Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Christian Klostermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Christian …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| titel =                                  <!-- vollständiger Titel -->
| titel =                                  <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja               <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  nein               <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = Februar 1988                         <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =  Uni Oldenburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule =  Uni Oldenburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
Zeile 16: Zeile 16:


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
* 2008-2011: Studium des Zwei-Fächer-Bachelor of Science in Mathematik und Physik an der [[Universität Oldenburg]]
Beispiel:  
* 2010-2013: Studium des Fach-Bachelors of Science in Mathematik an der Universität Oldenburg
* Abitur ...
* 2011-2013: Studium des Master of Education (Gymnasium) in Mathematik und Physik an der Universität Oldenburg
* Studium der [[Hochschule X]]...
* seit 2013: Doktorand in der Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg; Stipendiat des Promotionsprogramms [http://www.uni-oldenburg.de/diz/promotionsprogramme/luep-lernprozesse-im-uebergangsraum-praxisphasen/ LÜP]
-->


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[]] kennzeichnen
* Klostermann, C. (in Vorbereitung). Herausforderungen angehender Lehrkräfte im Umgang mit Begründungsaufgaben. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), [[Beiträge zum Mathematikunterricht]] 2016. Münster: WTM-Verlag.
Beispiel:  
*Klostermann, C. (2015). Antizipationsfähigkeiten angehender Lehrkräfte bezüglicher möglicher Schülerargumentationen bei Begründungsaufgaben – ein Fallbeispiel. In F. Caluori, [[Helmut Linneweber-Lammerskitten|H. Linneweber-Lammerskitten]] & [[Christine Streit|C. Streit]] (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 360-363). Münster: WTM-Verlag
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
*Vor- und Einstellungen von angehenden Lehrkräften zum Beweisen in der Schule
*Unterschiede im Mathematischen Argumentieren zwischen Schule und Hochschule
*Verhältnis von Theorie und Praxis in der ersten Phase der Lehrerausbildung
*Konzeption von reichhaltigen Aufgaben im Unterricht


== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
* Promotionsprojekt: Planung und Durchführung von Argumentationsprozessen im Mathematikunterricht durch angehende Lehrkräfte


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==

Aktuelle Version vom 6. Mai 2017, 11:39 Uhr


Christian Klostermann.* Februar 1988.
Uni Oldenburg.

E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 2008-2011: Studium des Zwei-Fächer-Bachelor of Science in Mathematik und Physik an der Universität Oldenburg
  • 2010-2013: Studium des Fach-Bachelors of Science in Mathematik an der Universität Oldenburg
  • 2011-2013: Studium des Master of Education (Gymnasium) in Mathematik und Physik an der Universität Oldenburg
  • seit 2013: Doktorand in der Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg; Stipendiat des Promotionsprogramms LÜP

Veröffentlichungen

  • Klostermann, C. (in Vorbereitung). Herausforderungen angehender Lehrkräfte im Umgang mit Begründungsaufgaben. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag.
  • Klostermann, C. (2015). Antizipationsfähigkeiten angehender Lehrkräfte bezüglicher möglicher Schülerargumentationen bei Begründungsaufgaben – ein Fallbeispiel. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 360-363). Münster: WTM-Verlag

Arbeitsgebiete

  • Vor- und Einstellungen von angehenden Lehrkräften zum Beweisen in der Schule
  • Unterschiede im Mathematischen Argumentieren zwischen Schule und Hochschule
  • Verhältnis von Theorie und Praxis in der ersten Phase der Lehrerausbildung
  • Konzeption von reichhaltigen Aufgaben im Unterricht

Projekte

  • Promotionsprojekt: Planung und Durchführung von Argumentationsprozessen im Mathematikunterricht durch angehende Lehrkräfte

Mitgliedschaften