- Datum der mündlichen Prüfung in Form 25.12.2009 -->
Zeile 19: Zeile 19:
| stufe =Primarstufe                                                      <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
| stufe =Primarstufe                                                      <!-- Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, ... -->
}}
}}
DOI [http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2549-0 10.1007/978-3-8348-2549-0]
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Zeile 43: Zeile 45:
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->


== Schlagworte ==
[[Anfangsunterricht]], [[Veranschaulichungen]], [[Inklusion]], [[Sehschädigung]], [[Sonderpädagogik]], [[Blindheit]], [[Sehbehinderung]], [[Neuropsychologie]], [[Kognition]]
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]],  [[DGS]] -->


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 56: Zeile 51:
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
=== Literatur ===
 
* Leuders, J. (2012). Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Research: Dortmunder Beiträge Zur Entwicklung Und Erforschung Des Mathematikunterrichts (Vol. 7). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.            
Leuders, J. (2012). Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Research: Dortmunder Beiträge Zur Entwicklung Und Erforschung Des Mathematikunterrichts (Vol. 7). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
* Ahlberg, A. & Csocsán, E. (1997): Blind children and their experience of numbers. Specialpedagogiska rapporter No.8. Göteborgs Universitet. Institutionen för Specialpedagogik
                   
* Argyropoulos, V. S. (2002): Tactual shape perception in relation to the understanding of geometrical concepts by blind students. British Journal of Visual Impairment 20, S. 7-16
Ahlberg, A. & Csocsán, E. (1997): Blind children and their experience of numbers. Specialpedagogiska rapporter No.8. Göteborgs Universitet. Institutionen för Specialpedagogik
* Aster, M. G. von (2005): Wie kommen Zahlen in den Kopf?: Ein Modell der normalen und abweichenden Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen. In: Aster, M. G. von & [[Jens-Holger Lorenz|Lorenz, J.-H.]] (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 13-33
 
* Ballesteros, S., Bardisa, D., Millar, S. & Reales, J. M. (2005): The haptic test battery: A new instrument to test tactual abilities in blind and visually impaired and sighted children. British Journal of Visual Impairment 23 H. 1, S. 11-24
Argyropoulos, V. S. (2002): Tactual shape perception in relation to the understanding of geometrical concepts by blind students. British Journal of Visual Impairment 20, S. 7-16
* Barth, H., Kanwisher, N. & Spelke, E. S. (2003): The construction of large number representations in adults. In: Cognition 86, S. 201–221
 
* Bauersfeld, H. & O'Brien, T. (2002): Mathe mit geschlossenen Augen. Zahlen und Formen erfühlen und erfassen. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr
Aster, M. G. von (2005): Wie kommen Zahlen in den Kopf?: Ein Modell der normalen und abweichenden Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen. In: Aster, M. G. von & Lorenz, J. H. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 13-33
* Bernius, V. (2004): Zuhörförderung. In: Bernius, V. & Gilles, M. (Hrsg.): Hörspaß. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2, S. 1-18
 
* Böttinger, C. (2007): Muster und Rechenaufgaben - Rechenaufgaben und Muster. Der Wechsel von Repräsentationsebenen und deren Bedeutung für den Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 30–32
Ballesteros, S., Bardisa, D., Millar, S. & Reales, J. M. (2005): The haptic test battery: A new instrument to test tactual abilities in blind and visually impaired and sighted children. British Journal of Visual Impairment 23 H. 1, S. 11-24
* Bregman, A. S. (1990): Auditory scene analysis. The perceptual organization of sound. Cambridge Mass.: MIT Press
 
* Bruhn, H. (2000): Zur Definition von Rhythmus. In: Müller, K. & Aschersleben, G. (Hrsg.): Rhythmus. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bern: Huber, S. 41–56
Barth, H., Kanwisher, N. & Spelke, E. S. (2003): The construction of large number representations in adults. In: Cognition 86, S. 201–221
* Castronovo, J. & Seron, X. (2007): Numerical Estimation in Blind Subjects: Evidence of the Impact of Blindness and Its Following Experience. In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 33, H. 5, S. 1089–1106.
 
* Church, R. M. & Meck, W. H. (1984): The numerical attribute of stimuli. In: Roitblat, H. L., Bever, T.G. & Terrace, H.S. (Hrsg.): Animal cognition. Hillsdale, NJ: Erlbaum, S. 445-464
Bauersfeld, H. & O'Brien, T. (2002): Mathe mit geschlossenen Augen. Zahlen und Formen erfühlen und erfassen. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr
* Conway, C. M. & Christiansen, M. H. (2005): Modality-constrained statistical learning of tactile, visual, and auditory sequences. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 33, H. 1, S. 24–39
 
* Cooper, H. (2005): Synthesizing research: A guide for literature reviews. Thousand Oaks, Cal.: SAGE Publ.
Bernius, V. (2004): Zuhörförderung. In: Bernius, V. & Gilles, M. (Hrsg.): Hörspaß. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2, S. 1-18
* Cslovjecsek, M. (Hrsg.) (2001): Mathe macht Musik. Impulse zum musikalischen Unterricht zum Zahlenbuch 1 und 2. Zug: Klett und Balmer AG
 
* Csocsán, E., Klingenberg, O., Koskinen, K.-L. & Sjöstedt, S. (2003): Mathe mit anderen Augen gesehen: Ein blindes Kind in der Klasse. Lehrerhandbuch für Mathematik. Esbo: Schildts.
Böttinger, C. (2007): Muster und Rechenaufgaben - Rechenaufgaben und Muster. Der Wechsel von Repräsentationsebenen und deren Bedeutung für den Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 30–32
* Dehaene, S. (1992): Varieties of numerical abilities. In: Cognition 44, S. 1-42
 
* Dekker, R. (1993): Visually Impaired Children and Haptic Intelligence Test Scores. Intelligence Test for Visually Impaired Children (ITVIC). In: Developmental Medicine and Child Neurology 35, S. 478–489
Bregman, A. S. (1990): Auditory scene analysis. The perceptual organization of sound. Cambridge Mass.: MIT Press
* Fias, W., Brysbaert, M., Geypens, F. & D'Ydewalle, G. (1996): The Importance of Magnitude Information in Numerical Processing: Evidence from the SNARC Effect. In: Mathematical Cognition 2, H.1, S. 95-110
 
* Gerster, H.-D. (1994): Arithmetik im Anfangsunterricht. In: Abele, A. & Kalmbach, H. (Hrsg.): Erstes und zweites Schuljahr. Stuttgart: Klett, S. 35–102
Bruhn, H. (2000): Zur Definition von Rhythmus. In: Müller, K. & Aschersleben, G. (Hrsg.): Rhythmus. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bern: Huber, S. 41–56
* Kubovy, M. & Valkenburg, D. van (2001): Auditory and visual objects. In: Cognition 80, S. 97–126
 
* Lorenz, J. H. (2005): Grundlagen der Förderung und Therapie. In: Aster, M. G. von & Lorenz, J. H. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 165–177
Castronovo, J. & Seron, X. (2007): Numerical Estimation in Blind Subjects: Evidence of the Impact of Blindness and Its Following Experience. In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 33, H. 5, S. 1089–1106.
* Lorenz, J. H. (2007): Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 14–16
 
* Millar, S. (2000): Modality and mind: Convergent active processing in interrelated networks as a model of development and perception by touch. In: Heller, M. A. (Hrsg.): Touch, representation, and blindness. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 99-135
Church, R. M. & Meck, W. H. (1984): The numerical attribute of stimuli. In: Roitblat, H. L., Bever, T.G. & Terrace, H.S. (Hrsg.): Animal cognition. Hillsdale, NJ: Erlbaum, S. 445-464
* Näätänen, R., Tervaniemi, M., Sussman, E., Paavilainen, P. & Winkler, I. (2001): ‘Primitive intelligence’ in the auditory cortex. In: Trends in Neurosciences 24, H.5, S. 283-288
 
* National Council of Teachers of Mathematics (NCTM) (2000): Principles and Standards for School Mathematics. Grades Pre-K - 2: Number and Operations. http://standardstrial.nctm.org/document/chapter4/numb.htm (zuletzt gepr. 13.11.2011)
Conway, C. M. & Christiansen, M. H. (2005): Modality-constrained statistical learning of tactile, visual, and auditory sequences. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 33, H. 1, S. 24–39
* Nührenbörger, M. (2007): "Ein bisschen hab ich's verstanden". Ansichten und Gespräche über Anschauungsmittel im jahrgangsgemischten Anfangsunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 18–21
 
* Prengel, A. (2009): Differenzierung, Individualisierung und Methodenvielfalt im Unterricht. In: R. Hinz, R. & Walthes, R. (Hrsg.): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 168-177
Cooper, H. (2005): Synthesizing research: A guide for literature reviews. Thousand Oaks, Cal.: SAGE Publ.
* Seitz, S. (2006): Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem 'Kern der Sache'. In: Zeitschrift für Inklusion H. 1: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/15 (zuletzt gepr. 13.11.2011)
 
* Seitz, S. (2008): Leitlinien didaktischen Handelns. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, H. 6, S. 226-233
Cslovjecsek, M. (Hrsg.) (2001): Mathe macht Musik. Impulse zum musikalischen Unterricht zum Zahlenbuch 1 und 2. Zug: Klett und Balmer AG
* Szücs, D. & Csépe, V. (2005): The parietal distance effect appears in both the congenitally blind and matched sighted controls in an acoustic number comparison task. In: Neuroscience Letters 384, S. 11-16.
 
* Tillman, H. M. & Osborne, R. T. (1969): The Performance of Blind and Sighted Children on the Wechsler Intelligence Scale for Children. Interaction Effects. In: Education of the Visually Handicapped 1, S. 1–4
Csocsán, E., Klingenberg, O., Koskinen, K.-L. & Sjöstedt, S. (2003): Mathe mit anderen Augen gesehen: Ein blindes Kind in der Klasse. Lehrerhandbuch für Mathematik. Esbo: Schildts.
* Walthes, R. (2003): Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik bei Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung. In A. Leonhardt & F. B. Wember (Eds.), Grundfragen Der Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz.
 
* Wittmann, E. C. & Müller, G. N. (2006): Das Zahlenbuch: 1. Schuljahr, Lehrerband. Leipzig: Klett-Grundschulverl.
Dehaene, S. (1992): Varieties of numerical abilities. In: Cognition 44, S. 1-42
* Wynn, K. (1992): Addition and Subtraction by Human Infants. In: Nature 358, S. 749–750
 
Dekker, R. (1993): Visually Impaired Children and Haptic Intelligence Test Scores. Intelligence Test for Visually Impaired Children (ITVIC). In: Developmental Medicine and Child Neurology 35, S. 478–489
 
Fias, W., Brysbaert, M., Geypens, F. & D'Ydewalle, G. (1996): The Importance of Magnitude Information in Numerical Processing: Evidence from the SNARC Effect. In: Mathematical Cognition 2, H.1, S. 95-110
 
Gerster, H.-D. (1994): Arithmetik im Anfangsunterricht. In: Abele, A. & Kalmbach, H. (Hrsg.): Erstes und zweites Schuljahr. Stuttgart: Klett, S. 35–102
 
Kubovy, M. & Valkenburg, D. van (2001): Auditory and visual objects. In: Cognition 80, S. 97–126
 
Lorenz, J. H. (2005): Grundlagen der Förderung und Therapie. In: Aster, M. G. von & Lorenz, J. H. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 165–177
 
Lorenz, J. H. (2007): Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 14–16
 
Millar, S. (2000): Modality and mind: Convergent active processing in interrelated networks as a model of development and perception by touch. In: Heller, M. A. (Hrsg.): Touch, representation, and blindness. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 99-135
 
Näätänen, R., Tervaniemi, M., Sussman, E., Paavilainen, P. & Winkler, I. (2001): ‘Primitive intelligence’ in the auditory cortex. In: Trends in Neurosciences 24, H.5, S. 283-288
 
National Council of Teachers of Mathematics (NCTM) (2000): Principles and Standards for School Mathematics. Grades Pre-K - 2: Number and Operations. http://standardstrial.nctm.org/document/chapter4/numb.htm (zuletzt gepr. 13.11.2011)
 
Nührenbörger, M. (2007): "Ein bisschen hab ich's verstanden". Ansichten und Gespräche über Anschauungsmittel im jahrgangsgemischten Anfangsunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 18–21
 
Prengel, A. (2009): Differenzierung, Individualisierung und Methodenvielfalt im Unterricht. In: R. Hinz, R. & Walthes, R. (Hrsg.): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 168-177
 
Seitz, S. (2006): Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem 'Kern der Sache'. In: Zeitschrift für Inklusion H. 1: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/15 (zuletzt gepr. 13.11.2011)
 
Seitz, S. (2008): Leitlinien didaktischen Handelns. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, H. 6, S. 226-233
 
Szücs, D. & Csépe, V. (2005): The parietal distance effect appears in both the congenitally blind and matched sighted controls in an acoustic number comparison task. In: Neuroscience Letters 384, S. 11-16.
 
Tillman, H. M. & Osborne, R. T. (1969): The Performance of Blind and Sighted Children on the Wechsler Intelligence Scale for Children. Interaction Effects. In: Education of the Visually Handicapped 1, S. 1–4
 
Walthes, R. (2003): Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik bei Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung. In A. Leonhardt & F. B. Wember (Eds.), Grundfragen Der Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz.
 
Wittmann, E. C. & Müller, G. N. (2006): Das Zahlenbuch: 1. Schuljahr, Lehrerband. Leipzig: Klett-Grundschulverl.
Wynn, K. (1992): Addition and Subtraction by Human Infants. In: Nature 358, S. 749–750
        
        
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
=== Links ===
http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2549-0/page/1
http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2549-0/page/1
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
<!-- NICHT LÖSCHEN -->
<!--Bitte bei den passenden Kategorien die Kommentarbefehle ( < !-- … -- > ) entfernen-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (DDR)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Mengenlehre)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lehrmittel)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Stochastik)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lernstrategie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Geometrie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Kompetenzen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Computer)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Analysis)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Methodik)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Beweisen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Algebra)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Österreich)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Grundschule)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Gymnasium)]]-->
<!--[[Kategorie: IDM21/1979]]-->
<!--[[Kategorie:IDM13/1977]]-->

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2016, 11:21 Uhr


Juliane Leuders (2011): Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte.. Dissertation, Technische Universität Dortmund.
Betreut durch Emmy Csocsán und Christoph Selter.
Erhältlich unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2549-0/page/1
Note: summa cum laude.
Tag der mündlichen Prüfung: 17.11.2011.

DOI 10.1007/978-3-8348-2549-0

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu legen für die Gestaltung von Lernprozessen und insbesondere Lernmaterialien im gemeinsamen Arithmetikunterricht mit blinden und sehenden Kindern. Hierzu sind Forschungserkenntnisse z.B. zu auditiver und haptischer Wahrnehmung blinder Schüler und zur Entwicklung ihrer arithmetischen Fähigkeiten von zentraler Bedeutung. Daher ist es notwendig, sich nicht nur auf die Disziplinen Mathematikdidaktik und Blindenpädagogik zu beschränken, sondern auch die Bezugswissenschaften Neuropsychologie, Wahrnehmungspsychologie, Kognitionspsychologie und Entwicklungspsychologie systematisch einzubeziehen. In der Blindenpädagogik werden Erkenntnisse aus diesen Bezugsdisziplinen bisher nur punktuell aufgegriffen; für die weitere Lehr-Lern-Forschung und die konstruktive didaktische Arbeit in diesem Themengebiet ist es erforderlich, einen disziplinübergreifenden, empirisch abgesicherten Kenntnisstand herzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird als methodischer Ansatz eine systematische, integrierende Literaturarbeit in Form eines Theorie und Empirie zusammenfassenden Reviews gewählt.

Ein zentrales Ergebnis des in dieser Arbeit durchgeführten Reviews ist, dass bei blinden Kindern keine prinzipiellen Einschränkungen im Umgang mit Zahlen zu erwarten sind. Blindheit steht in keinem direkten, unveränderlichen Zusammenhang mit Entwicklungsverzögerungen im Bereich der Arithmetik. Allerdings kann die Verringerung von Erfahrungsmöglichkeiten in einer visuell dominierten Umwelt dazu führen, dass Verzögerungen und Schwierigkeiten auftreten. Dies betrifft aus mathematischer Sicht insbesondere die Entwicklung der Teile-Ganzes-Relation, welche im vorschulischen Alltag das Handeln mit Mengen und die möglichst simultane Wahrnehmung von Teilen und Ganzem voraussetzt. Diese Simultanität ist insbesondere bei der Tastwahrnehmung oft nicht vorhanden.

Der im Review erarbeitete Kenntnisstand wird dafür genutzt, Kriterien für Lernmaterialien im Arithmetikunterricht mit blinden und sehenden Kindern zu entwickeln. Durch die Synthese der hierbei als wesentlich herausgearbeiteten Aspekte ergibt sich ein für die praktische Prüfung von Materialien geeigneter Kriterienkatalog, in dem die mathematikdidaktischen und blindenpädagogischen Anforderungen mit den Erkenntnissen aus den psychologischen Bezugswissenschaften zusammenführt werden. Aufbauend auf diese grundsätzlichen Analysen werden schließlich Forschungsergebnisse zur auditiven Wahrnehmung und zu auditiven Vorstellungen genutzt, um zu klären, inwieweit Materialien auf auditiver Basis zum Lernerfolg blinder Kinder im Arithmetikunterricht beitragen. Solche Materialien werden bisher in der Blindenpädagogik wenig diskutiert, sind aber, wie ausführlich dargelegt wird, eher in der Lage, die Entwicklung der Teile-Ganzes-Relation zu fördern.

Jedem Curriculum liegt eine normative Perspektive zugrunde. Diese soll auch mit Blick auf die arithmetischen Leistungen blinder Schülerinnen und Schüler entwickelt werden. Hierzu werden mathematische Bildungsstandards aus blindenpädagogischer Perspektive analysiert. Dabei gelingt es, die Ergebnisse der vorangehenden Analysen mit den Anforderungen von Bildungsstandards für Schülerinnen und Schüler ohne Behinderung zu verknüpfen und daraus einen blindenpädagogischen Kommentar zu den Bildungsstandards zu erstellen. Die Verknüpfung von Erkenntnissen zur Wahrnehmung und Vorstellung blinder Kinder mit den wahrnehmungsunabhängig gültigen Anforderungen an Lernmaterialien und den geforderten Kompetenzen aus den Bildungsstandards erlaubt die Charakterisierung von verschiedenen auditiven Materialien hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz im Unterricht.

Der Nutzen des in der Synthese erhobenen Forschungsstandes und die Anwendbarkeit der Kriterien für Lernmaterialien werden abschließend anhand von Adaptionsvorschlägen für konkrete Schulbuchseiten auf den Prüfstand gestellt. Auch die Einsetzbarkeit auditiver Materialien kann in diesem Rahmen noch einmal exemplarisch verdeutlicht werden. Dabei zeigt sich, dass sie auch für sehende Kinder eine sinnvolle Ergänzung darstellen können. Zudem wird ein Ablaufschema für den Adaptionsprozess von Lernmaterialien entwickelt, das den Weg für weitere didaktische Entwicklungen vorzeichnet.


Auszeichnungen

Dissertationspreis (TU Dortmund)


Kontext

Literatur

  • Leuders, J. (2012). Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte. Spektrum Research: Dortmunder Beiträge Zur Entwicklung Und Erforschung Des Mathematikunterrichts (Vol. 7). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
  • Ahlberg, A. & Csocsán, E. (1997): Blind children and their experience of numbers. Specialpedagogiska rapporter No.8. Göteborgs Universitet. Institutionen för Specialpedagogik
  • Argyropoulos, V. S. (2002): Tactual shape perception in relation to the understanding of geometrical concepts by blind students. British Journal of Visual Impairment 20, S. 7-16
  • Aster, M. G. von (2005): Wie kommen Zahlen in den Kopf?: Ein Modell der normalen und abweichenden Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen. In: Aster, M. G. von & Lorenz, J.-H. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 13-33
  • Ballesteros, S., Bardisa, D., Millar, S. & Reales, J. M. (2005): The haptic test battery: A new instrument to test tactual abilities in blind and visually impaired and sighted children. British Journal of Visual Impairment 23 H. 1, S. 11-24
  • Barth, H., Kanwisher, N. & Spelke, E. S. (2003): The construction of large number representations in adults. In: Cognition 86, S. 201–221
  • Bauersfeld, H. & O'Brien, T. (2002): Mathe mit geschlossenen Augen. Zahlen und Formen erfühlen und erfassen. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr
  • Bernius, V. (2004): Zuhörförderung. In: Bernius, V. & Gilles, M. (Hrsg.): Hörspaß. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2, S. 1-18
  • Böttinger, C. (2007): Muster und Rechenaufgaben - Rechenaufgaben und Muster. Der Wechsel von Repräsentationsebenen und deren Bedeutung für den Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 30–32
  • Bregman, A. S. (1990): Auditory scene analysis. The perceptual organization of sound. Cambridge Mass.: MIT Press
  • Bruhn, H. (2000): Zur Definition von Rhythmus. In: Müller, K. & Aschersleben, G. (Hrsg.): Rhythmus. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bern: Huber, S. 41–56
  • Castronovo, J. & Seron, X. (2007): Numerical Estimation in Blind Subjects: Evidence of the Impact of Blindness and Its Following Experience. In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 33, H. 5, S. 1089–1106.
  • Church, R. M. & Meck, W. H. (1984): The numerical attribute of stimuli. In: Roitblat, H. L., Bever, T.G. & Terrace, H.S. (Hrsg.): Animal cognition. Hillsdale, NJ: Erlbaum, S. 445-464
  • Conway, C. M. & Christiansen, M. H. (2005): Modality-constrained statistical learning of tactile, visual, and auditory sequences. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 33, H. 1, S. 24–39
  • Cooper, H. (2005): Synthesizing research: A guide for literature reviews. Thousand Oaks, Cal.: SAGE Publ.
  • Cslovjecsek, M. (Hrsg.) (2001): Mathe macht Musik. Impulse zum musikalischen Unterricht zum Zahlenbuch 1 und 2. Zug: Klett und Balmer AG
  • Csocsán, E., Klingenberg, O., Koskinen, K.-L. & Sjöstedt, S. (2003): Mathe mit anderen Augen gesehen: Ein blindes Kind in der Klasse. Lehrerhandbuch für Mathematik. Esbo: Schildts.
  • Dehaene, S. (1992): Varieties of numerical abilities. In: Cognition 44, S. 1-42
  • Dekker, R. (1993): Visually Impaired Children and Haptic Intelligence Test Scores. Intelligence Test for Visually Impaired Children (ITVIC). In: Developmental Medicine and Child Neurology 35, S. 478–489
  • Fias, W., Brysbaert, M., Geypens, F. & D'Ydewalle, G. (1996): The Importance of Magnitude Information in Numerical Processing: Evidence from the SNARC Effect. In: Mathematical Cognition 2, H.1, S. 95-110
  • Gerster, H.-D. (1994): Arithmetik im Anfangsunterricht. In: Abele, A. & Kalmbach, H. (Hrsg.): Erstes und zweites Schuljahr. Stuttgart: Klett, S. 35–102
  • Kubovy, M. & Valkenburg, D. van (2001): Auditory and visual objects. In: Cognition 80, S. 97–126
  • Lorenz, J. H. (2005): Grundlagen der Förderung und Therapie. In: Aster, M. G. von & Lorenz, J. H. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 165–177
  • Lorenz, J. H. (2007): Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 14–16
  • Millar, S. (2000): Modality and mind: Convergent active processing in interrelated networks as a model of development and perception by touch. In: Heller, M. A. (Hrsg.): Touch, representation, and blindness. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 99-135
  • Näätänen, R., Tervaniemi, M., Sussman, E., Paavilainen, P. & Winkler, I. (2001): ‘Primitive intelligence’ in the auditory cortex. In: Trends in Neurosciences 24, H.5, S. 283-288
  • National Council of Teachers of Mathematics (NCTM) (2000): Principles and Standards for School Mathematics. Grades Pre-K - 2: Number and Operations. http://standardstrial.nctm.org/document/chapter4/numb.htm (zuletzt gepr. 13.11.2011)
  • Nührenbörger, M. (2007): "Ein bisschen hab ich's verstanden". Ansichten und Gespräche über Anschauungsmittel im jahrgangsgemischten Anfangsunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 21, H. 201, S. 18–21
  • Prengel, A. (2009): Differenzierung, Individualisierung und Methodenvielfalt im Unterricht. In: R. Hinz, R. & Walthes, R. (Hrsg.): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 168-177
  • Seitz, S. (2006): Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem 'Kern der Sache'. In: Zeitschrift für Inklusion H. 1: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/15 (zuletzt gepr. 13.11.2011)
  • Seitz, S. (2008): Leitlinien didaktischen Handelns. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, H. 6, S. 226-233
  • Szücs, D. & Csépe, V. (2005): The parietal distance effect appears in both the congenitally blind and matched sighted controls in an acoustic number comparison task. In: Neuroscience Letters 384, S. 11-16.
  • Tillman, H. M. & Osborne, R. T. (1969): The Performance of Blind and Sighted Children on the Wechsler Intelligence Scale for Children. Interaction Effects. In: Education of the Visually Handicapped 1, S. 1–4
  • Walthes, R. (2003): Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik bei Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung. In A. Leonhardt & F. B. Wember (Eds.), Grundfragen Der Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz.
  • Wittmann, E. C. & Müller, G. N. (2006): Das Zahlenbuch: 1. Schuljahr, Lehrerband. Leipzig: Klett-Grundschulverl.
  • Wynn, K. (1992): Addition and Subtraction by Human Infants. In: Nature 358, S. 749–750


Links

http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2549-0/page/1