Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Johann Sjuts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Johann …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| vorname = Johann                      <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname = Johann                      <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname =  Sjuts                    <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname =  Sjuts                    <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel =    Apl. Prof. Dr.                             <!-- vollständiger Titel -->
| titel =    Apl. Prof. Dr. rer. nat.                            <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =   Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation : theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswertung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts                <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =  20.11.1952                      <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =  20.11.1952                      <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Universität Osnabrück, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer            <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
 
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =  sjuts-leer@t-online.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email =  sjuts-leer@t-online.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =  
               
http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/152.htm
   
                  <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| MGP-ID = 78452
}}
}}


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
* 1973 – 1978: Studium an der Universität Göttingen, Hauptfächer: Mathematik, Physik, Begleitfächer: Erziehungswissenschaften, Philosophie
Beispiel:  
*1978: Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik, Physik)
* Abitur ...
*1978 – 1980: Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar Leer
* Studium der [[Hochschule X]]...
*1980: Pädagogische Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik)
-->
*seit 1980: Unterricht in Mathematik und Physik am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1980 – 1983: Mentor im Fachbereich Mathematik/Informatik der Fernuniversität Hagen
*seit 1982: Organisation des Wettbewerbs „Mathematische Probleme“ am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1983: Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Leer
*1984: Fachleiter für besondere Aufgaben am Studienseminar Leer
*1991 – 1992: Lehrauftrag im Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg
*seit 1994: Lehr- und Forschungsauftrag im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück
*seit 1995: Betreuung der Mathematik-Olympiade-Arbeitsgemeinschaft zur Begabtenförderung am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1999: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück
*1999: Stellvertretender Seminarleiter am Studienseminar Leer
*2003: Habilitation in Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück
*seit 2003: Leiter des Studienseminars Leer
*2006: Außerplanmäßiger Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
Beispiel:
===Bücher und Schriften===
* [[Person X]] Publikation 1 ...
*Sjuts, Johann (2008): Diagnostik in Mathematik. Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer 2008
-->
*Sjuts, Johann (Gemeinsam herausgegeben mit Astrid Fischer und Verena Niesel) (2011): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011
 
===Beiträge zur Mathematikdidaktik===
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2012): Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz in Mathematik – ein Modellprojekt zur Verzahnung der Lehrerausbildungsphasen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, S. 253-256
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2013): Wie wirksam ist forschendes Lernen zum Aufbau diagnostischer Fähigkeiten? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013
 
===Beiträge zur Lehramtsausbildung===
 
*Sjuts, Johann (2012): Integration von erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung – das Verbundprojekt OLAW. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 2012, S. 46-51


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Kognitionswissenschaftliche Orientierung des Mathematikunterrichts
* Kognitionswissenschaftliche Orientierung des Mathematikunterrichts
* Diagnostik im Fach Mathematik     
* Verzahnung von Erster und Zweiter Phase der Lehrerausbildung
* Verzahnung von Erster und Zweiter Phase der Lehrerausbildung
* Evaluation der Lehrerausbildung
* Evaluation der Lehrerausbildung
== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
* Mathematik Gut Unterrichten (gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung), siehe http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/239.htm
 
* Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren (gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), siehe http://www.uni-oldenburg.de/diz/projekte/olaw/
== Vernetzung ==
* Praxisforschung in der niederländischen und deutschen Lehrerausbildung in Leeuwarden und Leer (gefördert durch die Ems Dollart Region)
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
* Mitglied der GDM [[(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)]]
{{gdm}}
* Mitglied im Förderverein der MNU [[(Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.)]]
{{dmv}}
{{mnu}}
{{dzlm}}, Länderkoordinator Niedersachsen
* Mitglied im BAK (Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen)
* Mitglied im BAK (Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen)
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 18. Mai 2016, 08:52 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Johann Sjuts.* 20.11.1952.
Universität Osnabrück, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien und Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer.
Eigene Homepage: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/152.htm.
Dissertation: Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation : theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswertung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 78452 
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 3 
 |   

}}


Kurzvita

  • 1973 – 1978: Studium an der Universität Göttingen, Hauptfächer: Mathematik, Physik, Begleitfächer: Erziehungswissenschaften, Philosophie
  • 1978: Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik, Physik)
  • 1978 – 1980: Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar Leer
  • 1980: Pädagogische Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik)
  • seit 1980: Unterricht in Mathematik und Physik am Ubbo-Emmius-Gymnasium
  • 1980 – 1983: Mentor im Fachbereich Mathematik/Informatik der Fernuniversität Hagen
  • seit 1982: Organisation des Wettbewerbs „Mathematische Probleme“ am Ubbo-Emmius-Gymnasium
  • 1983: Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Leer
  • 1984: Fachleiter für besondere Aufgaben am Studienseminar Leer
  • 1991 – 1992: Lehrauftrag im Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg
  • seit 1994: Lehr- und Forschungsauftrag im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück
  • seit 1995: Betreuung der Mathematik-Olympiade-Arbeitsgemeinschaft zur Begabtenförderung am Ubbo-Emmius-Gymnasium
  • 1999: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück
  • 1999: Stellvertretender Seminarleiter am Studienseminar Leer
  • 2003: Habilitation in Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück
  • seit 2003: Leiter des Studienseminars Leer
  • 2006: Außerplanmäßiger Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück

Veröffentlichungen

Bücher und Schriften

  • Sjuts, Johann (2008): Diagnostik in Mathematik. Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer 2008
  • Sjuts, Johann (Gemeinsam herausgegeben mit Astrid Fischer und Verena Niesel) (2011): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011

Beiträge zur Mathematikdidaktik

  • Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2012): Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz in Mathematik – ein Modellprojekt zur Verzahnung der Lehrerausbildungsphasen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, S. 253-256
  • Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2013): Wie wirksam ist forschendes Lernen zum Aufbau diagnostischer Fähigkeiten? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013

Beiträge zur Lehramtsausbildung

  • Sjuts, Johann (2012): Integration von erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung – das Verbundprojekt OLAW. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 2012, S. 46-51

Arbeitsgebiete

  • Kognitionswissenschaftliche Orientierung des Mathematikunterrichts
  • Diagnostik im Fach Mathematik
  • Verzahnung von Erster und Zweiter Phase der Lehrerausbildung
  • Evaluation der Lehrerausbildung

Projekte

  • Mathematik Gut Unterrichten (gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung), siehe http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/239.htm
  • Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren (gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), siehe http://www.uni-oldenburg.de/diz/projekte/olaw/
  • Praxisforschung in der niederländischen und deutschen Lehrerausbildung in Leeuwarden und Leer (gefördert durch die Ems Dollart Region)

Mitgliedschaften